Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Eratvs

Eratvs [Hederich-1770]

ERĂTVS , untis, Gr . Ἐρατοῦς, οῦντος, ( ⇒ Tab. XVII.) einer von den vielen Söhnen des Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Eratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1023.
Evarne

Evarne [Hederich-1770]

EVARNE , es, Gr . Ἐυάρνη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Hesiod. Theog . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Evarne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1058-1059.
Evcléa

Evcléa [Hederich-1770]

EVCLÉA , æ, Gr . Ἐυκλεία, ας, ... ... Diana , die ihren besondern Tempel zu Theben hatte, vor welchem ein steinerner Löwe stund, den Herkules dahin setzete, als er die Orchomenier überwunden hatte. Pausan. Bœot. c. 17. p. 566 .

Lexikoneintrag zu »Evcléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1060.
Evbvle

Evbvle [Hederich-1770]

EVBVLE , es , ( ⇒ Tab. XXVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche mit dem Demarchus, ihrem Bräutigame, wie ihre Schwestern verfuhr Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evbvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evenvs [1]

Evenvs [1] [Hederich-1770]

EVENVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Jasons Sohn, welchen er mit der Hypsipyle , Königinn in der Insel Lemnos, zeugete. Apollod. lib. I. c. ult. §. 17. Sieh Hypsipyle .

Lexikoneintrag zu »Evenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Epione

Epione [Hederich-1770]

EPIŎNE , es, Gr . Ἠπιόνη, ης, des Aeskulapius Gemahlinn, ... ... insonderheit den Machaon und Podalirius zeugete. Aristides ap. Schol. Pindar. ad Pyth. laudante Munckero ad Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Epione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015.
Evippe

Evippe [Hederich-1770]

EVIPPE , es, Gr. Ἐυίππη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Evippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Evdóra

Evdóra [Hederich-1770]

EVDÓRA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleione Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 190 . Sieh Hyades .

Lexikoneintrag zu »Evdóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Ephyre

Ephyre [Hederich-1770]

EPHỸRE , es , ( ⇒ Tab. IV.) Sieh Nereides . Sie war eine von den Gefährtinnen der Cyrene , des Aristäus Mutter. Virg. Georg. IV. 343 .

Lexikoneintrag zu »Ephyre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evdóre

Evdóre [Hederich-1770]

EVDÓRE , es, Gr . Ἐυδώρη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, eine Nymphe. Hesiod. Theog. v. 360 .

Lexikoneintrag zu »Evdóre«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1061.
Evénvs [1]

Evénvs [1] [Hederich-1770]

EVÉNVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, Hes. Theog. v. 345 . ein Fluß, der an sich einerley mit dem ersten Evenus ist.

Lexikoneintrag zu »Evénvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Epigei

Epigei [Hederich-1770]

... , eorum, Gr . Ἐπίγειοι, ων, eine Art Nymphen, welche sich insonderheit auf dem Lande aufzuhalten pflegten, ... ... Oreaden waren. Sie haben von ἐπὶ und γῆ, die Erde , ihre Benennung. Gyrald. Synt. V. p. 173 .

Lexikoneintrag zu »Epigei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Erymas

Erymas [Hederich-1770]

ERỸMAS , antis, Gr . Ἐρύμας, αντος, ein Namen ... ... Homer. Il. Π. v. 345 . den andern Patroklus, Id. ibid. v. 415 . und den dritten Turnus, in Italien, erlegete. ...

Lexikoneintrag zu »Erymas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045.
Agrivs [3]

Agrivs [3] [Hederich-1770]

AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Circe Sohn, der ehemals einen Theil von Italien beherrschete. Hesiod. Theog. v. 1013 .

Lexikoneintrag zu »Agrivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Enodia

Enodia [Hederich-1770]

ENODIA , æ, Gr . Ἐνοδία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von ἐν und ὁδὸς, ein Weg , hat, weil sie unter andern auch eine Vorsteherinn der Wege war. Gyrald. Synt. p. 367 .

Lexikoneintrag zu »Enodia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Envdvs

Envdvs [Hederich-1770]

EN ÉDVS , i, Gr. Ἔνουδος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Ancäus Sohn, und also Neptuns Enkel. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .

Lexikoneintrag zu »Envdvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1001.
Evippe [4]

Evippe [4] [Hederich-1770]

... EVIPPE , es , des Pierus Gemahlinn, und eine Mutter der neun Töchter, die sich mit den Musen in einen Wettstreit in der Musik einließen, und darüber in Aelstern verwandelt wurden, als sie verspieleten. Ovid. Metam . V. v. 303 ...

Lexikoneintrag zu »Evippe [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064.
Ergêvs

Ergêvs [Hederich-1770]

ERGÊVS , ëi , der Celäno Vater, mit welcher Neptun den ... ... , Lykus und Nykteus zeugete. Hygin. Fab. 157 . Andere nennen denselben auch Atlas . Eratosthen. Cataster. 23 .

Lexikoneintrag zu »Ergêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027.
Evboea

Evboea [Hederich-1770]

EVBOEA , æ , eine von des Flusses Asterions Töchtern, denen die Auferziehung der Juno anvertrauet worden. Von ihr soll der Berg Euböa den Namen haben. Paus. Corinth. c. 17. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Evboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Evenvs

Evenvs [Hederich-1770]

EVENVS , i , ein Sohn des Königes Selepias. Er hatte zween Söhne, Mynus und Epistrophus, welche beyde vom Achilles erleget worden. Homer. Il. Β. 795 .

Lexikoneintrag zu »Evenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon