Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrytion

Evrytion [Hederich-1770]

... und indem er besagter Bestie eins versetzen wollte, so traf er seinen Schwiegervater, daß er so fort mit dem Leben bezahlete. ... ... VIII. v. 311. Er ist eben berselbe, der sich mit unter den Argonauten befunden ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095-1096.
Evnostvs

Evnostvs [Hederich-1770]

... kein Frauenvolk kommen durfte. Sein Geist erschien auch nach der Zeit dem Kleidamus, und beklagte ... ... sich, daß dergleichen nur in dessen Hayn gekommen wäre. Es sahen daher die zu ... ... so forscheten sie genau nach, ob sich nicht etwan eine dießfalls vergangen hätte. ...

Lexikoneintrag zu »Evnostvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1071.
Eteoclvs

Eteoclvs [Hederich-1770]

... die er seinem Vaterlande leistete, so uneigennützig gewesen, daß er auch nicht einmal von seinen Freunden Geld genommen, ob er gleich nicht mit Glücksgütern sehr ... ... gemeine Wesen von denjenigen, die es durch eine üble Regierung verhaßt machen. Eurip. in ...

Lexikoneintrag zu »Eteoclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1052.
Evryclía

Evryclía [Hederich-1770]

... . Sie war nachher des Ulysses Kinderwärterinn und Aufseherinn über die andern Frauenspersonen im Schlosse, wie auch Ausgeberinn. Ih . Β. 345. So erkannte sie auch endlich denselben ... ... , als er von Troja wieder zurück kam. Id. ib. Τ. v. 467 ...

Lexikoneintrag zu »Evryclía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1082.
Epiphron

Epiphron [Hederich-1770]

... weiter nicht bekannt, als daß es sich dem Namen nach muthmaßen läßt, daß er von ... ... , Verstand , einen bedeutet, der erst nach geschehenen Dingen klug wird, und also fast einerley mit dem Epimetheus ist.

Lexikoneintrag zu »Epiphron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015.
Evrytion [7]

Evrytion [7] [Hederich-1770]

... Lykaons Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und in den in Sicilien angestellten Ritterspielen den Preis im Schiessen erhielt. Virg. Aen. V. v. 495 ... ... ihn nebst seinem Bruder Pandarus noch auf einem geschnittenen Steine finden, wo einer mit einem Helme auf ...

Lexikoneintrag zu »Evrytion [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1097.
Evryalvs [3]

Evryalvs [3] [Hederich-1770]

... junger Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Als er sich daselbst aber mit dem Nisus durch der Feinde Lager wagete, so wurden sie endlich alle beyde von den Feinden übermannet, ... ... 294. & Ovid. Trist. I. Eleg. 4. v. 23 .

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Evonymvs

Evonymvs [Hederich-1770]

EVONYMVS , i, Gr . Ἐυώνυμος, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, von welchem ein δῆμως, oder eine Zunft der Athenienser den Namen führete. Steph. Byz. in Ευώνυμες .

Lexikoneintrag zu »Evonymvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1072.
Erythrvs [2]

Erythrvs [2] [Hederich-1770]

... ERYTHRVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Leukons Sohn und Enkel des Athamas , von welchem die Stadt Erythrä , in Böotien, soll seyn erbauet worden. Pausan. Eliac. poster. c. 21. p. 386 .

Lexikoneintrag zu »Erythrvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Epacrivs

Epacrivs [Hederich-1770]

... ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ἐπὶ und ἄκρον, eine Höhe , hat, weil ihm insgemein auf den Höhen der Berge ... ... errichtet zu werden pflegten. Hesych. ap. Gyrald. Synt. II. p. 115 . Man sehe ...

Lexikoneintrag zu »Epacrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Evrythoe

Evrythoe [Hederich-1770]

EVRYTHOE , is, Gr . Ἐυρυθόη, ης, eine Tochter des Danaus, wird von einigen für des Oenomaus Mutter, Schol. ... ... von andern für dessen Gemahlinn und der Hippodamia Mutter ausgegeben. Tzetz. ad Lycophr. 156 .

Lexikoneintrag zu »Evrythoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Enthénis

Enthénis [Hederich-1770]

ENTHÉNIS , ĭdis, Gr . Ἠνθηνὶς, ίδος, eine von Hyacinths Töchtern, welche die Athenienser an dem Grabe des Cyklopen, Gerästus, opferten, als sie von der Pest sehr heimgesucht wurden. Apollod. lib. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Enthénis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Erasínvs

Erasínvs [Hederich-1770]

ERASÍNVS , i, Gr . Ἐρασῖνος, ου, ein Argive, bey dessen Töchtern, der Byze , Melita, Möra und Anchiroa, die Britomartis einkehrete, als sie aus Phönicien nach Argos kam. Ant. Liberal. c. 40 ...

Lexikoneintrag zu »Erasínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Evaechme

Evaechme [Hederich-1770]

EVAECHME , es, Gr . Ἐυάιχμη, ης, ( ⇒ Tab. XVII.) des Hyllus Tochter, welche Polykaon zur Gemahlinn nahm. Pausan. Messen. c. 1. p. 218 .

Lexikoneintrag zu »Evaechme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Evanthes

Evanthes [Hederich-1770]

EVANTHES , is , ( ⇒ Tab. XVI.) einer von den Söhnen des Bacchus, welchen er mit der Ariadne zeugete. Schol. Apollon . III. 996 .

Lexikoneintrag zu »Evanthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058.
Evryalvs [4]

Evryalvs [4] [Hederich-1770]

... , i , einer von den Freyern der Hippodamia , der aber auch dabey durch den Oenomaus sein Leben einbüßete, und sonst, seinen Aeltern und Vaterlande nach, unbekannt ist. Pausan. El. prior. c. 21. p. 386 .

Lexikoneintrag zu »Evryalvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Evrydice [4]

Evrydice [4] [Hederich-1770]

EVRYDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) eine von den Töchtern des Amphiaraus. Pausan. Eliac. prior. c. 17. p. 320 .

Lexikoneintrag zu »Evrydice [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1084.
Evryades

Evryades [Hederich-1770]

EVRYĂDES , æ, Gr . Ἐυρυάδης, ου, einer von den Freyern der Penelope , welchen, nach des Ulysses Zurückkunft, Telemach niedermachte. Hom. Od. Υ. v. 267 .

Lexikoneintrag zu »Evryades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1080.
Eretmêvs

Eretmêvs [Hederich-1770]

ERETMÊVS , i, Gr . Ἐρετμεὺς, έως, einer der Phäacier, die sich, bey Abwesenheit des Ulysses, mit allerhand Ritterspielen sehen ließen. Hom. Od. Θ. v. 111 .

Lexikoneintrag zu »Eretmêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Epicaste

Epicaste [Hederich-1770]

EPICASTE , es, Gr . Επικάστη, ης, des Menöceus Tochter und Gemahlinn des Lajus, welche sonst auch Jocasta genannt wird. Apollod. l. III. c. 5. §. 7. Sieh Iocasta .

Lexikoneintrag zu »Epicaste«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon