Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Thoth

Thoth [Vollmer-1874]

Thoth ( Aegypt. M. ), ein ägyptischer Gott, den die Griechen mit ihrem Hermes verglichen, das verkörperte geistige Leben, das Selbstschauen und Denken, das Lehren und das Schreiben; er scheint auch Eins zu sein mit ...

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 432-433.
Nirgoni Pudscha

Nirgoni Pudscha [Vollmer-1874]

Nirgoni Pudscha ( Ind. M. ), die innere Religion, welche keiner äusseren Zeichen bedarf und nur in dem Denken an Gott und in Wohlthaten, in seinem Namen verübt, besteht.

Lexikoneintrag zu »Nirgoni Pudscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Thrym

Thrym [Vollmer-1874]

Thrym ( Nord. M. ), ein Riesenkönig von grosser Macht und ... ... und sogar ihr schönes, goldenes Halsband zersprang; da war denn an keine Hülfe zu denken. Loke aber, der überall Rath wusste, sagte, Thor selbst solle ...

Lexikoneintrag zu »Thrym«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Geflon

Geflon [Vollmer-1874]

Geflon ( Nord. M. ), eine Asenjungfrau, Beschützerin der Jungfrauen ... ... nimmt dieselben in ihren Palast auf, dessen Schönheit Alles übertrifft, was ein Mensch sich denken kann. Ihre eigene Reinheit wird durch zwei Begebenheiten zweifelhaft gemacht: erstens musste sie ...

Lexikoneintrag zu »Geflon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

Fig. 222: Minerva Fig. 223: Minerva ... ... weit älteres, frühe untergegangenes, von Pelasgern am copaïschen See in Böotien gegründetes Athen zu denken, das an der Mündung des Flüsschens Triton in den See gelegen haben ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Dewetas

Dewetas [Vollmer-1874]

Dewetas ( Ind. M. ), allgemeine Benennung aller Geister und höheren ... ... Leben, befinden sich stets in der Anschauung Gottes, geniessen überschwengliche Freuden, welche zu denken der Mensch unvermögend ist, wie z.B. Schiwa in den Armen der ...

Lexikoneintrag zu »Dewetas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Swaixtix

Swaixtix [Vollmer-1874]

Swaixtix ( Slav. M. ), der Gott der Sterne und des ... ... Gestalten so vollendeter Art zuwege brachten; an schöne Gesichter darf man dabei gar nicht denken. S. war der gütigste Gott, er leuchtete die Nacht durch mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Swaixtix«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Palamédes

Palamédes [Hederich-1770]

PALAMÉDES , is, Gr . Παλαμήδης, εος, ( ⇒ Tab ... ... 17. p. 690 . Damit auch die Soldaten nicht auf Meuterey und dergleichen denken möchten, so erfand er ein Spiel, welches man, wiewohl nicht allzu richtig, ...

Lexikoneintrag zu »Palamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841-1845.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... jene Genüsse nicht, und hält für das höchste Gut das reine, selbstsuchtlose Denken; durch die Wissenschaft geht er in Gott selbst auf, und diess ist ... ... durch Klatschereien nicht zu Zank und Streit Gelegenheit geben. - III. Für das Denken sind wieder drei Gebote vorgeschrieben: 8) nicht hassen; ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... die es geben könnte, - sollte man denken. Allein Herr Aimard fährt harmlos fort: » der Katholicismus ist für sie ... ... soll er sich von Juno, Jupiter, Aeneas, Neptun, Ceres, Venus, Amor denken? Was von Aeolus, von Paris, Ganymedes, Bacchus und Triton? Wie ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben ... ... durch das Vergnügen geleitet, das sie im Nachsinnen fanden. Langsam ging denn anfänglich ihr Denken von Statten, auf den kleinen Kreis weniger Bedürfnisse gerichtet; überschauten sie doch in ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... über die Menschheit zur Bereicherung ihrer Vorstellungen hereingebrochen wäre, nicht zu denken sei. Auch nach ihm, wie gesagt, war die Entwicklung geistiger Ideen ... ... sich von einem Beschauer zum andern, man fing an eine Gottheit sich zu denken, und was man glaubte, griff hier durch und ging dort auf ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12