Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evribates

Evribates [Hederich-1770]

EVRIBĂTES , æ , des Teleons Sohn, einer von den Argonauten, Schol. Apollon . ap. Munck. ad Hygin. Fab. 14 . welcher sonst auch Eribotes genannt wird. Hygin. l. c. p. 35 .

Lexikoneintrag zu »Evribates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Erymanthe

Erymanthe [Hederich-1770]

ERYMANTHE , es, Gr . Ἐρυμάνθη, ης, des Berosus Frau, mit welcher er die Sabba , eine der Sibyllen, zeugete. Pausan. Phoc. c. 13. p. 613 . Sieh Sabba .

Lexikoneintrag zu »Erymanthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043.
Epibemivs

Epibemivs [Hederich-1770]

EPIBEMIVS , i, Gr . Ἐπιβήμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in der Insel Siphno verehret wurde. Gyrald. Synt. II. p. 136 .

Lexikoneintrag zu »Epibemivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Eqvestris

Eqvestris [Hederich-1770]

EQVESTRIS , is, Gr . Ἱππία, ας, ein Beynamen der Juno, unter welchem sie ihren Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15. p. 316 .

Lexikoneintrag zu »Eqvestris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Evrylochvs [1]

Evrylochvs [1] [Hederich-1770]

... in selbigen hinein geführet. Weil aber Eurylochus sich einer Hinterlist befürchtete, so blieb er vor der Thüre stehen und sah, was es werden würde. Hier nahm er nun wahr, daß seine Gefährten zwar gar herrlich ... ... wieder davon wegkommen konnten, immittest aber ihren Proviant verzehreten, so war er der Rathgeber, der Sonnen ...

Lexikoneintrag zu »Evrylochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1085-1086.
Evmenvthis

Evmenvthis [Hederich-1770]

... Flecken dieses Namens gewesen, worinnen eine Göttinn verehret worden, die so soll geheißen haben. Berkel ... ... in v. Μένουθις . Es bedeutet aber Menuti im Aegyptischen so viel, als eine Göttinn des Wassers. Iablonski Panth. ...

Lexikoneintrag zu »Evmenvthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068.
Epicoenivs

Epicoenivs [Hederich-1770]

... . Ἐπικοίνιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel, als promiscuus , untereinander heißt, und unter dem er in der Insel Salamis verehret wurde. Hesych. ap. Gyrald. Syntagm. II. p. 116 . ...

Lexikoneintrag zu »Epicoenivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Erisathevs

Erisathevs [Hederich-1770]

ERISĂTHEVS , ëi, Gr. Ἐρισαθεὺς, έως, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er in Attika verehret wurde. Hesych. in Ἐρισαθεὺς. s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Erisathevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Eridanatas

Eridanatas [Hederich-1770]

ERIDANATAS , æ, Gr . Εριδανάτας, ου, ein Beynamen des Herkules, unter welchem er zu Tarantum verehret wurde. Hesych. in Ἐριδανάτας, s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Eridanatas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1034.
Erysichthon [1]

Erysichthon [1] [Hederich-1770]

... zu hauen ausholete; sondern, da er auch den Hieb vollführete, das Blut häufig ... ... er aber vollends erwachte, so fraß er alles in sich, was er bekam; ... ... als es zuletzt nicht mehr zureichete, so fraß er sich selbst die Hände und ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045-1047.
Epibaterivs

Epibaterivs [Hederich-1770]

... ἐπὶ und βάινω, steigen , und heißt selbiger nach so viel als Inscensor , Einsteiger , ... ... er dem Diomedes in seinem Steigen zu Schiffe in so fern beygestanden, daß er hernach nicht mit verunglücket. ...

Lexikoneintrag zu »Epibaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evrysternvm

Evrysternvm [Hederich-1770]

... i, Gr . Ἐυρυστέρνον, ου, ein Zunamen der Erde oder der Tellus, unter welchem ... ... Achaia einen der ältesten Tempel in Griechenland hatte. Er heißt so viel, als die Göttinn mit ... ... Den Gottesdienst in diesem Tempel, welcher Gäum hieß, versah eine Priesterinn, welche ledig bleiben mußte: ...

Lexikoneintrag zu »Evrysternvm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Evryphaëssa

Evryphaëssa [Hederich-1770]

... EVRYPHAËSSA , æ, Gr. Ἐυρυφάεσσα, ης, ( ⇒ Tab. II.) Hyperions Schwester und Gemahlinn, mit welcher er den Helius oder die Sonne zeugete. Homer. Hymn. in Solem v. 4 .

Lexikoneintrag zu »Evryphaëssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088-1089.
Epipyrgidia

Epipyrgidia [Hederich-1770]

... Minerva , unter welchem sie die zu Abdera verehreten. Er heißt so viel, als eine Vorsteherinn der Thürme , und wird sonst auch Ἐπιπυργῖτις ausgesprochen. Hesych. ap. Gyrald. Synt. XI. p. 352 .

Lexikoneintrag zu »Epipyrgidia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Epistrophvs [3]

Epistrophvs [3] [Hederich-1770]

EPISTRŎPHVS , i , des Evenus, Königs zu Lyrnessus, in Cilicien, Sohn, und Bruder des Mynetes, welche Achilles beyderseits niedermachte, als er besagte Stadt, währender Belagerung der Stadt Troja, mit überfiel und wegnahm. Homer Il. Β. v. 692 . ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Erichthonivs [1]

Erichthonivs [1] [Hederich-1770]

... eg laufen können, ohne jene zu zerbrechen, oder in diese zu sinken. ... ... Υ. v. 219 . Sein Bruder war Ilus. Weil aber solcher ohne Kinder ... ... Jahre regieret haben; worauf ihm denn sein Sohn Tros in der Herrschaft gefolget. ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1033-1034.
Epistaterivs

Epistaterivs [Hederich-1770]

EPISTATERIVS , i, Gr . Ἐπιστατήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die Cretenser verehreten, nach welchem er so viel, als ein Vorsteher , heißt. Hesych. ap. Gyrald. Synt. II. p. 116 .

Lexikoneintrag zu »Epistaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Hauptseite

Hauptseite [Hederich-1770]

... und Faksimile der Ausgabe Leipzig 1770 Benjamin Hederichs ehemal. Rect. zu Großenhayn, gründliches mythologisches Lexicon, worinnen so wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen ... ... , öffentl. Lehrer der Weltweish. und fr. Künste zu Leipzig, des gr. Fürstencoll. Colleg. daselbst, und ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Hauptseite.
Eros

Eros [Hederich-1770]

EROS , ótis, Gr . Ἔρως, ωτος, ist bey den Griechen ... ... auch das gemeine Sprüchwort entsprungen: ἐκ τοῦ ὁρᾷν τὸ ἐρᾷν, aus dem Ansehen kömmt Liebe ... ... . 3. §. 2. Es scheint aber solches ἔρως wohl am besten von ἔρος ...

Lexikoneintrag zu »Eros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040-1041.
Eóne

Eóne [Hederich-1770]

EÓNE , es, Gr . Ἠώνη, ης, eine von des Thespius funfzig Töchtern. Apollod. lib. II. c. 7. §. vlt .

Lexikoneintrag zu »Eóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon