Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie | Einleitung 
vollmermyth-fig001

vollmermyth-fig001 [Vollmer-1874]

Fig. 1: Abida Auflösung: 538 x 699 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abida Fig. 1: Abida

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig001.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... blosses Nichts sei, die Materie dagegen Alles. Wer in aller Welt gäbe uns denn das Recht, den ... ... des Stoffes ist, wie auch der Mittelpunkt alles Lebens, aller Bewegung, aller Kraft, aller Vernunft, Ordnung, Regel. Wer darf je aussprechen, ... ... ehemals eine Zwischenart der heutigen Affen und Menschen gegeben; dieses zwischen beiden Arten vermittelnde Zwischenglied, besser als ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Aethon [1]

Aethon [1] [Hederich-1770]

... ónis , soll nach einigen der Adler seyn, welcher dem Prometheus das Herz, oder nach andern die Leber ... ... Hygin. Fab. 31 . Allein, es wollen andere, daß er entweder Aetos heißen soll, welches einen Adler im Griechischen bedeutet, oder, da ...

Lexikoneintrag zu »Aethon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη, ης, ( ⇒ Tab. ... ... . Daher ließ sich auch Jupiter selbst alles gefallen, was sie angab. Callimach. Hymn. in Lauacr. ... ... §. Beynamen . Diesen nach hieß sie Acria , Aëdon , Aëria , Aethyia , ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... thebanische Herkules, als der berühmteste unter allen, und dem daher aller der übrigen Thaten insgemein allein zugeschrieben werden, ... ... nur die Lage gedachter beyder Gebirge zu deren Erdichtung Anlaß gegeben; zumal Abila im Phönicischer eine Säule heißt. Bochart. ... ... vom Himmel das Ihrige beygetragen, bis alles in Asche verwandelt worden. Als darauf Jolaus die Beine zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... . 180. und an allen Iden wurde ihm ein Schaf gebracht. Macrob. Sat. I. c ... ... l. III. c. 12. p. 690. Sonst waren ihm die Adler, die Spitzen der Berge, die Eichen, Buchen und ... ... . und bey den Römern dessen Feste den 1 Januar, 13 April, 24 Junius, 13 Julius, ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... er erstlich blind, und kam hernach gar um. Id. Arcad. c. 5. p. 462 ... ... ein Stadium lang, drey Morgen Acker breit und nach Verhältniß doch gewesen, woran alles von Golde und Silber ... ... c. 9. p. 365 . Sonst war ihm zu Athen allemal der achte Tag eines jeden Monats gewiedmet, Alex. ab Alex ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Aex

Aex [Hederich-1770]

AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer ... ... so machte er sie unsterblich, und setzte ihr Bild mit unter die Sterne. Anton. Liber . Metam . c. 36 .

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Ros

Ros [Hederich-1770]

ROS , oris , ( ⇒ Tab. II.) der Luna und des Aëris, oder des Mondes u. der Luft Sohn. Alcman. ap. Nat. Com. l. II. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Ros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2148.
Ran

Ran [Vollmer-1874]

Ran ( Nord. M. ), das personificirte Meer, die Gattin des Meergottes Aeger; sie gebar demselben die neun ⇒ Wellenmädchen. Alle diejenigen Menschen, welche auf dem Meere starben, kamen in das Reich der R.

Lexikoneintrag zu »Ran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Ali [2]

Ali [2] [Vollmer-1874]

Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... 1 §. Namen . Dieser soll den Namen Αἴας von ἀατὸς, ein Adler , bekommen haben, weil sich dergleichen Vogel sehen ließ, ... ... . 7 §. Verehrung . Außer dem, daß er obbemeldetermaßen anständig begraben wurde, und so gar ... ... ihre Art die Athenienser. Paus. l. c . Uebrigens hat ein alter griechischer Poet ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Agni

Agni [Vollmer-1874]

... . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung ... ... unterhält, zuerst geopfert. Er wird, auf einem Widder reitend, mit vier Armen, deren zwei Dolche halten, des Kopf von Flammen umgeben, dargestellt ... ... Beinamen: Vidihotra, (Opferfeuer), Vaischwanara (das Altes durchdringende), Hiranjereda (das vom Himmel kommende), Pawaka ...

Lexikoneintrag zu »Agni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Arun

Arun [Vollmer-1874]

Arun ( Ind. M. ), der Wagenführer der Sonne; ein aus einem Ei hervorgekommener, nur am Oberleibe vollendeter Sohn des Kasyapa und der Adidi. Er sitzt vor Surya , dem Gott der Sonne, und leitet die ...

Lexikoneintrag zu »Arun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Anax

Anax [Hederich-1770]

ANAX , actis, Gr . Ἄναξ, ακτος, der Erde Sohn, Pausan. Attic. c. 35. p. 87 . war König in der von ihm benannten Landschaft Anactoria , welche hernach von dem Miletus Milesia genannt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Anax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Bian

Bian [Vollmer-1874]

Bian ( Ind. M. ), einer der fünf Genien, von denen der menschliche Körper bewohnt ist, welche seine Lebenskräfte leiten, in Bewegung setzen; er hat seinen Sitz im Herzen und treibt das Blut durch die Adern.

Lexikoneintrag zu »Bian«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Diti

Diti [Vollmer-1874]

Diti , Didi ( Ind. M. ), die Nacht, Gemahlin ... ... Göttin, gebar ihrem Manne lauter Riesen und Ungeheuer; eine zweite Gemahlin, Aditi , die zwölf Aditias oder Sonnen, Indra an der Spitze.

Lexikoneintrag zu »Diti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Raun

Raun [Vollmer-1874]

Raun ( Nord. M. ), das Rauschen der See; eine von den neun Wellenmädchen, den Töchtern des Meergottes Aeger und der bösen Ran.

Lexikoneintrag zu »Raun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Hler

Hler [Vollmer-1874]

Hler ( Nord. M. ), ein Name des Meergottes ⇒ Aegir .

Lexikoneintrag zu »Hler«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Rafn

Rafn [Vollmer-1874]

Rafn ( Nord. M. ), berühmtes Ross Ali's, des Königs von Norwegen, welches durch den König Adils von Schweden erbeutet wurde, als dieser mit einem Heere in Norwegen einfiel.

Lexikoneintrag zu »Rafn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon