Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eostar

Eostar [Vollmer-1874]

Eostar , auch Ostera ( Germ. M. ), eine von ... ... welcher noch viele deutsche Orte und Plätze benannt sind, wie: Osterhofen, Osterhagen, Osterholz u.a.m. Der Osterstein im Blankenburgischen hat behauene Löcher, welche anzeigen, dass ...

Lexikoneintrag zu »Eostar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Parcen

Parcen [Vollmer-1874]

Parcen , griechisch Moeren ( Gr. u. röm. M. ), Schicksalsgöttinnen, entweder Töchter der Nacht, oder Jupiters und der Themis . Die älteren Mythographen geben ihre Zahl nicht an; später werden deren drei genannt: Clotho, Lachesis , Atropos . ...

Lexikoneintrag zu »Parcen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Ocyroë [1]

Ocyroë [1] [Hederich-1770]

OCYROË , es , des Chirons und der Chariklo Tochter, ein Frauenzimmer, welches nicht allein die Medicin, Musik u. Astronomie von ihrem Vater erlernet hatte, sondern auch die Wissenschaft zu weissagen besaß ...

Lexikoneintrag zu »Ocyroë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Clatra

Clatra [Hederich-1770]

... zu Rom auf dem quirinalischen Berge hatte; Rufus Descript. V. R. Reg. VI. & ad eum Nardin. lib. IV. c. ... ... dem Quereisen in den Sistris genannt werden soll. Struvius Synt. A. R. c. I. p. 186 .

Lexikoneintrag zu »Clatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 738.
Olenus

Olenus [Vollmer-1874]

... Aege und Helice , gewesen sein soll. 2) O., der Lethäa Gatte, welche sich für schöner hielt als die Göttinnen alle. O. bat die Zürnenden, ihn die Strafe dieses Uebermuths seiner Gattin erleiden zu lassen. Beide wurden in Stein verwandelt. 3) O., Sohn der Danaïde Anarithea von Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Olenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Urania

Urania [Vollmer-1874]

Fig. 288: Urania Urania , ( Gr. ... ... ⇒ Musen , und hiezu unser Bild, nach einem Herculanischen Gemälde. 2) U., Beiname der Venus : »die Himmlische, die Reine, Unkörperliche.«

Lexikoneintrag zu »Urania«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Caedes

Caedes [Hederich-1770]

CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab ... ... des Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Caedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Tiryns

Tiryns [Vollmer-1874]

Tiryns ( Gr. M. ), 1) Sohn des Argus ... ... den Cyclopen aufgeführt sein sollten, weil sie aus ungeheuren Steinen bestanden. 2) T., soll auch eine Tochter der Halos, einer Schwester des Amphitryon , geheissen ...

Lexikoneintrag zu »Tiryns«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Tvscvs

Tvscvs [Hederich-1770]

T ÉSCVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ein Sohn des Tyrrhenus und Enkel des Herkules, führete die Völker seines verunglückten Vaters in die Gegend von Italien, die nach ihm Tuscien genannt worden. Serv. ad Virgil. Aen. I. 71 ...

Lexikoneintrag zu »Tvscvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2412.
Patrii

Patrii [Vollmer-1874]

Patrii , griechisch Patrooi ( Röm. u. gr. M. ), Götter, die von den Vätern her in einem Volke oder einer Familie verehrt wurden, Stamm- oder Familien-Götter; ferner örtliche Schutzgötter, Penaten ; endlich in weiblicher Form, Patriä , ...

Lexikoneintrag zu »Patrii«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370.
Oxylus

Oxylus [Vollmer-1874]

Oxylus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mars und der Protogenia . 2) O., der dreiäugige Feldherr der Heracliden , ⇒ Hercules . 3) O., Sohn des Orius und Bruder der Hamadryas , mit welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Oxylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Themis [1]

Themis [1] [Hederich-1770]

THEMIS , ĭdos , eine arkadische Nymphe, die, nach einigen, Evanders Mutter, Carmenta , ist. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 3. p. 24 . Sie soll es ...

Lexikoneintrag zu »Themis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2337.
Thrace

Thrace [Vollmer-1874]

Thrace ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Geliebte des Jupiter , und Mutter des Bithynus . 2) T., gleichfalls Titanin, und von Saturnus Mutter des Doloneus. 3) T., eine Nymphe; sie gab der Landschaft Thracien den Namen.

Lexikoneintrag zu »Thrace«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Titias

Titias [Vollmer-1874]

Titias ( Gr. M. ), 1) Sohn des Jupiter , einer der idäischen Dactylen. 2) T., Sohn des Mariandynus , ein berühmter Faustkämpfer, der es mit Hercules selbst (bei den Leichenspielen des Priolaus ) aufnahm, aber von ihm so ...

Lexikoneintrag zu »Titias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Oïleus

Oïleus [Vollmer-1874]

Oïleus ( Gr. M. ), Sohn des Odödocus, König der ... ... sich nach seinem Vater nannte. Auch Medon , Anführer der Phthier, war des O. Sohn von seiner Geliebten, der Rhene. In seiner Jugend machte O. den Argonautenzug mit.

Lexikoneintrag zu »Oïleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Ophion

Ophion [Vollmer-1874]

Ophion ( Gr. M. ), 1) ein Titan, vermählt ... ... seine Gattin von Rhea , besiegt und in den Tartarus gestürzt. 2) O., ein Gigant, Vater des Centauren Amycus .

Lexikoneintrag zu »Ophion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Evryte

Evryte [Hederich-1770]

EVRỸTE , es, Gr . Ἐυρύτη, ης, des Hippodamas Tochter und Gemahlinn des Parthaons , mit welcher er den Oeneus, Agrius, u.a. zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Evryte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon