Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acraea [1]

Acraea [1] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Juno, deren Tempel zu Argis denjenigen entgegen stund, die aus der Stadt in das Schloß hinauf stiegen. So hatte sie auch unter diesem Namen ein sehr altes ...

Lexikoneintrag zu »Acraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Abaris [2]

Abaris [2] [Hederich-1770]

ABARIS , is , einer von des Phineus, Haufen, den Perseus auf seinem Beylager ... ... ungeheuren Becher niederschlug. Er führet den Beynamen Caucasus , und scheint daher aus Asien, und zwar insonderheit aus der Gegend des Berges Caucasus her gewesen zu seyn. Ovid. Metam . lib. ...

Lexikoneintrag zu »Abaris [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Ageléa

Ageléa [Hederich-1770]

AGELÉA , æ, Gr . Ἀγελείη, ης, so viel, als Minerva , welche diesen Namen von ἄγω, ago , und λεῖα, præda , hat, weil sie als eine Göttinn des Krieges auf dergleichen insonderheit mit ihr Absehen hat. ...

Lexikoneintrag zu »Ageléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Aërope [2]

Aërope [2] [Hederich-1770]

AËRŎPE , es , des Cepheus Tochter, wurde vom Mars zu Falle gebracht, und, da sie über der Geburt verstarb, so verschaffete er, daß sie dennoch ihrem Sohne, dem Aeropus, mit ihrer Milch seine Nahrung geben konnte ...

Lexikoneintrag zu »Aërope [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Aethon

Aethon [Hederich-1770]

AETHON , onis , eines von den Pferden der Sonne, Ovid. Metam . II. v. 153 . das den Namen von αἴθω, ich brenne , hat, und so viel, als der Brennende heißt.

Lexikoneintrag zu »Aethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 128-129.
Agrivs

Agrivs [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.

Lexikoneintrag zu »Agrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Aethon [3]

Aethon [3] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , das Leibpferd des Pallas , Prinzen des Evanders , welches seines Herrn Tod mit großen Thränen beweinete. Virgil. Aen. XI. v. 89 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

... einer starken Armee in Pheris. Als sich nun Admetus des Nachts einst aus der Stadt wagete, so ... ... , Vorbitte aber ließ er ihm das Leben, dagegen ihmdieser das Reich und die Herrschaft also fort dafür ... ... diese aber ihrer Mutter so fern zum Behelfe dienete, daß sie gegen des Peleus Gemahlinn schriftlich vorgab, ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

... . Er bekam die Alcestis . Allein, als er mit solcher des Abends zu Bette gehen wollte, ... ... wieder, weil entweder Proserpina sie aus Großmuth wieder aus dem Reiche der Todten entließ, oder auch Herkules ... ... also deuten einige ersteres auf die Stärke des Gemüthes, oder die Klugheit, das andere aber auf die Stärke des Leibes, womit er die ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Alcyone [2]

Alcyone [2] [Hederich-1770]

... , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus aus Deukalions Geschlechte und der Aegiale Tochter, und Gemahlinn ... ... . Nach einer andern Erzählung liebete sie ihren Gemahl dermaßen, daß, als er das Orakel gewisser Anaelegenheiten halber zu fragen, zu Schiffe gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181-182.
Alöídae

Alöídae [Hederich-1770]

... an eine Säule gebunden seyn, daß sie einander den Rücken zukehren: Hygin. Fab. 28 . oben ... ... Muncker. ad Hygin. l. c . oder ihnen anch nach andern das Eingeweide aus den Leibern frißt. Heins. ap. eumd . Noch andere ...

Lexikoneintrag zu »Alöídae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 191-192.
Alcinoe

Alcinoe [Hederich-1770]

... Nikandra, um einen gewissen Lohn zu sich genommen, daß sie ihr etwas weben sollte. Nachdem sie nun solche ein Jahr lang ... ... jungen Samier, Xanthus, der bey ihr im Hause wohnete, so sterblich verliebt, daß sie ihren Mann und ihre kleinen Kinder verließ und mit ihm ... ... sich doch nicht besänftigen, sondern stürzete sich in das Meer. Parthenii Erotica, cap. 27 .

Lexikoneintrag zu »Alcinoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173-174.
Agrotes

Agrotes [Hederich-1770]

... so viel als Ackermann, einer von den Göttern der Phönicier, aus dem neunten Geschlechte, welchen man auch Agruerus nennet; und dessen Bruder Agros , oder Agrus , so viel, als Feld, hieß. Ihm war eine Säule mit vieler Ehrerbiethung geweihet und ...

Lexikoneintrag zu »Agrotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152-153.
Agelavs

Agelavs [Hederich-1770]

... wegsetzen mußte, um also von dem trojanischen Reiche das Unglück abzuwenden, welches dieser Alexander , nach der Hekuba Traume, demselben ... ... solches Kind fünf Tage hernach annoch lebendig antraf, und zwar befand, daß es eine Bärinn immittelst mit ihrer Milch unterhalten hatte: so ... ... Paris , behielt auch solchen Knaben bey sich, bis ihn Priamus wieder für seinen Sohn erkannte und zu ...

Lexikoneintrag zu »Agelavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141-142.
Alcyone

Alcyone [Hederich-1770]

... einer von des Atlas und der Pleione Töchtern, und also aus der Zahl der Pleiaden, mit welcher Neptun die Aethusa, Apollod. ... ... ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . und auch die Alcyone, des Ceycis, zu Trachine, Gemahlinn, zeugete. Boccacc. lib ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

... Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die Wahrheit bedeutet, so wird damit auf die ... ... der Träume gesehen, weil unsern davon auch der Tempel der Apates , oder des Betruges , zu sehen war. Nat. Comes lib ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Alector [1]

Alector [1] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Epeus Sohn, war König in Elis, nahm aber aus Furcht vor dem Pelops den Phorbas zum Reichsgenossen mit an, wie ...

Lexikoneintrag zu »Alector [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184-185.
Acesivs

Acesivs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Ἀκέσιος, ου, ein Beyname des Apollo , welchen er von ἀκέσαι, mederi , hat, und der so viel, als ein Arzt , oder auch überhaupt ein Abwender des Bösen heißt. Er hat insonderheit seinen Tempel und seine Bildsäule zu Eli ...

Lexikoneintrag zu »Acesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Adiante

Adiante [Hederich-1770]

ADIANTE , es, Græc . Ἀδιάντη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die an ihrem Beylager den Daiphron , als ihren zugefallenen Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Apollodor. ...

Lexikoneintrag zu »Adiante«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60-61.
Acraevs

Acraevs [Hederich-1770]

ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen ...

Lexikoneintrag zu »Acraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon