Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asivs [4]

Asivs [4] [Hederich-1770]

ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes Tros , der zugleich ein ... ... zuvor Epirus hieß. Eustath. ad Dionys. Perieg. v. 620. s. N. 93 .

Lexikoneintrag zu »Asivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Alcon [1]

Alcon [1] [Hederich-1770]

... Argonauten mit nach Kolchis gieng. Apollon . lib. I. v. 97. & Hygin. Fab. ... ... Kind dabey nicht im geringsten verletzet worden. Val. Flac. Arg. I. 399. & Maser. ad h. l . Doch wollen einige solches lieber von einem andern Alkon geschehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Alcon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 180-181.
Amica

Amica [Hederich-1770]

... einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, ... ... der ehelichen Venus aber nirgend ein Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses ...

Lexikoneintrag zu »Amica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Argvs

Argvs [Hederich-1770]

ARGVS , i, Gr . Ἄργος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Jupiters, ... ... Hygin. Fab. 145 . und selbst auch den ganzen Peloponnesus. Apollod. l. c . Seine Gemahlinn war Evadne , Strymons Tochter, mit welcher ...

Lexikoneintrag zu »Argvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

... den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals zum Schiedsmanne zwischen der Ceres und dem ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Arévs

Arévs [Hederich-1770]

ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher von Ἀρης, Mars , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Arévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369-370.
Aello

Aello [Hederich-1770]

AELLO , ûs, Gr . Αἐλλω, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... des Thaumas und der Elektra Tochter, eine von den Harpyien, Apollod. lib. I. c. 2. §. 6 . die den Namen von ἄελλα, der ...

Lexikoneintrag zu »Aello«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95-96.
Agáve

Agáve [Hederich-1770]

AGÁVE , es, Gr . Ἀγαυὴ, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine ... ... Meernymphen, welche von ἀγάω. wunderwürdig , den Namen hat. Apollod. lib. I. c. 2. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Agáve«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Aegle

Aegle [Hederich-1770]

AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den Töchtern des Hesperus, welche die goldenen Aepfel in den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Aegle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Aemon [1]

Aemon [1] [Hederich-1770]

AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... , ihrer Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .

Lexikoneintrag zu »Aemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Actor [6]

Actor [6] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , einer, der auf des Pirithous Beylager in dem Tumulte zwischen den Lapithen und Centauren von dem Clanis erleget wurde. Valer. Flacc. Argon . lib. I. v. 146 .

Lexikoneintrag zu »Actor [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57-58.
Ascvs

Ascvs [Hederich-1770]

ASCVS , i, Gr . Ἀσκὸς, ου, ein Riese, welcher mit dem Lykurgus den Bacchus band, und in einen Fluß warf, den aber Mercurius wieder los machete, und dargegen dem Askus die Haut abzog, und einen Weinschlauch daraus machete; daher auch hernach ...

Lexikoneintrag zu »Ascvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asivs [1]

Asivs [1] [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος, ου, des Dimas Sohn und Bruder der Hekuba aus Phrygien, Homer. Il. Π. v. 717 . welcher endlich von dem Ajax mit vor Troja erleget wurde. Dict. Cret. lib. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Asivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Asivs [2]

Asivs [2] [Hederich-1770]

ASIVS , i , des Hyrtakus Sohn, Hom. Il. Β. v. 839 . ... ... Ib . Μ. 164 und von dem Idomeneus erleget. Id. ib. Ν. 384 .

Lexikoneintrag zu »Asivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Argvs [4]

Argvs [4] [Hederich-1770]

ARGVS , i , einer von den Hunden des Aktäons, die ihren Herrn anfielen und zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden. Apollod. lib. III. c. 4 .

Lexikoneintrag zu »Argvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403-404.
Anivs [1]

Anivs [1] [Hederich-1770]

ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium ... ... , welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Anivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268.
Agrvs

Agrvs [Hederich-1770]

AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .

Lexikoneintrag zu »Agrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Arivs

Arivs [Hederich-1770]

ARIVS , oder besser Aræus, i , einer von den vornehmsten Centauren, welcher auf des Pirithous Hochzeit von dem Dryas erlegetwurde. Ovid. Metam . XII. 310 .

Lexikoneintrag zu »Arivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 423.
Aemvs

Aemvs [Hederich-1770]

AEMVS , i, Gr . Ἆιμος, ου, des Boreas und der Orithyas Sohn, von welchem der Berg Aemus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἆιμος .

Lexikoneintrag zu »Aemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon