Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Castor

Castor [Hederich-1770]

CASTOR , ŏris, Gr . Κάστωρ, ορος, ( ⇒ Tab X.) des Jupiters, Hygin. Fab. 15 . oder vielmehr nur des Tyndareus und der Leda Sohn, Apollod. lib. III. c. 10. §. 6 . und Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Castor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Ellops

Ellops [Hederich-1770]

ELLOPS , ŏpis, Gr . Ἔλλοψ, οπος, ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters, oder, nach andern, Tithons Sohn, von welchem der Ort Ellopia , in Euböa, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἐλλοπία , & Eustath. ...

Lexikoneintrag zu »Ellops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 985.
Cyrnvs

Cyrnvs [Hederich-1770]

... , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Cyrno Sohn, von welchem die Insel Therapne ... ... den Namen Corsica bekam. Isidor. & Eustath. ap. Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 11. p. 957 .

Lexikoneintrag zu »Cyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 847.
Carnvs [1]

Carnvs [1] [Hederich-1770]

CARNVS , i , ( ⇒ Tab. X.) einer von des Jupiters Söhnen, welchen er mit der Europa zeugete, Apollo aber besonders liebete, welchem zu Ehren nach einigen auch die Carnea sollen seyn eingeführet worden. Schol. Theocr. ...

Lexikoneintrag zu »Carnvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 638.
Aloêvs [1]

Aloêvs [1] [Hederich-1770]

ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. ...

Lexikoneintrag zu »Aloêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190-191.
Anthvs [1]

Anthvs [1] [Hederich-1770]

ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und Bruder des Pelasgus und Agenors , den doch ... ... Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Evboea [1]

Evboea [1] [Hederich-1770]

... , der mit der Zeit ein Meergott geworden. Athen. Deipnos. L. VII. c. 12. p. 296 . Nach andern war sie ... ... eben den Polybus soll bekommen haben. Theophrast. ap. Nat. Com. L. VIII. c. 5. p. 829 .

Lexikoneintrag zu »Evboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn der Omphales , Sohn, von dem die Stadt Acela in ... ... bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Cyanee

Cyanee [Hederich-1770]

CYANEE , es , ( ⇒ Tab. III.) des Flusses Mäanders Tochter, mit welcher Miletus den Caunus und die Byblis zeugete. ... ... Ovid. Metam . lib. IX. v. 451. & Farnab. ad eumd. l. c. v. 442 .

Lexikoneintrag zu »Cyanee«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 822.
Cativs

Cativs [Hederich-1770]

... i , ein besonderer Gott der Römer, welcher Witz ertheilete; Varro de L. L. lib. IV. c. 8 . oder die Menschen Catos ... ... auch Cautius für Catius genannt. Leonh. Coqueus ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Cativs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren ... ... den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Edonvs

Edonvs [Hederich-1770]

EDONVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. de Rem. Amor . V. 593 . welchen er von dem Edon, einer Nation ... ... wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 287. & Sarravian. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Edonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Aptale

Aptale [Hederich-1770]

APTALE , soll ein Sohn des Mercurius seyn, Hygin. Fab. 260 . allein, der Namen ist so verderbt, daß nicht zu errathen ... ... heißen soll, wo nicht Prylis dafür anzunehmen ist. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aptale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348-349.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

AMÍCVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er ... ... Gott des Gewinnstes, zuförderst aber der Findung verborgener Schätze gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Castor [1]

Castor [1] [Hederich-1770]

CASTOR , ŏris , einer von des Aeneas Leuten in Italien. Virgil. Aen. X. v. 124 .

Lexikoneintrag zu »Castor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Catáon

Catáon [Hederich-1770]

CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... seinen Tempel bey den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .

Lexikoneintrag zu »Catáon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 647.
Belone

Belone [Hederich-1770]

BELŎNE , es , ein Frauenzimmer, welches zuerst die Nehnadel erfunden, als die daher auch im Griechischen den Namen Βελόνη bekommen. Hygin. Fab. 274. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Belone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541.
Evippe [1]

Evippe [1] [Hederich-1770]

EVIPPE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine Schwester der vorigen. Apollod. l. c .

Lexikoneintrag zu »Evippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Amycvs [2]

Amycvs [2] [Hederich-1770]

AMỸCVS , ein vornehmer Trojaner, welcher selbst der Hekuba Schwester, die Theano , zur Gemahlinn hatte. mit der er den Mimas zeugete. Virgil. Aen X. v. 704 .

Lexikoneintrag zu »Amycvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon