Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Colöéna

Colöéna [Hederich-1770]

... Diana , den sie von dem See Koloe , in Klein-Asien, bekommen, woselbst sie einen gar heiligen Tempel hatte. Ihr Fest wurde daselbst mit solcher Feyerlichkeit begangen, daß auch selbst die Affen, oder, nach einer bessern Lesart, die Opferkörbchen dabey tanzeten. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Colöéna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Aegaevs

Aegaevs [Hederich-1770]

AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der Stadt Aegis in Euböa führete, bey welcher er seinen besonderen Tempel hatte, der auf einem hohen Berge lag, und sonst auch eine Stadt um sich gehabt hatte, die ...

Lexikoneintrag zu »Aegaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Dicanvs

Dicanvs [Hederich-1770]

DICANVS , i, Gr . Δικανὸς, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Briareus Sohn und Bruder des Aetna . Demetr. Caletian. ap. Schol. Theocr. ad Idyll. I. v. 65 .

Lexikoneintrag zu »Dicanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Ampycvs

Ampycvs [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres , der auf des Perseus Hochzeit einen Musicus mit abgab, in dem von dem Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Pandóra [1]

Pandóra [1] [Hederich-1770]

PANDÓRA , æ , eine schreckliche höllische Plagegöttinn mit einem eisernen Leibe, welche eine Gefährtinn der Hekate und der Furien abgab. Orpheus Argon . v. 973 .

Lexikoneintrag zu »Pandóra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1874.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, ... ... Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger Vater, seyn.

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Menalca

Menalca [Hederich-1770]

MENALCA , æ, Gr . Μενάλκης, ου, des vorigen Bruder und Bräutigam der Adyte . Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Menalca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1582.
Cteatus

Cteatus [Vollmer-1874]

Cteatus ( Gr. M. ), einer der Molioniden , d.h. ein Sohn der Nymphe Molione , von Neptun , oder ihrem Gatten Actor , dem Bruder des Augeas . Weiteres siehe unter der ⇒ Molioniden ...

Lexikoneintrag zu »Cteatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Hyrmina

Hyrmina [Vollmer-1874]

Hyrmina ( Gr. M. ), Tochter des Epeus und der Anaxiroë , durch welche sie von Coronus abstammte; Gemahlin des Phorbas , Mutter des Augeas und Actor .

Lexikoneintrag zu »Hyrmina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Dicanus

Dicanus [Vollmer-1874]

Dicanus ( Gr. M. ), Sohn des hundertarmigen Riesen Briareus , ebenfalls ein Riese, wenn auch nicht so gestaltet wie sein Vater. D. ist ein Bruder der Nymphe Aetna .

Lexikoneintrag zu »Dicanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Kadroma

Kadroma [Vollmer-1874]

Kadroma ( Tübet. M. ), eine Göttin, welche, in eine Aeffin verwandelt, sich mit dem Gotte Cenresi, gleichfalls einem Affen, vermählte, und durch ihn die Stamm-Mutter der ganzen Bevölkerung von Tübet wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kadroma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Acelles

Acelles [Vollmer-1874]

Acelles . ( Gr. M. ) Erbauer der Stadt Acele in Libyen, soll ein Sohn des Hercules und der Malis , einer der Sklavinnen der Omphale , gewesen sein.

Lexikoneintrag zu »Acelles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Gabasti

Gabasti [Vollmer-1874]

Gabasti ( Ind. M. ), einer der zwölf Aditias, Sohn der Adidi und des Kasiapa, also identisch mit der Sonne in einem der zwölf Zeichen des Thierkreises.

Lexikoneintrag zu »Gabasti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Divakar

Divakar [Vollmer-1874]

Divakar ( Ind. M. ), einer der zwölf Söhne der Aditi und des Kasiapa.

Lexikoneintrag zu »Divakar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Penthevs

Penthevs [Hederich-1770]

PENTHEṼS , ëi, Gr . Πενθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXII.) des Echions und der Agave , einer Tochter des Kadmus, Sohn, erhielt von diesem seinem Großvater das Königreich zu Theben , weil dessen Sohn, Polydorus, noch nicht geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Penthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1940-1941.
Heliaden

Heliaden [Vollmer-1874]

... vollständig bewerkstelligt wurde; so zog Pallas in Athen ein, die H. aber behielten ihre Sitten beim Opfern bei. Geschickt ... ... Brüder; sie brachten ihn um und entflohen, als ihr Verbrechen entdeckt ward: Actis nach Aegypten , Macar nach Lesbos, Triopas ... ... bis sieben gezählt werden: Lampetia , Phöbe, Aegle , Aetheria , Dioxippe , Helia und Merope ...

Lexikoneintrag zu »Heliaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Cyclopen

Cyclopen [Vollmer-1874]

... werden sie als Schmiede-Gesellen des Vulcan aufgefasst und haben im Schoosse des Aetna ihre Werkstätte; es sind ihrer nun mehrere, auch mit theilweise veränderten Namen, z.B. Pyracmon, Acmas. Endlich schrieben die Griechen auch die ältesten, ... ... , besonders im ehemaligen Argolis, Arcadien und Epirus- auch im alten Latium.

Lexikoneintrag zu »Cyclopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 151.
Harpyien

Harpyien [Vollmer-1874]

Fig. 134: Harpyien Fig. 135: Harpyien ... ... Es wurden deren bald zwei, bald drei, ihre Namen aber höchst verschieden angegeben: Aëllo , Podarge , Ocypete, Celäno, Thyella, Acholoë , Aëllopos, Nicothoë u ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 229.
Astyanax [1]

Astyanax [1] [Hederich-1770]

ASTYĂNAX , actis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Hektors und der Andromache Sohn, Hygin. Fab. 109 . hieß eigentlich Skamander , Hom. Il. Ζ. v. 400 . wurde aber Astyanax , d.i. ein ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Dëiphobe

Dëiphobe [Hederich-1770]

... . l. c . Sieh Demophile . Ihr unglaublich hohes Alter soll sie, nach ihrer eigenen Erzählung, auf folgende Art erhalten haben. ... ... , und damit er sie zur Gegenliebe bewegte, so erboth er sich, ihr alles zu bewilligen, was sie wünschen würde. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Dëiphobe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 882.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon