Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Coryphasia

Coryphasia [Vollmer-1874]

Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).

Lexikoneintrag zu »Coryphasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Hausgötter

Hausgötter [Vollmer-1874]

Hausgötter ( Röm. u. Gr. M. ), identisch mit Laren und ⇒ Penaten .

Lexikoneintrag zu »Hausgötter«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Providentia

Providentia [Hederich-1770]

... .s.f. in den Händen hat. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 142 . In einer alten Bildsäule, deren ... ... , dessen Oeffnung an ihrer rechten Seite ist. Montfauc. ant. expl. T. I. P. II. pl. 207 . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Providentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2112.
Meergoetter

Meergoetter [Vollmer-1874]

Meergoetter ( Röm. u. gr. M. ), wurden alle diejenigen Götter genannt, welche das Meer beherrschten, demselben entstammten oder darin wohnten (lateinisch dii marini). Diese waren: Neptun und Amphitrite , als oberste Beherrscher; Oceanus , Pontus und ...

Lexikoneintrag zu »Meergoetter«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 325.
Panomphaevs

Panomphaevs [Hederich-1770]

PANOMPHAEVS , i, Gr . Πανομφαῖος, ου, ein Beynamen des ... ... . Met. XI. v. 198 . Er hatte seinen Altar zwischen dem sigäischen u. rhöteischen Vorgebirge, und hieß von πἆς, alle, und ὀμφὴ, Stimme , ...

Lexikoneintrag zu »Panomphaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1874-1875.
Beflügelung

Beflügelung [Vollmer-1874]

Beflügelung ( Gr. u. röm. M. ). Die Genien, die Seelen, die Liebesgötter (Eroten, Amoretten), die bacchischen Dämonen und die Winde, ferner einzelne Gottheiten: Mercur , Amor , Iris und Nice ( Victoria ) wurden, theils um ihre ...

Lexikoneintrag zu »Beflügelung«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Bezauberung

Bezauberung [Vollmer-1874]

Bezauberung . Nach dem Aberglauben aller Völker konnte man vermittelst Anwendung übernatürlicher ... ... namentlich in Angelegenheiten der Liebe angewendet, und bestand dann in Liebesknoten, Liebestränken. Amuletten u. dgl. Nach christlichen Gesetzen war sie ein todeswürdiges Verbrechen, und wurde mit ...

Lexikoneintrag zu »Bezauberung«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Telesphorus

Telesphorus [Vollmer-1874]

Telesphorus ( Gr. M. ), »der Vollendende«, ein Heildämon, Sohn des Aesculap; manchmal erscheint der Name auch bloss als Beiname des Letztern. T. selbst aber hat wieder den Beinamen ⇒ Evamerion . Er hatte zu ...

Lexikoneintrag zu »Telesphorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Celevstánor

Celevstánor [Hederich-1770]

CELEVSTÁNOR , ŏris, Gr . Κελευστάνωρ, ορος, ( ⇒ T. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Celevstánor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Raschnerast

Raschnerast [Vollmer-1874]

Raschnerast ( Pers. M. ), Gehülfe des Amerdad , eines ... ... guten Genien oder Amschaspands , welche Ormuzd zur Bekämpfung des Ahriman erschaffen. R. beschützt alle Gebirge der Erde, auch das vornehmste derselben, den Urberg Albordji. ...

Lexikoneintrag zu »Raschnerast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Thrudgelmer

Thrudgelmer [Vollmer-1874]

Thrudgelmer ( Nord. M. ), Vater des Riesen Bergelmer ... ... einem Boote rettete, als die Welt durch des Riesen Imer Blut überschwemmt ward. T. stammte unmittelbar von diesem Imer oder Aurgelmer (Beide sind identisch) ab.

Lexikoneintrag zu »Thrudgelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Parnassides

Parnassides [Hederich-1770]

PARNASSĬDES , um , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem ihnen gewidmeten Berge, Parnassus, haben. Gyrald. Synt. de Musis , T. I. Opp. p. 561 .

Lexikoneintrag zu »Parnassides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1894.
Nemestrínvs

Nemestrínvs [Hederich-1770]

NEMESTRÍNVS , i , war bey den Römern ein Gott der Lustwälder. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 151 .

Lexikoneintrag zu »Nemestrínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1707.
Eventvs Bonvs

Eventvs Bonvs [Hederich-1770]

... der Dinge verleihen sollte. Gruter. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. ... ... für einen der zwölf einwilligenden Götter der Ackersleute gehalten. Varro de R. R. L. I. c. 1 . Daß er aber wohl ... ... Mautour. dans les Mem. de l'Acad. des Ins. T. II. p. 418. & Ballhorn ...

Lexikoneintrag zu »Eventvs Bonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1062.
Wawitschandsa

Wawitschandsa [Vollmer-1874]

Wawitschandsa . Das indische Gedicht Ramajan nennt so den Bruder des Riesenkönigs Rawana von Ceylon (Lanka im Gedicht). W. war der Einzige am Hofe des Königs, der Wischnu verehrte, und half auch dem Affenkönig Hanuman das Schicksal der schönen Sita erforschen, ...

Lexikoneintrag zu »Wawitschandsa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Pataeci, Pataici

Pataeci, Pataici [Hederich-1770]

PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren ... ... man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie Pygmäen gestaltet, und hatten ...

Lexikoneintrag zu »Pataeci, Pataici«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1901.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... ein anderes die Gestalt der Welt, den Mond, die Sonne u.s.w. angedeutet hat, die aber in den Augen der Layen ... ... ob dieselben ihre gehörige Beschaffenheit hatten, zog die Zunge heraus u.s.w. Fand er es nun nach allen Eigenschaften gut, so ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... . L. II. c. 20. p. 412. T. I . Die Liberalia von den Römern den 17. März ... ... die römischen jungen Leute ihre Togam liberam bekamen. Rosin. A. R. lib. IV. c. 7. p. 259 . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... den Münzen des Vespasians, Domitians, Trajans, u.a.m. hat sie in ihren Händen die stralenden Köpfe ... ... in den Schwanz beißt, sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. 6–12 ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

... Neuern. Mariette de pierres gravées. T. II. P. 1. tab. 89 . 5 §. ... ... I. c. 5. & Libri Pontif. ap. Aur. Vict. de O. G. R. c. 7 . welcher für des Vulcans Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon