Actius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von seiner Verehrung auf dem Vorgebirge Actium. ( ⇒ Actis )
Acräus ( Gr. M. ) Für männliche Gottheiten dasselbe, was ⇒ Acräa für weibliche.
Abobas . ( Gr. M. ) Von dem Worte Abuba (Flöte) hergeleiteter Beiname des Adonis bei den Pergäern in Pamphylien.
Bylgia ( Nord. M. ), »See-Sturm«, eines von den neun Wellenmädchen, den Töchtern des Meergottes Aeger und der Ran.
Tyches ( Aegyp. M. ), einer der vier häuslichen Schutzgeister, welche jedem Menschen für die Zeit seines Lebens zugesellt sind.
Aegide ⇒ Aegis
... Romulus , ( Röm. M. ). Was bei den Römern als ächte Sage über diesen angeblichen Gründer und ersten König der Stadt Rom gegolten habe ... ... säugenden Wölfin, wovon wir eine Nachbildung geben, gehört zu den vorzüglichsten Kunstwerken des alten Rom, und befindet sich noch jetzt im capitolinischen Palast.
... Söhne der Didy (der Nacht, Schwester von Adidy. der Helle , des Tags) und des Kasyapa (Sohn des ... ... können. Jetzt überliess er sich der angeborenen und lange nur mühsam unterdrückten Bosheit; Alles, selbst Wischnu , musste sich vor seiner durch die Frömmigkeit erlangten Macht ...
... nur geduldet, sondern selbst genährt und gepflegt. Ein alter starker Affe masst sich gewöhnlich die Herrschaft über eine solche Heerde an, ... ... Sohn des Pavan, des indischen Gottes der Winde, und seine Truppen waren grosse Affen und Satyrn . Der Historiker sieht in diesem Affengeneral nichts ... ... einst mit seiner Gattin, Paramerseri, in einem mit Affen erfüllten Walde spazieren; zwei derselben wurden von der Göttin ...
Diomede ( Gr. M. ), 1) Tochter des altachäischen ... ... von Phocis, Deïoneus , vermählt und gebar ihm vier Söhne: Aenetus , Actor , Cephalus und Phylacus , und eine Tochter Asteropea . 2) ...
... Insel Cos, Vater dreier Kinder: des Agron , der Meropis und der Byssa , welche durch Mercur , ... ... und Diana in Vögel verwandelt wurden. 2) E., Sohn des Admet und der Alceste, gehörte zu den griechischen Heerführern vor Troja und erregte ...
Molione ( Gr. M. ), Gattin des Actor , und, wie man glaubt, wegen ihrer Schönheit von Neptun geliebt, dem sie zwei Söhne, die ⇒ Molioniden , gebar. Nach dem Tode ihrer Söhne gab sich M. alle mögliche Mühe, ...
ACTAEVS , i, Gr . Ἀκταῖος, ου, erster König in Attica, Pausan. Attic. c. 2 . von dem auch solche Provinz, nach einigen, den Namen Actäa bekommen haben soll. Stephan. Byz. in Ακτή . Sein Sohn ...
Daphnis ( Gr. M. ), ein junger, schöner Hirt, welcher seine Heerden stets unter dem lieblichsten Flötenspiel am Aetna weidete, Sohn des Mercur und einer Nymphe jener Gegend. Mit vorzüglicher Anlage für den Gesang begabt, erfand er das Hirtengedicht. Eine Nymphe ...
Paliken ( Gr. M. ), Sicilische Dämonen, Zwillingssöhne des Jupiter ... ... und der Nymphe Thalia , einer Tochter des Vulcan, in der Gegend des Aetna , bei Palice, verehrt. Ihr Heiligthum war eine Zufluchtsstätte für geflüchtete Sclaven. ...
Winneta ( Ind. M. ), einer der vier Töchter des Dakscha , welche mit dem Kasyapa vermählt waren; die andern hiessen Aditi , Diti und Kadhruwa. W. beklagte sich, dass sie keine Kinder ...
... den Himmels ( Uranus der Griechen); seine Gattin war der ursprüngliche Tag, Aditi , oder seine eigene Kraft; er zeugte mit ihr den Gott der Sonne ... ... und der Täuschung, genannt wird). Diti gebar ihm die Sura's und Asura's, die bösen Dämonen.
Autonoë ( Gr. M. ), 1) Tochter des phönicischen Helden ... ... und Actäon . Des unglücklichen Pentheus Ende soll sie mit ihrer Schwester Agave , dessen Mutter, in bacchantischer Raserei herbeigeführt haben, indem sie ihn für einen ...
SAGITTA , æ, Gr . Τόξον, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Pfeil, womit Herkules den Adler erschoß, der dem Prometheus die immerzu wieder wach sende Leber abfraß. Hygin. Astron. Poët. l. II. c. 15 . Nach ...
Iggeres ( Jüd. M. ), eines von den vier Weibern, welche bestimmt sind lauter Teufel zu gebären, welches auch mit Adams erster Frau, Lilith , der Fall gewesen zu sein scheint, die nach ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro