Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ygdrasil

Ygdrasil [Vollmer-1874]

... , welche seine Blätterknospen abfressen; im Gipfel hauset ein Adler , der zwischen seinen Augen den Habicht Wedurfölner trägt; ganz unten an der Wurzel wohnt die ... ... Ratatösker, auf und ab, welches zwischen dem Adler und der Schlange Zwietracht zu stiften sucht. Letztere benagt ...

Lexikoneintrag zu »Ygdrasil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Tithonus

Tithonus [Vollmer-1874]

Tithonus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Ilus ... ... des Priamus , Geliebter der Aurora , die ihn wegen seiner grossen Schönheit jeden Abend besuchte, und sich jeden Morgen von seinem Lager erhob, um der Welt des ...

Lexikoneintrag zu »Tithonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Amythaon

Amythaon [Vollmer-1874]

... Tyro, vermählt hatte, welche ihm die Söhne Aeson, Amythaon und Pheres , und eine Tochter Hippolyta gebar. A. war ... ... Begleiter des Jason , als dieser gegen Pelias die Ansprüche seines Vaters Aeson auf den Thron von Jolcus geltend machen wollte. Schon früher hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Amythaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Pisidice

Pisidice [Vollmer-1874]

Pisidice ( Gr. M. ), 1) Tochter des Aeolus ... ... der Insel Aegina , vermählt und gebar demselben zwei Söhne, Antiphus und Actor . 2) P., eine der Töchter des Königs Pelias ; sie half ...

Lexikoneintrag zu »Pisidice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Deïoneus

Deïoneus [Vollmer-1874]

Deïoneus oder Deïon ( Gr. M. ), 1) ... ... und der Crëusa , vermählt. Seine Kinder waren: Asteropea , Aenetus , Actor , Phylacus und Cephalus . 2) D., Vater der Dia, ...

Lexikoneintrag zu »Deïoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Jalmenus

Jalmenus [Vollmer-1874]

Jalmenus ( Gr. M. ). Mars liebte die schöne Astyoche , und besuchte dieselbe im Palaste ihres Vaters Actor verstohlener Weise. J. war die Frucht dieser Zusammenkunft. Er machte sich in Gesellschaft seines Bruders Ascalaphus sowohl auf dem Argonautenzuge, als ...

Lexikoneintrag zu »Jalmenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Procella

Procella [Hederich-1770]

PROCELLA , æ , ( ⇒ Tab. ... ... . VII. c. 1. p. 678 . Vieleicht wird sie besser Aella genannt; Diod. Sic. l. IV. c. 16. p. 156 . wiewohl Aella im Griechischen so viel, als lat. Procella heißt.

Lexikoneintrag zu »Procella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2085-2086.
Aetnaevs

Aetnaevs [Hederich-1770]

AETNAEVS , ein Beynamen des Vulcans, welchen er von dem Berge Aetna hat, wo man seine Schmiedestäte zu finden glaubete; oder auch, weil er einen besondern Tempel auf solchem Berge hatte, vor welchem gewisse Hunde lagen, welche denen, die fromm waren, und ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130-131.
Thýonevs

Thýonevs [Hederich-1770]

THÝONEVS , ëi , ( ⇒ Tab. XVI.) des ... ... Hypsipyle gewesen seyn soll. Er selbst regierete auf der Insel Chios. Acron . in Horat. Od. 17. l. I .

Lexikoneintrag zu »Thýonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Astyanax

Astyanax [Hederich-1770]

ASTYĂNAX , actis , Ἀστυάναξ, ακτος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit der Epilais , einer von des Thespius Töchtern, zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Astyanax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Aenesivs

Aenesivs [Hederich-1770]

AENESIVS , i , oder Aenéïos, Gr . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen Jupiters, welchen er von dem Berge Aenus in Cephalenia bekommen, als auf welchem er ehemals einen berühmten Tempel hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Aenesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Aetnaeus

Aetnaeus [Vollmer-1874]

Aetnaeus ( Gr. M. ), Beiname Jupiters und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte, wenn er Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Aetnaevs [1]

Aetnaevs [1] [Hederich-1770]

AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen ... ... Od VI. Antistr. 5. v. 7 . welchen er von der Stadt Aetna in Siecilien hatte, worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Myrmidon

Myrmidon [Vollmer-1874]

Myrmidon ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der ... ... , einer Tochter des Königs Aeolus , welche ihm den Antiphus und den Actor gebar. Er gilt für den Stammvater der Myrmidonen auf Aegina .

Lexikoneintrag zu »Myrmidon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Beiggwir

Beiggwir [Vollmer-1874]

Beiggwir ( Nord. M. ), Diener des Gottes Freyr, so wie Beyla , seine Gattin, auch eine Dienerin desselben Gottes war. Als Aegir den Göttern das Gastmahl gab, bei welchem Loke so arge Zänkereien verursachte ...

Lexikoneintrag zu »Beiggwir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Mandodri

Mandodri [Vollmer-1874]

Mandodri ( Ind. M. ), Gemahlin des Riesenkönigs von Ceylon, ... ... , wie ihr Gatte Ravana, und desshalb auch nicht von Rama ( Wischnu 's achte Avatara) ermordet, als er die Insel eroberte und ihren Gatten besiegte, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Mandodri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Damascvs [1]

Damascvs [1] [Hederich-1770]

DAMASCVS , i , ein verwegener Mann, welcher die Weinstöcke wieder umhieb, die Bacchus gepflanzet hatte, dem aber dieser dafür lebendig die Haut abzog. Steph. Byz. in Δαμασκός .

Lexikoneintrag zu »Damascvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Sandanen

Sandanen [Vollmer-1874]

Sandanen ( Ind. M. ), ein berühmter König des Mittelreichs, Freund des Schiwa und Stammvater der Kurus und Pandus . Er verliebte sich in Schiwa 's Gattin, Ganga , und ward desshalb in einen Affen verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Sandanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 405.
Ablaikit

Ablaikit [Vollmer-1874]

Ablaikit . Städtchen in dem russischen Gouvernement Orel, an dem Bache gleichen Namens, merkwürdig durch einen daselbst befindlichen Götzentempel des Fürsten Ablai (eines Kalmücken-Khans), in welchem man viele tatarische (kalmückische und mongolische) Inschriften ...

Lexikoneintrag zu »Ablaikit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Prosymna

Prosymna [Vollmer-1874]

Prosymna ( Gr. M. ), des Flusses Asterion Tochter, welche, nebst ihren Schwestern Euböa und Acräa , die Juno auferzog. - Ferner ein Beiname der Ceres .

Lexikoneintrag zu »Prosymna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon