POLYBÓTES , æ, Gr . Πολυβώτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... dem Meere vor sich hin jagete, auch endlich ein Stück von der Insel Kos abriß, und auf ihn warf, welches hernach die Insel Nisyron wurde. Apollod. ...
... Leibe empfand, er mochte essen, so viel er wollte. Seine Tochter Aedon wurde mit dem Polytechuns verheurathet, dessen Bosheit aber Anlaß gab, daß er in einen Meeradler verwandelt wurde. Boeus ap. Ant. Liberal c. 11 . Sieh Aëdon .
PHILOGÉVS , ei , eines von den Pferden des Apollo , ... ... Sonne der Erde wieder nahe kömmt, welches denn, gemeiner Meynung nach, gegen den Abend geschieht. Fulg. Mythol. l. I. c. 11 .
... Akastus, Admetus, Aethalides , Amphidamas , Amphion , zween Ancäi, Argus, Asterion , Butes, Calais , Canthus, Castor ... ... , Admetus, Aethalides , Amphidamas , Amphion , zween Ancäi, Argus, Asklepius, Asterion , Asterius, Augias, Butes, zween ...
... hat, da er selbst mit beyden ausgestreckten Armen an den Felsen gefesselt ist. Unter ihm liegt eine Frauensperson mit einem ... ... . c. 6 . 5 §. Verehrung . Er hatte zu Athen, selbst in der Akademie, seinen Altar; und wenn ihm zu Ehren die ...
... die Erde, zerstückte und fraß sie mit Kaldaunen, Knochen und allem. Er that einen guten Trunk Milch dazu, und legte sich damit, ... ... es sodann dem Cyklopen auf sein Auge. Die vier andern Gefährten mußten mit aller Macht darauf drücken, da sie es ihm denn solcher ...
... v. 507 . Sie warf aber dabey ihre Augen auch auf den Adonis , dessen Besitz ihr denn ... ... auf einem geschnittenen Steine, wo sie an dem Fuße des Berges Aetna sitzt und Bluhmen pflücket, dabey ... ... einmal des Jahres, die Frauenspersonen aber zu allen Zeiten gehen. Pausan. Arcad. c. 31. p. 507 ...
... dergleichen Steine zu sehen war. Pausan. Attic c. 34. p. 64. Den Oropiern thaten ... ... . c. 13 . zuförderst aber die zu Argos nach, als welche ihm auch seinen besondern Tempel widmeten. ... ... Orakel befand. Wer dasselbe zu Rathe ziehen wollte, mußte sich einen ganzen Tag aller Speisen, und drey Tage des Weines enthalten. Philostrat ...
... . 7. & Schmid. ad eumd. l. c . Allem Ansehen nach aber sind dieß nur ein Paar erdichtete moralische Personen. ... ... lib. II. c. 1. §. 13. Seine Verwandlung in einen Affen endlich, wird dahin gedeutet, daß er ein guter Bildhauer gewesen, und ...
... befindlichen Aufschriften ihren Namen anzeigeten. Vredii addit. ad Hist. Co. mit. Flandr. l. I. ... ... . IV. c. 17. p. 79 sqq. Montfauc. Antiq. expliq. T. II. P. II. p. 443 . Man ... ... des Neumondes gemacht. Gallæus, Braun. Huygens & alii ap. Keysler. Antiq septentr. p. 252 . ...
... aber eben so, wie die beyden andern Arten Menschen rund waren, und eine außerordentliche Stärke besaßen, so entschlossen sie sich ... ... Man will, daß diese Fabel aus der Geschichte der Bildung des Weibes aus Adams Rippe entstanden sey. Ban. Erläut. der Götterl . I Band ...
... eingeschlossen, und hält eine Erdkugel, worauf ein Adler sitzt. Auf einer Münze der Faustina ist sie mit einem Schleyer bedecket. ... ... , sitzt auf einer mit Sternen besäeten Kugel, u.s.w. Die Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. ...
... AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie verehreten, daß er ihnen sein viel Aes , ... ... . &c . Es scheint aber, daß Aesculanum, Aes und Aeres einerley Gottheiten gewesen, welche letzte auf einer Münze des Kaisers Titus ...
... und aufgerichtet auf einem Stiere steht, unter welchem ein Adler mit ausgebreiteten Flügelnsitzt. Weil aus der beygefügten Inschrift ... ... Mars . Der Stier aber, welcher dem Jupiter geopfert worden und der Adler, lassen andere keinesweges zweifeln, daß es Jupiter sey. Spon. Misc. erud. antiq. S. III. art. 15. p. 79 . Indessen hat ...
... nur als eine Schlange gebildet. Arnob. ap. Struv. Syntagm. A. R. c. 1. ... ... Hahn stehen, und was dergleichen Dinge alle mehr sind. Montfauc. Antiq. expl. T. I. P. II. Tab. ... ... immer zu erneuere, oder auch alles sehe, nachdem die Schlangen insonderheit sehr scharfe Augen haben sollen. Nat ...
... Es ist aber wahrscheinlicher, daß er von der alten Stadt Leukophrys geblieben, an deren Stelle Magnesia erbauet worden. Palmer ... ... p. 90 . Themistokles Kinder hatten dieser Diana eine eherne Bildsäule zu Athen gewiedmet, weil ihr Vater vordem zu Magnesia aus Gnade ... ... zuweilen, statt der Hirsche bey jener, ein Paar Adler oder andere Vögel, oder ein Paar Flüsse oder auch ...
... den Himmel, die Erde und das Meer und alles, was darinnen ist, hervorgebracht hat, dessen Namen man aber eigentlich nicht nennen durfte. Stat. Theb. IV. 516. & Lactat. adill . Er war auch der Vater aller Götter, hatte aber selbst keinen ...
... Indessen hat man doch schon bey den Alten dafür gehalten, daß des Phrixus Pflegevater Krius geheißen, welches so ... ... übergolden, damit sie ihren Hütern jederzeit desto besser in die Augen fallen möchte. Diod. Sicul. L. IV. c. 48. ... ... einen goldenen Widder zum Zeichen gehabt, Id. l. c. Schol. Apoll. ad L. I. 256. ...
... Eingang zu, ergriff ihn darauf mit den Händen und erdruckte ihn zwischen seinen Armen, zog ihm die Haut ab, und weil sie undurchdringlich war, ... ... los zu kommen suchet, durch seine aufgeschwollenen Adern aber anzeiget, daß ihm der Athem entgehen will. Wilde gent. ...
... einigen entkam er demselben, indem er sich in einen Adler verwandelte, und also davon flog. Hygin. ... ... 159 . Er gieng unter den Argonauten mit nach Kolchis. Orph. Argon . 153. Apollod. l. I. c. 9. §. 16. Cf. Burman. Catal. Argon .
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro