Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Erato

Erato [Hederich-1770]

ERĂTO , us , Ἐρατὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, folglich eine von den funfzig Nereiden. Apollod. L. I. c ... ... 2. §. 7. Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Erato«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021-1022.
Dvsii

Dvsii [Hederich-1770]

... und Incubi waren. Isidor. Orig. L. VIII. c. 11. in fine. p. 1032 . Man vergleicht sie mit den Sylvanen ... ... Frauenspersonen Gemeinschaft gehabt haben. August. de C. D. L. XV. c. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Dvsii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 964.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

... Dactyl. I. Taus . 29, 30. Es soll aber dieser räuberische Stier mit seiner ... ... vermuthlich alle Jahre feyerlich wiederholet habe; da denn nach ihrem Tode das Fest daraus ... ... . 385 . Uebrigens ist ihre Entführung aufs Jahr der Welt 2506, und ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Cypria

Cypria [Hederich-1770]

... Festus lib. III. p. 1140 . oder sie auch daselbst gebohren worden; Hesiod. Theog. v. 199 . oder weil sie in solcher Insel zuerst ihre Buhlschaften gehabt, auch ... ... eine Hure möchte gehalten werden. Ennius ap. Lact. Inst. lib. I. c ...

Lexikoneintrag zu »Cypria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 846.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

... ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne ... ... Orakelsprüchen desto weniger Betrug vorgehen können, da sonst unter dem Dreyfuße oder dreyfüßichten Gestelle, worauf die Pythia ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Evéres [1]

Evéres [1] [Hederich-1770]

EVÉRES , is, Gr . Ἐυήρης, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Pterelaus Söhnen, welcher indessen die Schiffe verwahrete, als sich seine Brüder, nach erbeuteten Rindern des Elektryons, mit dessen Söhnen herum schlugen, und, da sie insgesammt auf dem Platze blieben, mit der Beute allein davon ...

Lexikoneintrag zu »Evéres [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evbvle [1]

Evbvle [1] [Hederich-1770]

EVB ÉLE , es, Gr . Ἐυβούλη, ης, eine von des Leus Töchtern, welche ihr Vater, nebst ihren Schwestern, ... ... besondern Kapelle, die Leokorium genannt wurde, verehreten. Suid. in Leocorio , s. ...

Lexikoneintrag zu »Evbvle [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evdora

Evdora [Hederich-1770]

EVDORA , æ, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 7. Hesiod. Theog. v. 244 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evdora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Evdóre

Evdóre [Hederich-1770]

EVDÓRE , es, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, eine Nymphe. Hesiod. Theog. v. 360 .

Lexikoneintrag zu »Evdóre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Evippe [4]

Evippe [4] [Hederich-1770]

EVIPPE , es , des Pierus Gemahlinn, und eine Mutter der neun Töchter, die sich mit den Musen in einen Wettstreit in der Musik einließen, und darüber in Aelstern verwandelt wurden, als sie verspieleten. Ovid. Metam . V. v ...

Lexikoneintrag zu »Evippe [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064.
Ergêvs

Ergêvs [Hederich-1770]

ERGÊVS , ëi , der Celäno Vater, mit welcher Neptun den Euphemus, Lykus und Nykteus zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere nennen denselben auch Atlas . Eratosthen. Cataster. 23 .

Lexikoneintrag zu »Ergêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027.
Evenvs

Evenvs [Hederich-1770]

EVENVS , i , ein Sohn des Königes Selepias. Er hatte zween Söhne, Mynus und Epistrophus, welche beyde vom Achilles erleget worden. Homer. Il. Β. 795 .

Lexikoneintrag zu »Evenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evníca

Evníca [Hederich-1770]

EVNÍCA , æ, Gr . Ἐυνίκη, ης, eine von den Nymphen, welche des Herkules Liebling, Hylas , raubeten. Theocr. Idyll. XIII. v. 45 .

Lexikoneintrag zu »Evníca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1070.
Eresvs

Eresvs [Hederich-1770]

ERESVS , i, Gr . Ἔρεσος, ου, des Makaris Sohn, von welchem die Stadt Eresus , in Lesbus, den Namen führete. Steph. Byz. in Ἔρεσος .

Lexikoneintrag zu »Eresvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Erimvs

Erimvs [Hederich-1770]

ERĬMVS , i, Gr . Ἤριμος, ου, ein Opuntier und Vater des Abderus. Apollod. L. II. c. 4. §. 8. Sieh Abderus .

Lexikoneintrag zu »Erimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Evrópe

Evrópe [Hederich-1770]

EVRÓPE , es , des Tityus Tochter, mit welcher Neptun den Euphemus zeugete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Evrópe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1079.
Eperie

Eperie [Hederich-1770]

EPERIE , es , eine Nymphe, in welche sich Aesakus verliebete, die ihm aber immer aus dem Wege gieng. Sieh Aesacus .

Lexikoneintrag zu »Eperie«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003.
Erigone [1]

Erigone [1] [Hederich-1770]

... zur Priesterinn machte. Hygin. Fab. 122 . Es soll aber diese Fabel nichts anders ... ... Orestes von den Areopagit en zu Athen, des an seiner und ihrer Mutter begangenen ... ... . c. 4. Etymol. Magn. ap. Fabram ad Dictyn. l. c . Jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Erigone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1036-1037.
Evbvlvs

Evbvlvs [Hederich-1770]

... Beynamen des Bacchus, Orpheus Hymn. LI. v. 4. Plut. Sympos. L. VII. p. 714. T. II. Opp . nach welchem er von ἐυ, gut , und βουλη, Rath , so viel als ein guter Rathgeber heißt, dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Evbvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059-1060.
Camélae

Camélae [Hederich-1770]

... und Göttinnen, denen das Frauenzimmer ihren Dienst abstattete, welches im Begriffe war, zu heurathen. Festus lib. III. p. ... ... Camelæ für Gameliæ gemacht worden. Voss. Etymol. in Camelus , s. p. 114 ...

Lexikoneintrag zu »Camélae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 618.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon