ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.
... haben soll. Herodian. ap. eumd. l. c. Apollon . L. III. 310 . Es nennen einige ... ... solche Insel Aeäa, Hom. l. c. 135. Apollon . ibid. andere aber Aenaria, ... ... hatte sie an dem Orte ihres Aufenthaltes eine prächtige Wohnung, Homer. l. c. v. 312 . und in selbiger ...
... sondern ihn auch vollends den Fels hinab stürzete. Ovid. l. c. v. 666 . Doch soll er auch, nach andern, ... ... erschlagen, und daher den Beynamen Argiphontes bekommen haben. Apollod. l. c. §. 3 . Weil er nun in ...
... in Niederägypten, Herod. l. c. sect. 59, 155. Strabo L. XVII. p. 802 ... ... man von allen Orten her vielfältig besuchete. Herodot. l. c. s. 83, 111, 133. & L. III. sect. 64. ...
... eine schwarze Ochsenhaut um sich zu tragen, Hygin. l. c. & Apollon . l. c. v. 324 . welches aber vielmehr von dem vorhergehenden gilt. Mezir. l. c . Er gieng auch ... ... erhielt. Demagetus ap. Schol. Apollon . ad l. c. v. 226 .
... der Götterl . III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, worauf man sich deswegen ... ... er zur Erkenntlichkeit das Bürgerrecht daselbst erlanget hat. Plin. H. N. L. XXXV. sect. 6. & 37 . Die letzte Zeile der ...
... 84. & Barth. ad eumd. L. III. Silv. V. v. 79 . Nach der Theogonie ... ... die aber nicht genannt werden. Sanchon. ap. Eus. P. E. L. I. c. 10. p. 35. Apollod. L. I. c. 1. §. 2 .
... die Stadt Capua erbauet haben, Virgil. Aen. X. v. 145. Cf. Steph. Byz. ... ... Aeneas gewesen seyn soll. Cœlus ap. Serv. ad Virg. l. c . Er rieth sonst dem Priamus, das hölzerne Pferd der ... ... ist übrigens nicht mit dem vorhergehenden zu vermengen. Serv. ad Virg. l. c .
CARPO , us, Gr. Καρπὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IX.) eine von den Horen, Pausan. Bœot. c. 35. p. 595 ... ... welche so viel, als die Reifigkeit der Früchte bedeutet. Interpr. Pausan. l. c .
EPEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Sohn, welcher seine Brüder im Wagenrennen überwand, und daher nach seines Vaters Anordnung demselben in der Regierung folgete. Von ihm haben die Epeer, oder nachmaligen Eleer, den Namen bekommen. Pausan. ...
DRYAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer ... ... bekam, allein auch von ihr die erste Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .
EFFRA , æ , ( ⇒ Tab. V.) soll einer von den Giganten, des Tartarus und der Erde Söhnen, seyn: Hygin ... ... unstreitig falsch, und wird vermuthlich besser Echion genannt. Muncker. ad l. c .
ERĂTO , us , Ἐρατὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV ... ... Doris Tochter, folglich eine von den funfzig Nereiden. Apollod. L. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .
AXÍON , ŏnis, Gr . Ἀξίων, ωνος, einer von des ... ... Vaters, umbrachte, allein dargegen von dieses Söhnen hinwiederum mit hingerichtet wurde. Apollod. l. III. c. 7. §. 5. & Pausan. Arcad. c. 28 ...
AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, 50 Söhnen, welche Jupiter endlich, ihrer Gottlosigkeiten ... ... und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .
AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ein Beynamen der ... ... . Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher, oder warum sie ...
BORVS , i, Gr . Βῶρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Polydora zur Gemahlinn gab, mit welcher dieser sodann den Menesthius zeugete. Apollod. l. III. c. 12. §. 1. 4 .
CARIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Themis Tochter, eine von den Horen. Hygin. Fab. 183 .
... den Lateinern pilosi hießen und Incubi waren. Isidor. Orig. L. VIII. c. 11. in fine. p. 1032 . Man ... ... gern mit den Frauenspersonen Gemeinschaft gehabt haben. August. de C. D. L. XV. c. 23 .
... man hernachmals in Janus verwandelt hat. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 . Es soll ... ... ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man gab ihm solchen deswegen, weil ... ... die niemals still stehe, sondern stets gehe oder laufe. Macrob. l. c .
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro