Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Io

Io [Vollmer-1874]

Fig. 174: Io Io ( Gr. M. ). Ueber diese ... ... auf; dieser band sie an einen Oelbaum, der im Haine von Mycene stand. Von ... ... Bremse nach, welche sie rasend machte. In diesem Zustande kam sie zuerst zu dem nach ihr benannten jonischen ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 278.
Fo

Fo [Vollmer-1874]

... durch Weisheit vor allen andern Menschen aus; in seinem neunzehnten Jahre verschwand er; man hörte nichts weiter von ihm, er war in die Wüste zu den Weisen gegangen. In seinem dreissigsten Jahre trat er wieder auf, war begeistert, von der Gottheit erfüllt, ein Heiliger, lehrte, versammelte Schüler um sich in grosser Menge, unter denen ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, ... ... wurde. Gesandte gingen nach den heiligen Hügeln (wo Mekka späterhin erbaut wurde), um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, weil sonst keine Rettung für sie zu hoffen wäre; sie liessen ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Hu

Hu [Vollmer-1874]

... es aufstellen kann. Fabelhaft ist an ihm, dass er bei der Ueberschwemmung der Erde das Ungeheuer, ... ... Erde auf diese Weise trocknete; dass er Buckelochsen hatte, mit denen er die Menschen den Ackerbau lehrte ... ... nicht fassen kann, dem es daher Eigenschaften andichtet, die es näher zu ihm herabziehen.

Lexikoneintrag zu »Hu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Ma

Ma [Hederich-1770]

MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den Namen. Steph. Byz. in Μάσταυρα .

Lexikoneintrag zu »Ma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Ma [2]

Ma [2] [Vollmer-1874]

Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der ... ... ; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars aus, daher Bacchus in Carien den Namen Masaris führt.

Lexikoneintrag zu »Ma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Ma [1]

Ma [1] [Vollmer-1874]

Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.

Lexikoneintrag zu »Ma [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Gi

Gi [Vollmer-1874]

Gi ( Jap. Rel. ), »Selbstbeherrschung«, eine der fünf Hauptforderungen, welche die Secte der Philosophen, die sich in Japan zu den Lehren des Konfutse bekennt, an die Mitglieder derselben macht.

Lexikoneintrag zu »Gi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 217.
Lu

Lu [Vollmer-1874]

Lu ( Tübet. M. ), eine Insel, welche mit Lupa , einer andern Insel, den östlichen, halbzirkelförmigen Welttheil Lupaling bildet.

Lexikoneintrag zu »Lu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Aï

[Vollmer-1874]

( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
We

We [Vollmer-1874]

We ( Nord. M. ), Bruder des Wile und des Odin , welche drei das erste Menschenpaar, Ask und Embla , erschufen.

Lexikoneintrag zu »We«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Al

Al [Vollmer-1874]

Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.

Lexikoneintrag zu »Al«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Ge

Ge [Hederich-1770]

GE , sieh Titæa .

Lexikoneintrag zu »Ge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1141.
Wo Zin

Wo Zin [Vollmer-1874]

... und Schutzgott ansah, als welcher er in ganz Japan hoch verehrt wird. Ueberall im Lande sind ihm Tempel errichtet, unter denen der zu Usa in der Landschaft Buzen (wo er einst seinen Sitz gehabt) der berühmteste ... ... ein Todtenfest für die Manen der im Kriege Erschlagenen; es endet mit einem Leichenzuge, wie dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Wo Zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452.
Oo dai

Oo dai [Vollmer-1874]

Oo dai ( Japan . M. ), die frühesten Nachfolger der wahrhaft göttlichen Kaiser in Japan ; diese waren menschlichen Ursprungs und nahmen statt des Titels Mikotto , der nur göttlichen Herrschern zukommt, den Namen Mikaddo an, welcher noch jetzt dort üblich ist.

Lexikoneintrag zu »Oo dai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Go hei

Go hei [Vollmer-1874]

Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Go hei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Ma, Mae

Ma, Mae [Hederich-1770]

MA, MAE , Gr . Μᾶ, Μᾶς, eine Bedientinn der Rhea , welcher Jupiter den Bacchus aufzuziehen gab; und, da Juno sie fragte, wessen das Kind sey, sagte sie des ... ... zusammen Masaris bey den Kariern genannt. Steph. Byz. in Μάσταυρα .

Lexikoneintrag zu »Ma, Mae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1506-1507.
Ki Kaus

Ki Kaus [Vollmer-1874]

Ki Kaus ( Pers. M. ), ein mächtiger alter Held, Vater des Eberezi , welcher am Ende der Welt erscheinen wird, um bei der Todtenauferstehung dem Erlöser Sosiasch, dem Sohne des Zoroaster, zu helfen.

Lexikoneintrag zu »Ki Kaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Fusi mi

Fusi mi [Vollmer-1874]

Fusi mi ( Jap. M. ), das Beschauen der Fusi-Blumen, ein Volksfest, wobei man sich unter Lauben aus der Fusi-Pflanze (Dolichos polystachios, Th. Flor.) unterhält; es fällt in den vierten Monat des japanesischen Kalenders.

Lexikoneintrag zu »Fusi mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Ak Baba

Ak Baba [Vollmer-1874]

Ak Baba ( Orient. M. ), ein fabelhafter Vogel, besonders in den Mährchen den Araber, Türken und Perser vorkommend; er soll die Gestalt eines Geiers haben und über 1000 Jahre leben.

Lexikoneintrag zu »Ak Baba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23-24.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon