Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hofraschmodad

Hofraschmodad [Vollmer-1874]

Hofraschmodad ( Pers. M. ), die Bücher des Zendvolkes erzählen von vier heiligen, himmlischen Vögeln, welche die Erde und die auf ihr wohnenden Wesen beschützen sollen; einer dieser Vögel, der himmlische Hahn, ist der H.

Lexikoneintrag zu »Hofraschmodad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der Surya , d.h. der Sonne und der Seyene. Ihre Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern. ...

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Thonnonkouisetsi

Thonnonkouisetsi [Vollmer-1874]

Thonnonkouisetsi , d.h. Langhaar. ( M. der nord-americanischen Völker ), ein sehr berühmter Einsiedler bei den Irokesen, fast so hoch verehrt, wie ihre guten Götter selbst, berühmt wegen der vielen trefflichen Rathschläge, welche er in der Zeit seines langen Lebens dem ...

Lexikoneintrag zu »Thonnonkouisetsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Dii majorum gentium

Dii majorum gentium [Vollmer-1874]

Dii majorum gentium , ein Ausdruck, den Cicero vergleichungsweise von den Patres majorum gentium, d.h. ältesten römischen Adelsgeschlechtern, auf die vornehmsten Götter überträgt.

Lexikoneintrag zu »Dii majorum gentium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... des Volkes Opfer; Nicetas in Gregor. Nazianz. Opp. T. II. P. II. col. 1019; und zwar wähleten sie ... ... Schwanzes, ob dieselben ihre gehörige Beschaffenheit hatten, zog die Zunge heraus u.s.w. Fand er es nun nach allen Eigenschaften ... ... man viele Tempel daselbst hatte. Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... in Pseudomant. p. 753. Opp. T. I. Ed. Græv . Es waren dem Aeskulap aber ... ... Schlange gebildet. Arnob. ap. Struv. Syntagm. A. R. c. 1. p. 129 . Zuweilen lehnet er sich auf ... ... , und was dergleichen Dinge alle mehr sind. Montfauc. Antiq. expl. T. I. P. II. Tab ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... Sgambart. ap. Fabr: Cod. Pseudepigr. V. T. p. 274 . oder Naema, Rich. Smon. ap. ... ... ein Theil von Marmarica mediterranea war. Cellar. Not. O. A. lib. IV. c. 2. p. 843. T. II . Es soll aber solchen Tempel zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... Denkmaalen, aus welchen man solche ersehen kann. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. tab. 49. sq . Hier will ... ... nachdächte, was er jetzt spielen wollte. Le pitture antiche d'Ercolano. T. III. tav. I. Er war der schönste ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... sur les Epitr. d'Ovid. T. I. 428. sq. & T. II. 156 . ... ... Steinen vorkömmt. Mus. Flor. T. II. t. 30. Maffei Gem. ant. T. IV. t. 4. 8 §. Familie . ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... sich. Pluche, Hist. du Ciel. T. I. p. 48 . 5 §. Verehrung . Von ... ... als unterirdischen Gottan, Plut. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Lucian. in Iov. Trag. p. 132. ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

... dunkle tiefe Höhlen verborgen, eine Last solcher Berge darüber geleget, u.s.w. 6 §. Eigentliche Historie . Nach einigen ist er ein ... ... , Diod. Sicul. lib. V. c. 7. Cf. Plin. H. N. lib. III. c. 8. & Serv. ...

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Alopex

Alopex [Hederich-1770]

ALOPEX , ecis, Gr . Ἀλώπηξ, oder wie er auch genennet ... ... worden: sie hätten aber beyde an einem Felsen Schiffbruch gelitten. Farnab. ad h. l. Ovid. Les Metamorph. d'Ovidepar Banier T. II. p. 69 .

Lexikoneintrag zu »Alopex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 192-193.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

... 86 . Er erfand hiernächst, nach einigen, die Cither, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . richtete dem Mercurius den ... ... Cf. Burette dans les Mem. de l'Acad. des B. L. T. XI. p. 43 . Er soll aber niemanden ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. T. II. Opp . Wenigstens ist er allerdings ein Fluß in dem Peloponnesus, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. p. 959. T I. welcher anjetzo Carbon heißen soll. Es ist eine seltsame ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Arestor

Arestor [Hederich-1770]

... verwandelt worden. Ovid. Metam . I. 624. & Burman. ad h. l . Daß er aber auch desjenigen Argus Vater gewesen seyn soll ... ... als Arestor, geheißen. Mezir. Com. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 71 .

Lexikoneintrag zu »Arestor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364.
Aesépvs

Aesépvs [Hederich-1770]

AESÉPVS , Gr . Αἴσηπος, ου, ( ⇒ Tab. III ... ... Mysien, der unterhalb der Stadt Cyzicum in den Propont fällt. Cellar. Not. O. A. lib. III. e. 3. p. 31. T. II .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

... . et Hist. de l'Acad. des I. et B. L. T. II. p. 6–13. 2 §. Ursprung . ... ... dem ehemaligen Portu Comano in die See geht, Cellar. Not. O. A. lib. II. cap. 10. p. 1089 ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Aegisthvs

Aegisthvs [Hederich-1770]

... Id. Fab. 87. & Aelian. H. V. lib. XII. c. 42 . So bald ihn seine ... ... . Fab. 119. Cf. Meziriac comment. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 262 . Die Tragödien, welche Sophokles, Fabric ...

Lexikoneintrag zu »Aegisthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 88-89.
Angeronia

Angeronia [Hederich-1770]

... gar verbunden und versiegelt war. Plin. H. N. lib. III. c. 5 . Ihr Fest, welches ... ... l. c. cum quo conf. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 . Und, da also ihre Absichten ...

Lexikoneintrag zu »Angeronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 265-266.
Achervsia

Achervsia [Hederich-1770]

... einige fälschlich vorgeben, Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. pag. 1089 . Es ... ... unweit Comä, welchen die Austretung der See verursachet. Plin. H. N. lib. III. c. 5. et Strabo lib. V. ...

Lexikoneintrag zu »Achervsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31-32.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon