... Lexikon Neusatz und Faksimile der Ausgabe Leipzig 1770 Benjamin Hederichs ehemal. Rect. zu Großenhayn, gründliches mythologisches Lexicon, worinnen ... ... und Wissenschaften nicht nur für Studierende, sondern auch viele Künstler und Liebhaber der alten Kunstwerke, sorgfältigst durchgesehen, ansehnlich ... ... gr. Fürstencoll. Colleg. daselbst, und der Universitätsbibliothek Aufseher. Leipzig: Gleditsch, 1770. Einführung ...
EPACTIVS , i , ein Beynamen des Apollo . Orpheus Argon . v. 1296 . Er ist so ist viel als Actius. Gyrald. Synt. VII. p. 239 . Man sehe daher solches Wort.
EPHYDATIA , æ, Gr . Ἐφυδατία, ας, eine Nymphe, die den Hylas raubete. Apollon . lib. I. v. 1229 .
EOS ist so viel als Aurora .
... Stadt Eryx, auf dem Berge Eryx, sondern auch einen sehr schönen Tempel seiner Mutter zu Ehren ... ... von Geryons Ochsen aus Italien nach Sicilien über geschwommen, welchen Eryx aufgefangen und unter sein Vieh gethan habe. Als Herkules hernach ...
... die Aufschrift; und da wollte ihn eine jede der besagten drey Göttinnen haben, weil sich jede für die schönste hielt. Wie aber Jupiter ... ... sie zu dem Paris , auf den Berg Ida; welcher denn auch den Apfel der Venus zusprach ...
... Synt. XIII. p. 408 . oder auch von ὁρᾷν, sehen , weil ... ... . Es scheint aber solches ἔρως wohl am besten von ἔρος, Liebe , hergeleitet ... ... Unterschied nicht zu behaupten steht, daß ἔρος eine geziemende Liebe , ἔρως aber eine ungeziemende Liebe bedeutensoll. ...
... der Bellona , welchen sie von ἔνω oder ἐνύω hat, das so viel, als φονεύω, ich tödte , ... ... . Unter demselben machen sie einige zu des Mars Amme, andere zu dessen Mutter, und ... ... Grimm und Stärke giebt; wie sie denn daher ihrem Namen nach so viel, als ἐνιοῦσα θυμὸν καὶ ἄλκην ...
ENÝO , us, Gr . Ἐνυὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Phorkus und der Ceto Töchtern, Hesiod. Theog ... ... v. 273 . welche sonst von andern auch Ento genannt wird. Apollod. lib. II. c. 4. ...
ENTO , us, Gr . Ἐντὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Phorkus und der Ceto Töchtern, und also den so genannten Phorciden. Apollod. lib. II. c. 4. §. 2. Sieh Phorcus und ...
EVAN , antis , ein Beynamen des Bacchus, Ovid ... ... , wie man bey dessen Feste zu schreyen pflegte, bekommen. Voss. Etymol. in . Euve . Cf. Gyrald. Synt. VIII. p. 284 .
EÓVS , i, Gr . Ἐῶος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem ... ... und ein feyerliches Opfer in selbiger brachten, da er sich von ihnen daselbst sehen lassen. Apollon . Rhod. L. II. v. 686 .
ERYX , ùcis , einer von des Phineus Haufen, welcher aber von dem Perseus, durch der Medusa Kopf, in einen Stein verwandelt wurde. Ovid. Metam . V. v. 196. Sieh Perseus , und Phineus .
ERSE , es, Gr . Ἔρση, ης, ist, nach einiger Schreibart so viel, als Herse , des Cekrops Tochter. Pausan. Attic. c. 2. p. 4. Sieh solche an ihrem Orte.
EÓVS , i , eines von den vier Pferden der Sonne, durch welches der Himmel herum gedrehet werden soll. Ovid. Metam . I. v. 153. Hygin. Fab. 183 .
EÓNE , es, Gr . Ἠώνη, ης, eine von des Thespius funfzig Töchtern. Apollod. lib. II. c. 7. §. vlt .
ESVS , i , sieh Hesus .
... Phurnut. de N.D. c. 14 . Beydes aber sind sehr gezwungene Ableitungen. Sonst soll sie nach einigen die Poesie, ... ... Singen eröffneten Munde und zerstreueten fliegenden Haaren geht, weil man ihr auch die Erfindung der Elegien zuschreibt. Die ...
... Schol. Vet. ad Iuvenal Sat. VIII. v. 157 . oder doch der Viehställe. Cellar. ... ... . Sie hat ihren Namen von ἐπὶ, über , und ὄνος, Esel. Damms Götterl . 558 §. Indessen ... ... für Solam Eponam nur Hipponam , oder auch Solam Hippo lesen, welches aber ...
... Er kroch auch selbst mit in solches, und ließ sich also in die Stadt führen. Virg ... ... trojanischen Mauren umgestürzet; und diese soll eben das vorgegebene Pferd gewesen seyn. Pausan. Attic. p. 41 . Nach der Zeit wies man zu Metaponto, in dem Tempel der ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro