... vorigen Jahrhunderte, gab eine Historia augusta da Giulio Cesare a Constantino M. illustrata dell' antiche ... ... griechische Schutzrede für die Christen an die Kaiser M. Aur. Antonin und M. Aurel. Commodus, welche ... ... und de initiis u.a.m. geschrieben hat. STRABO, ein griechischer Erdbeschreiber aus Amasia, ...
O-mi-to ⇒ Amida
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... ; es musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
... Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea ...
AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Königes zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 . ...
ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, ... ... kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .
... seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und ... ... denn solcher Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, ...
CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .
BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. ...
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete ... ... Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .
AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte auch die Stadt Aega in Aemonien ...
ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so ...
BESA , æ , ein wenig bekannter Gott, der vornehmlich zu Abydus, an dem äußersten Ende von Thebais verehret wurde, woselbst er ein Orakel hatte, das durch versiegelte Briefe gegeben wurde. Man schickete dem Kaiser Constantius dergleichen zu, die in dem Tempel waren zurück ...
AVRA , æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich in sie. Weil sie ihm aber kein Gehör geben wollte, so brachte ...
ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem ihr zuerst Orestes zu Athen einen Altar errichtete, als er in dem Areopagus wegen Hinrichtung seiner Mutter war losgesprochen worden, Pausan. Attic. c. ...
CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst ...
ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I ...
ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, dem Herkules, nach ihrem Vermögen, einen Tempel zu Ire in Messenien, und, weil dieses ihr Bezeugen dem Kresphontes, einem Nachkommen des gedachten Herkules, mit der Zeit insonderheit wohlgefiel, ...
ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...
AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und zwar soll dieser Namen von ἀεὶ und οὖσα zusammen gesetzet seyn, und damit so viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro