Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lybas

Lybas [Hederich-1770]

LYBAS , antis, Gr . Λύβας, αντος, ein Plagegeist zu Temesa, welchen Euthymus vertrieb. Sieh Euthymus u. Polytes .

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1484.
Apollo

Apollo [Vollmer-1874]

Fig. 31: Apollo Fig. 32: Apollo ... ... Fig. 33: Apollo Apollo , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des Jupiter und der ⇒ Latona ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 57-59.
Aeneas

Aeneas [Vollmer-1874]

Fig. 26: Aeneas Aeneas , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des ⇒ Anchises und der Venus . Diese liess ihren Sohn Aeneas von Dryaden erziehen, und brachte ihn erst im fünften Jahre seinem ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46-47.
Mercur

Mercur [Vollmer-1874]

... Mercur , ( Gr. u. röm. M. ), bei den Griechen Hermes . Seine ursprüngliche ... ... Fliegen annehmen, soll er die Buchstaben gebildet haben); der Hund (Wachsamkeit) u. dergl. mehr. Dargestellt wird er als Ideal jugendlicher Schönheit, mit feinem ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 331-332.
Neptun

Neptun [Vollmer-1874]

Fig. 232: Neptun Fig. 233: Neptun ... ... Fig. 234: Neptun Neptun , ( Gr. u. röm. M. ), der Gott des Meeres, den die Griechen Poseidon ...

Lexikoneintrag zu »Neptun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 345-346.
Sphinx

Sphinx [Vollmer-1874]

Sphinx ( Aegypt. u. gr. M. ), ursprünglich colossale Steinbilder in Aegypten , von unbekannter Bedeutung; man hält sie im Allgemeinen für mystische Hüter und Schutzgeister der Tempel und Todtenwohnungen. Die Figur ist ein (ungeflügelter) liegender Löwe, entweder mit dem Gesicht und ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 418.
Osiris

Osiris [Vollmer-1874]

... phönicischen Adonis -Dienste hat. Die in religiöser Hinsicht wichtigste Seite des O.-Dienstes ist die Vorstellung von seiner Herrschaft in der Unterwelt. Er ist ... ... im Tode seine Versöhnung mit dem Leben. Auge und Scepter sind Symbole des O. ⇒ Apis ist das Bild seiner ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363-364.
Nicaea

Nicaea [Hederich-1770]

NICAEA , æ, Gr . Νίκαια, ας, Sangars, eines Flusses in Phrygien, u. der Cybele Tochter. Memnon ap. Phot. p. 383. Sie war von ausnehmender Schönheit, dabey aber eine große Liebhaberinn der Jagd, die ...

Lexikoneintrag zu »Nicaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1733-1734.
Charon

Charon [Vollmer-1874]

Fig. 74: Charon Charon , ( Gr. u. röm. M. ), der Fährmann in der Unterwelt: eine, wie es scheint, spätere Vorstellung, wahrscheinlich aus Aegypten gekommen, wo die Sitte herrschte, alle Todten, welche eines ehrenvollen Begräbnisses ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 133.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

... 11. p. 115. Suidas in Φθὰς. T. III. p. 165 . Man giebt ihn für des Nils Sohn ... ... Koptischen einer, der alles ordnet und bestimmet. La Croze thes. epistol. T. III. p. 155 . Die Aegyptier sahen ihn auch für den ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Aurora

Aurora [Vollmer-1874]

Fig. 40: Aurora Aurora ,griechisch Eos , ( Gr. u. röm. M. ), die Göttin des Frühroths, welche die Tageshelle aus der Morgen-Gegend heraufführt; Tochter des Titanen Hyperion und seiner Schwester Thia oder seiner ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 84.
Triton

Triton [Vollmer-1874]

... Leibe an aber mit zweigabligem Fischschwanz. 3) T., ein Dämon des Mittelmeers, der bald selbst mit Rossen oder Meerungeheuern daherfährt ... ... bald in der Mehrzahl erscheint, anderen Seegottheiten beim Reiten und Fahren dienend. Solche T.en werden verschieden beschrieben, doch liegt ihrer Gestalt die Vorstellung ... ... gewundenen Muscheltrompete. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir eine T.enfamilie nach einem geschnittenen Amethyst, einem der schönsten geschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Ormuzd

Ormuzd [Vollmer-1874]

... Dasein, welcher Zarvana eine zwölftausendjährige Dauer setzt; während dieser befindet sich O. in stetem Kampf mit Ahriman , welcher alle seine Kräfte anstrengt, ... ... dem Guten und Bösen beendet ist, ersteht die Erde aus ihrer Vernichtung, und O., auf dem Urberg Albordji thronend, ist alleiniger ...

Lexikoneintrag zu »Ormuzd«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

... , der Tödter der Natur durch trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den Denkmälern verfolgte und ... ... ausmeisselte, da er als Feind und Verfolger des ⇒ Osiris galt. T. hat zum Weibe die Nephthys und zeugt mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Thisbe

Thisbe [Vollmer-1874]

... ; nach ihr sollte die Stadt T. in Böotien benannt sein. 2) T., ein schönes Mädchen in ... ... Rind frass, und den der T. entfallenen Schleier zerriss und mit Blute besudelte. Als nun Pyramus kam und den Schleier so fand, glaubte er, T. sei erwürgt, und erstach ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von dem Chaos und der Caligo (Finsterniss) erzeugt; aus der Verbindung des A. mit der Erde gehen ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Oannes

Oannes [Vollmer-1874]

Oannes ( Chald. M. ), ein halbgöttliches Wesen, das nach ... ... , unter dem Fischkopf einen Menschenkopf mit Menschenstimme, und an dem Fischschweif Menschenfüsse, war O. doch gut und weise. Sein Wohnsitz soll das rothe Meer gewesen sein, ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Kurudu

Kurudu [Vollmer-1874]

... Tempeln der Lamaiten den Altar der Gottheit zieren. Dieses K. ist eine Trommel, in welcher die sämmtlichen ... ... ab, kommen also bei dem jedesmaligen Abwinden alle oben unter dem Deckel des K. zum Vorschein. Beten heisst nunmehr bei den Kalmücken, Tamulen, Mongolen etc., dieses K. drehen und es Gott überlassen, dass er die Gebete lese. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kurudu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Thalia

Thalia [Vollmer-1874]

... , von Jupiter Mutter der Paliken . 2) T., eine der Musen , s. unser Bild und vergl. den Art. ⇒ Musen . 3) T., eine der Grazien 4) T., Tochter des Nereus und der Doris , sicilische Nymphe am Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Teucer

Teucer [Vollmer-1874]

Teucer ( Gr. M. ), 1) Sohn des Scamander ... ... in Troas; seine Tochter, Batea , ward Dardanus ' Gattin. 2) T., des Ajax Telamonius Halbbruder, von Hesione geboren, kämpfte mit Ajax ...

Lexikoneintrag zu »Teucer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 428.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon