Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aliphírvs

Aliphírvs [Hederich-1770]

ALIPHÍRVS , i , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alipherus , nachdem sie ihn nämlich im Griechischen Ἀλίφειρος, nicht aber, wie andere, Ἀλίφηρος, schreiben. Indessen sieh Alipherus .

Lexikoneintrag zu »Aliphírvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Aegyptivs [1]

Aegyptivs [1] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchem, unter gleicher Benennung mit dem Aesculapius , Antonin einen Tempel erbauete. Pausan. Corinth. p. 27 .

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92.
Agesander

Agesander [Hederich-1770]

AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .

Lexikoneintrag zu »Agesander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Ambryssvs

Ambryssvs [Hederich-1770]

AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .

Lexikoneintrag zu »Ambryssvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Alcathövs

Alcathövs [Hederich-1770]

ALCATHÖVS , öi , ein Trojaner von des Aeneas Partey, den Cädicus in Italien erlegete. Virgil. Aen. X. v. 747 .

Lexikoneintrag zu »Alcathövs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Amphinevs

Amphinevs [Hederich-1770]

AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .

Lexikoneintrag zu »Amphinevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphithea [1]

Amphithea [1] [Hederich-1770]

AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Antilochvs

Antilochvs [Hederich-1770]

ANTILŎCHVS , i, Gr . Ἀντίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... . Melanippus, Id. ibid. Ο. v. 576 . Phalces und den Mermerus, Id. ... ... Hektor, Hygin. Fab. 113. & Ovid. Heroid. I. v. 15. & ad eum Heinsius l. c . erleget ...

Lexikoneintrag zu »Antilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 286-287.
Aethálides

Aethálides [Hederich-1770]

... v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. I. v. 55. Er war einer von den Argonauten, und zwar ... ... den Lebendigen aufhalten dürfte. Apollon . l. c. v. 641. seqq . Vermuthlich hat diese ... ... gewesen. Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 510 S . Sonst wird er noch ...

Lexikoneintrag zu »Aethálides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 125-126.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren an, daß ihr ... ... sich in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Antimachvs

Antimachvs [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, der sich mit Gelde von ... ... als Gesandter der Griechen nach Troja gekommen, hinzurichten, Hom. Il. Λ. v. 123 . oder doch so lange zu behalten, bis jene den Polydorus, ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 287-288.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , oder Geld , welches anfangs nur aus Erzte ... ... Spießchen ohne Spitze. Ban. Erläut. der Götterl . III B . 836 S .

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Apesantivs

Apesantivs [Hederich-1770]

APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem ... ... Fragm. Callim. n. 29. Barth. ad Stat. Theb. lib. III. v. 461 . Allein, noch andere wollen, daß solcher Berg in Cilicien gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Apesantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306.
Amphigyéis

Amphigyéis [Hederich-1770]

... und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. Pasor in Indic. ... ... Lemnus warf, und er im Fallen beyde Beine verrenkete. Apollod. lib. I. c. 3. §. 5. Man sehe zuförderst ...

Lexikoneintrag zu »Amphigyéis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226.
Amphotervs

Amphotervs [Hederich-1770]

AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des ... ... Werk setzete. Apollod. l. 3. c. 7. §. 8 . S. Acarnan .

Lexikoneintrag zu »Amphotervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Anchistêvs

Anchistêvs [Hederich-1770]

... , einer von den Argonauten. Orph. Argon . v. 222 . Doch glauben einige, diese ... ... der des Pelias Schwiegersohn gewesen. Voss. ad Val. Flac. I. 485. Canteri nov. lect. L. V. c. 5. Burman. Catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Anchistêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257.
Amphimedon

Amphimedon [Hederich-1770]

AMPHIMĔDON , ontis, Gr . Ἀμφιμέδων, οντος, des Melanthius Sohn, Homer. Od. Ω. v. 103 . bey welchem sich Agamemnon und Menelaus aufhielten, als sie ... ... des Ulysses Wiederkunft dessen Sohn, Telemach, tödtete. Id. ibid. Χ. v. 284 .

Lexikoneintrag zu »Amphimedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Antimachvs [4]

Antimachvs [4] [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen dieser in seiner Raserey mit seinen übrigen Brüdern, dem Clymenus, Glanus, Therimachus und Kreontiades ins Feuer schmiß und also verderben ließ. Pherec. ap. Nat. Com. ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 288.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon