... AËRŎPE , es , des Atreus Gemahlinn, mit welcher Thyestes seine verbothenen Händel hatte, dadurch aber seinen Bruder dergestalt erbitterte, daß er ihm aus Rache dessen einigen Sohn dafür zu essen gab. Hygin. Fab. 86. & 88. ...
ACASTE , es, Gr . Ἀκάστη, ου, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 .
ABARIS , is , einer von des Turnus Partey wider den Aeneas in Italien, welchen Euryalus, als er bey Nachtzeit mit dem Nisus durch das feindliche Lager gieng, unter andern mit hinrichtete. Virg. Aen. VIII. v. 344 . ...
AETHON , ónis , des Tantalus Vater, Lucian. ap. Nat. Com. lib. VI. c. 18. welcher aber sonst auch nach andern entweder Jupiter selbst, oder doch der König Tmolus gewesen seyn soll. Muncker. ad Hygin. ...
AGRÊVS , ëi , ein Namen, welchen die Nymphen unter andern dem Aristäus, des Apollo und der Cyrene Sohne, gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 83 . Sieh Aristäus .
AETHON , ónis , das Leibpferd des Pallas , Prinzen des Evanders , welches seines Herrn Tod mit großen Thränen beweinete. Virgil. Aen. XI. v. 89 .
ACĂMAS , antis , des Asius Sohn, auch einer von Seiten der Trojaner, der sich nebst seinem Vater nicht minder wohl verhielt. Hom. Il. Μ. v. 140 .
AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
ADAMAS , antis, Gr . Ἀδάμας, αντος, einer von Seiten der Trojaner, der endlich von dem Merion erleget wurde. Hom. Il. N. v. 560 .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .
... kommen würde. Wie er nun nicht wußte, auf was für Art er solches bewerkstelligen sollte, so ... ... so wurde er doch dergestalt von ihr geliebet, daß sie wil. ligst für ihn starb, als Apollo ...
... sey mit wider den Jupiter gewesen, und von ihm mit dem Donner erleget worden. Virg. ... ... hatte aber diesen Namen Aegäon nur bey den Menschen, und wurde von den Göttern Briareus genannt. ...
... ( ⇒ Tab. XXV.) des Endymions und der Asterodia , oder, ... ... über Elis, mußte aber endlich gar aus dem Peloponnesus entweichen, als er den Apis ... ... in die Gegend an den Achelous, welche von ihm den Namen Aetolien bekam. ...
... Gott der Römer, welcher den Namen von Ago, ich thue , hat, ... ... Opfern agantur , non veniant , und was alles der Ableitungen mehr sind, die man theils von ihm, theils von den ihm zu feyren üblichen Agonalien machet ...
... andern soll geheißen haben, Archelaus, ein Bedienter des Priamus, welcher den Alexander gleich nach seiner ... ... wieder mit nach Hause, zog es für seinen Sohn auf, und nennete es Paris , behielt auch solchen Knaben bey sich, bis ihn Priamus wieder für seinen Sohn erkannte und ...
... II. c. II. §. 5 . der sich zwar bis auf die letzt im trojanischen Kriege mit erhielt, allein den Ehrentiteln nach, die ihm der Vater gab, eben so ein guter Soldat nicht seyn mochte, ...
... Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera ... ... ἄγρα, die Jagd , her, und scheint in Ansehung des Apollo auf den Drachen Python zu gehen, als ...
... , unter welchem sie insonderheit von den Lacedämoniern verehret wurde, als bey denen sie auch ihren besondern Tempel hatte ... ... Pausan. Lacon . c. 11 . Sie hat den Namen von ἀγορὰ, der Markt . Da aber ...
... , ài , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus und der Althäa Sohn, welcher der Schlacht mit umkam, die sich zwischen den Calydoniern ... ... Meleager des Thestius Söhne darum niedermachte, daß sie ihm des kalydonischen wilden Schweines Haut und Kopf nicht ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro