Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evphémvs

Evphémvs [Hederich-1770]

... Tochter des Tityus, Pind. Pyth. IV. Β. 10 . oder, ... ... ad Lycophr. 886 . Er soll König zu Tänarus gewesen seyn, und sich mit ... ... gelitten. Tzetz. Chil. XI. 41 . Er befand sich zuerst bey Erlegung des ...

Lexikoneintrag zu »Evphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072-1073.
Enyálivs

Enyálivs [Hederich-1770]

... Quirinus genannt, im Grunde aber auch nicht gewußt haben sollen, ob er einerley mit dem Mars , oder nicht sey. ... ... es zum Gefechte, worinnen ihn denn Mars erlegete. Ej. Lex. græc. ...

Lexikoneintrag zu »Enyálivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evrynome [1]

Evrynome [1] [Hederich-1770]

... Ophion überwältigte, so wurde sie von der Rhea im Ringen überwunden, und so gar in den Tartarus hinab gestürzet. ... ... mit goldenen Ketten gefesselt, und sie halb als ein Frauenzimmer, halb aber als ein Fisch gestaltet war. ...

Lexikoneintrag zu »Evrynome [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087-1088.
Eribotes

Eribotes [Hederich-1770]

... Apollon . L. I. 73. Hygin. Fab. 14. p. 42. Andere nennen ... ... . l. c . Man kann aber nicht gewiß sagen, daß er eben der Eurybotas gewesen, ... ... Vögeln erhalten hatte. Apollon . L. II. 1032. & Burm. Catal. Argon . Ihn erlegete ...

Lexikoneintrag zu »Eribotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029.
Evrytion [1]

Evrytion [1] [Hederich-1770]

... Argonauten. Hygin. Fab. 14. p. 42 . Er ist mit dem vorhergehenden eine Person. Denn da Irus Aktors Sohn gewesen, Schol. Apollon . I. 71 . so kann Eurytion auch wohl seines Großvaters Sohn heißen; wie solches bey ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1096.
Eteonevs

Eteonevs [Hederich-1770]

ETEONEVS , ei, Gr. Ἐτεωνεὺς, έως, ein vornehmer Spartaner und Sohn des Boethous, ein sehr getreuer und kluger Staatsdiener des Menelaus. Hom. Od. Δ. 22 & 31 .

Lexikoneintrag zu »Eteonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052.
Eqvestris [4]

Eqvestris [4] [Hederich-1770]

... Rom hinweg und zu den Bruttiern zu schaffen, ob wohl sich hernach niemand fand, der sie wieder auf ... ... Tacit. Annal. III. c. 22 . so wird es nicht unwahrscheinlich so verstanden, daß er damals ...

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020-1021.
Evmenides

Evmenides [Hederich-1770]

... EVMENĬDES , um, Gr . Ἐυμενίδες, ων, sind so viel, als die Furien, jedoch insonderheit ... ... sie Furien auf der Erde hießen. Serv. ad Virg. Georg. I. v ... ... weil sie gar nicht wohlwollend sind. Id. ad Aen. IV. v. 609. ...

Lexikoneintrag zu »Evmenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067-1068.
Eretriêvs

Eretriêvs [Hederich-1770]

ERETRIÊVS , ei, Gr . Ἐρετριεὺς, έως, ( ⇒ Tab. II.) ... ... , eines Titanen , Sohn, von welchem die Stadt Eretria , in Euböa, den Namen hatte. Eustath. ad Homer. Il. Β. v. 537 .

Lexikoneintrag zu »Eretriêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Delphicvs

Delphicvs [Hederich-1770]

... gemeiner Beynamen des Apollo , Ovid. Metam . II. v. 543. & Cic. de Legg. lib. I. c. 22. p. 1247 . welchen er von der Stadt Delphis , in Phocis, hat, woselbst dessen ...

Lexikoneintrag zu »Delphicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 885.
Epicvrivs

Epicvrivs [Hederich-1770]

... ein Beynamen des Apollo , unter welchem er einen der schönsten Tempel zu Bassa, einem Flecken in Arkadien, hatte. Er hieß so viel als der Hülfreiche , und bekam ihn, da er die Arkader von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Epicvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Evrymedon [3]

Evrymedon [3] [Hederich-1770]

... welcher Neptun den Nausithous zeugete. Homer. Od. Η. v. 58 . Es soll sich auch Juno in ihn verliebt und er den Prometheus mit ihr gezeuget haben. Meurs. ad Lycophr. 1283 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Epimenides

Epimenides [Hederich-1770]

... . 26 . Als er wieder aufwachete, so fuhr er fort, sein Schaf zu suchen, wunderte sich ... ... Laert. s. 111. Jedoch soll er auch in eben so vielen Tagen alt geworden seyn ...

Lexikoneintrag zu »Epimenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011-1013.
Evrymachvs [2]

Evrymachvs [2] [Hederich-1770]

... aber solcher etwas spitzig antwortete, so warf er mit einem Schemmel nach ihm, und traf ... ... und zuerst den Antinous mit einem Pfeile erschoß, so suchte er zwar alle Schuld auf diesen zu schieben, und versprach dabey, ... ... nichts bey dem Ulysses verfangen wollte, so ermahnete er seine Mitwerber zu einer tapfern Gegenwehr, zog ...

Lexikoneintrag zu »Evrymachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1086.
Epidavrivs

Epidavrivs [Hederich-1770]

EPIDAVRIVS , i, Gr . Ἐπιδαύριος, ου, ein gemeiner Beynamen des Aeskulapius, welcher insonderheit zu Epidaurus verehret wurde. Ovid. ex Pont. L. I. El I. v. 21. & ad eum Cnipping. l. c .

Lexikoneintrag zu »Epidavrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1007.
Épicarpivs

Épicarpivs [Hederich-1770]

ÉPICARPIVS , i, Gr . Ἐπικάρπιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in der Insel Euböa verehret wurde Hesych. ap. Gyrald. Synt. II. p. 115 .

Lexikoneintrag zu »Épicarpivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Epistrophvs [2]

Epistrophvs [2] [Hederich-1770]

... Sohn. Dictys Cret. lib. II. c. 35 . Er kam dem Priamus, nebst seinem Bruder, dem Dius, nach Troja zu Hülfe. Homer. Il. Β ... ... 18 . Vermuthlich hat er nicht viel Heldenthaten verrichtet, weil man wenigstens davon nichts aufgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Epistrophvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Erechthrêvs

Erechthrêvs [Hederich-1770]

ERECHTHRÊVS , ei, Gr . Ἐρεχθρεὺς, έως, ein Beynamen des Neptuns, unterwelchem er zu Athen verehret wurde. Hesych. in Ἐρεχθρεὺς, s. p. 374 .

Lexikoneintrag zu »Erechthrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

... Hesych. sub. h. v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis , bedeuten. Gyrald. ... ... col. 308 . Allein, da Θαλαμίτης einen anzeigen soll, der im Vordertheile allein rudert: so will man lieber den Mercurius ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Eryx

Eryx [Hederich-1770]

... besagte Rinder zum Preise auf, die zwar erst dem Eryx zu wenig zu seyn schienen, allein, als Herkules ... ... der Verlust seiner Unsterblichkeit beruhe, so ließ er es geschehen. Er verspielete aber, und Herkules ... ... Gefecht auf die Streitriemen einzulassen, in welchem er alle, die er überwunden, auch hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Eryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048-1050.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon