Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aethon [4]

Aethon [4] [Hederich-1770]

AETHON , ónis , eines von den Pferden der Morgenröthe. Serv. ad Virg. Aen. XI. v. 89. & Caud. Cons. IV. Hon. v. 561 .

Lexikoneintrag zu »Aethon [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

... , Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so viel, als Herkules, welcher solchen Namen führete, ehe er den Namen Herkules von der Pythia bekam. Apollod. ... ... , so meynen andere, daß er den Namen gar wohl daher habe bekommen können. ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Alcippe

Alcippe [Hederich-1770]

... ( ⇒ Tab. XII.) des Mars und der Agraulios Tochter, welcher Halirrhoterses ... ... Eurytes Sohn, Gewalt anthat, da er sie nicht hatte zu seinem Willen bewegen können. ... ... hingerichtet. Neptun empfand solches übel, und verklagete ihn deswegen in dem Areopagus, dessen Richter den ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

... , sieh Veritas , die ihre Capelle in der Stadt des Schlafes haben soll, ... ... beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die Wahrheit bedeutet, so wird damit auf die Wahrheit der Träume gesehen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Agriope [1]

Agriope [1] [Hederich-1770]

... es , ( ⇒ Tab. XX.) des Agenors , Königes in Phönicien Gemahlinn ... ... und Mutter des Cadmus, Hygin. Fab. VI . die aber von andern auch Argiope , ... ... Hygin. l. c. & ad Fab 178 .

Lexikoneintrag zu »Agriope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150-151.
Alcippe [2]

Alcippe [2] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine von den Amazonen, welche Herkules nebst andern erlegete. ... ... auch in diesem Stande hingerichtet. Diodor. Sic. lib. IV. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alcippe [3]

Alcippe [3] [Hederich-1770]

... , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe ... ... selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Alesivs

Alesivs [Hederich-1770]

... ALESIVS , i, Gr . Ἀλήσιος, ου, des Scilluntes Sohn, eines der Freyer der Hippodamia , von welchem die Stadt Alesium in Elis den Namen hatte. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. ...

Lexikoneintrag zu »Alesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

... in das Feuer, um das, was er von seinem Vater sterbliches an ... ... todten Hektors dermaßen grausam umgieng, daß er ihn mit den Beinen hinten an seinen ... ... des Lykomedes Frauenzimmer leget man so aus, daß er dessen Tochter wirklich geheurathet, ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Amalthéa

Amalthéa [Hederich-1770]

... einige, daß Mercurius solches dem Herkules mit auf den Weg gegeben, da er des Geryons Rinder holen ... ... ein artiges Frauenzimmer bey den Thespiern aus, mit der Herkules seine Händel gehabt ... ... es aus selbigem genommen, so habe man es für ein Horn gehalten, aus ...

Lexikoneintrag zu »Amalthéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199-201.
Ambrosia [1]

Ambrosia [1] [Hederich-1770]

... Ep. 10. v. 11 . So war es auch eine ungemein wohlriechende Salbe, ... ... den Achilles , damit, als sie durch das Feuer das, was sterblich an ihm war, wegnehmen wollte, weil solche ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210-211.
Alcimede

Alcimede [Hederich-1770]

... ης, ( ⇒ Tab. XXV.) war nach einigen des Phylar, Schol. ... ... Clymenus, Hygin. Fab. 14 . und nach den dritten des Autolycus ... ... wobey sie den Muth erwies, daß, als sie zum Tode aufgesucht wurde, sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Alcimede«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 172.
Agoraevs [1]

Agoraevs [1] [Hederich-1770]

... AGORAEVS , i , ist ein gar gemeiner Beynamen des Mercurius, unter welchem er ... ... hieß von Ἀγορὰ, der Markt , so viel, als ein Aufseher der Käufer, und Verkäufer, Phurnut. de ...

Lexikoneintrag zu »Agoraevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149.
Althépvs

Althépvs [Hederich-1770]

... , Gr. Ἄλθηπος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Leido, einer Tochter des ... ... und nannte solches Land von sich Althepia , da es von dem Orus vorher Oräa hieß. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Althépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Alcithoe

Alcithoe [Hederich-1770]

ALCITHŎE , es, Gr . Ἀλκιθόη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Minyas Tochter, die wegen Verachtung des Bacchus endlich mit ihren Schwestern in eine Fledermaus verwandelt wurde. Sieh vorher Alcathöe ...

Lexikoneintrag zu »Alcithoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Aetherie

Aetherie [Hederich-1770]

AETHERIE , es , ( ⇒ Tab. VI.) des Solis und der Clymene Tochter, und Schwester des Phaerous. Hygin. Præf. ... ... Bruder Unfall, in Bernstein verwandelt wurde. Idem. Fab. 154 .

Lexikoneintrag zu »Aetherie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 126.
Aetnaevs [1]

Aetnaevs [1] [Hederich-1770]

... AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. Od ... ... . v. 7 . welchen er von der Stadt Aetna in Siecilien hatte, worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Africána

Africána [Hederich-1770]

... AFRICÁNA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche insonderheit in Africa von den Weibern, die sich zu einem steten Witwenstande verlobet hatten, heilig verehret wurde. Tertull. ap Gyrald. Synt. XV. p. 427 .

Lexikoneintrag zu »Africána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Agriodos

Agriodos [Hederich-1770]

... AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ihn endlich, da er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden war ... ... . III. v. 224. & Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Agriodos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des ... ... . in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon