ALVMNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel, als ein Ernährer heißt, weil man glaubete, daß er alles ernährete; Gyrald. Synt. II. p. 89 . Zwar wollen einige dafür fast lieber Almus lesen, weil Alumnus ...
ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXI.) des Perseus und der Andromeda Sohn, Herodot. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 15. p. 806 . welcher mit der Hipponome , des Menöceus Tochter ...
... Bacchus bey den Arabern, Auson. Epigramm. XXVIIII. v. 6. der einigen selbst von dem ... ... Sonne so, welcher sie täglich Weihrauch und andere Spezereyen opferten. Strabo L. XVI p. 911. Theophr. Hist. plant. L. IX. c. 4 .
ANCHIVS , i, Gr . Ἄγχιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, die den Pholus in seiner Höhle überfielen, der aber, weil er mit dem Agrius zuerst in selbige eindringen wollte, vondem Herkules mit angezündeten Holzbrändern die Flucht zu ...
... . III.) des Oceans und der Thetys Sohn, Hesiod Theogon. v. 342 . war ein Fluß in klein Mysien, der unterhalb der ... ... den Propont fällt. Cellar. Not. O. A. lib. III. e. 3. p. 31. T. II .
ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine Art Nymphen, welche ... ... hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ἀκμῆτας, die durch keine Arbeit können ...
ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so ... ... sie ihm einen Tempel erbauet hatten. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Iovem v. 82 .
AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der Stadt ... ... die aber mit der Zeit wieder vergangen war. Strabo lib. IX. p. m. 737. Conf. Gyrald. Synt. V. p. 163 .
ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκαιος, ου, war der eigentliche Name des Herkules, welchen er hatte, da er durch der Juno Veranlassen zu seinem großen Ruhme gelangete, und daher von Ἥρα, Juno , und κλέος, gloria , den Namen Ἡρακλέης, ...
ANGĔLVS , i, Gr . Ἄγγελος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) einer von Neptuns vielen Söhnen, welchen er, nebst seinem Bruder, dem Melanes , mit einer gewissen Nymphe zeugete. Pausan. Ach. c. 4 .
ANGELVS , i , ein Beynamen des Mercurius, weil er für den Bothen der Götter, Gyrald. Synt. VIII. col. 200 . oder deren Dolmetscher gehalten wurde, weil er die Befehle, die er von den Göttern empfangen, den Menschen ...
AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .
AENĔTVS , i, Gr . Αἴνετος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deions Sohn ... ... welchen er mit der Diomede, des Xuthus Tochter, zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 4 .
AGRAVLE , i , ein Beynamen der Minerva , den sie von der Agraulos , des Cekrops Tochter, oder auch von ἀγραυλὴ, der ein besonderer Theil des Tribus Erechthëidos zu Athen war, bekommen zu haben scheint. Gyrald. Syntagm. XI ...
ALMĔNVS , i, Gr . Ἄλμενος, ου, einer von den vielen Söhnen des Mars . Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Er soll mit unter den Argonauten gewesen ...
ADRESTA , æ, Gr . Ἀδρήστη, ης, der Helena ... ... solche nach ihrer Zurückkunft sich wieder zu Lacedämon aufhielt. Homer. Odyss. Δ. v. 123 . Nach gemeiner Mundart hat sie vielleicht nur eigentlich Adrasta ...
AGONIVS , i , ein Beynamen des Janus, welchem Numa zu Ehren ἀγώνας, oder Spiele verordnet hatte, die anfangs auf einem grasichten Orte, hernach aber auch in dem dazu erbaueten Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. ...
AETHÍON , ŏnis , ein Pferd des Euneus, in dem ... ... daher so viel, als ein feuriges Roß bedeutet. Stat. Thebaid. VI. v. 465. & ad eum Barthius l. c .
AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres ... ... Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. Ovid. Metam . V. v. 110 .
ANTÓRES , is , von Argos , ein ehmaliger Gefährte des Herkules, der aber bey dem Evander in Italien blieb, und hernach in der Schlacht ... ... mit dem Turnus ungefähr von dem Mezentius erleget wurde. Virgil. Aen. X. v. 778 .
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro