Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor ... ... der mächtigste der Götter der Schöpfer alles Erschaffenen, der Götter und der Menschen Herrscher, wie ihn Sophocles nennt. Die Kosmogonien und Theogonien weichen über seine Abkunft bedeutend ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Krok

Krok [Vollmer-1874]

Krok ( Slav. M. ), der zweite Herzog von Böhmen, nach den Sagen dieses Volkes ein weiser, gerechter Herrscher, doch auch ein Zauberer und Priester, welcher den Göttern der Berge, der Wälder, der Gewässer opferte, mit einem die Zukunft durchdringenden Wahrsagerblicke ...

Lexikoneintrag zu »Krok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Amida

Amida [Vollmer-1874]

Amida ( Jap. M. ), der höchste Gott. der Herrscher in den Regionen der Seligkeit, Vater und Beschützer aller Geister, ohne Anfang und ohne Ende. Er schuf das Universum, regiert die ganze Welt, war selbst verkörpert auf der Erde über tausend Jahre, ...

Lexikoneintrag zu »Amida«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Birid

Birid [Vollmer-1874]

Birid ( Mong. M. ), allgemeiner Name der Ungeheuer. Ihr Reich, Biridien Orron, liegt 500 Meilen unter unserer Welt, und ihr Herrscher, Obtorgoin-Sang (Luft-Elephant), ist einer von den Assuri, auf den der ...

Lexikoneintrag zu »Birid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Rauni

Rauni [Vollmer-1874]

Rauni ( M. der Finnen ), Göttin des Unwetters, welches sie, mit Donner und Blitz begleitet, auf die Erde schickt, wenn sie zornig ist. Ihr Gemahl ist Ukko , der allmächtige Herrscher des Himmels.

Lexikoneintrag zu »Rauni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Aeolus

Aeolus [Vollmer-1874]

Aeolus ( Gr. M. ), 1) einer der Stammhelden des hellenischen Volkes , Sohn des Hellen und der Nymphe Orseïs , Herrscher im thessalischen Magnesia; seine Brüder sind Dorus und Xuthus . Ae. ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Anthyr

Anthyr [Vollmer-1874]

Anthyr ( Germ. M. ), der älteste fabelhafte König der Vandalen ... ... einer Plünderung der Abtei Dobberan während des dreissigjährigen Krieges aufgefunden wurde, erzählt von diesem Herrscher, von welchem Mecklenburg sein Wappen, den Ochsenkopf und den Greif, ableitet, er ...

Lexikoneintrag zu »Anthyr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Egeria

Egeria [Vollmer-1874]

Egeria ( Röm. M. ), eine italische Quellnymphe, eine Camene, ... ... der Porta Capena in dem Hain der Camenen wohnte, und den friedlichen, weisen Herrscher Numa durch ihre Liebe, und sein Reich durch ihre trefflichen Rathschläge, denen er ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Dschami

Dschami [Vollmer-1874]

Dschami ( Pers. M. ), der berühmte, aus einem einzigen ... ... ungeheuren Türkis, geschnittene Pokal des Königs ⇒ Dschamschid ; er ward von diesem Herrscher bei der Gründung von Isthakar oder Persepolis gefunden, angefüllt mit flüssigem, trinkbarem Gold ...

Lexikoneintrag zu »Dschami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
Mahabad

Mahabad [Vollmer-1874]

Mahabad ( Ind. M. ), der älteste Herrscher und Stammvater der ganzen Bevölkerung Indiens. Er hatte die letzte furchtbare Zerstörung der Erde überlebt, ward von den Göttern gesegnet, mit seiner Gattin vereint, und pflanzte das vernichtete Menschengeschlecht wieder fort; auch gaben ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Mahabad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Athvian

Athvian [Vollmer-1874]

Athvian ( Pers. M. ), neun Nachkommen des uralten Königs Dschemschid ... ... einschliesslich des Urvaters, tausend Jahre. Der Sohn des neunten war Feridun. Die neun Herrscher gehören ganz zur Mythologie, so wie die Beschreibung ihres Reichthums an das hohe ...

Lexikoneintrag zu »Athvian«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Danawas

Danawas [Vollmer-1874]

Danawas ( Ind. M. ), ein zahlreiches Gefolge böser Geister, ... ... dem Reiche des Indra stets in Zwistigkeit lebten. Zweimal befreite Wischnu den Herrscher von der Schmach, den Dämonen zu unterliegen: auch der König Dschumanta, aus ...

Lexikoneintrag zu »Danawas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 157.
Bialban

Bialban [Vollmer-1874]

Bialban ( Orient. M. ) Nach den Sagen der Perser und ... ... dem Menschen durch Gestalt, Sprache und Charakter unterschieden waren; jede Generation ward von einem Herrscher, Soliman, regiert, deren siebenzig einander folgten und in ihren Eigenschaften gleich waren, ...

Lexikoneintrag zu »Bialban«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105.
Porewit

Porewit [Vollmer-1874]

Porewit ( Slav. M. ), vielleicht identisch mit ⇒ Porenut , ein Herrscher von Rügen , später als Gott des Raubes verehrt. Ein bedeutender Gott bei denen, die vom Raube leben.

Lexikoneintrag zu »Porewit«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Matatron

Matatron [Vollmer-1874]

Matatron ( Talmud. ), einer der erhabensten Engel, wo nicht selbst ihr Herrscher. Er findet Gnade vor den Augen des Herrn, so dass er täglich sein Antlitz schaut, und täglich aus seinem Munde erfährt, welche Menschen sterben sollen, worauf er zwei Engel, Samuel ...

Lexikoneintrag zu »Matatron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 323-324.
Celeutor

Celeutor [Vollmer-1874]

Celeutor ( Gr. M. ), Sohn des Agrius , Tyrannen ... ... vor Troja, des Thersites . Nach seiner Rückfahrt von dort vertrieb Diomedes den Herrscher, zwang ihn, den Thron dem rechtmässigen Besitzer, Oeneus , zurückzugeben, und ...

Lexikoneintrag zu »Celeutor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Pradiben

Pradiben [Vollmer-1874]

Pradiben ( Ind. M. ), 1) ein Fürst aus dem ... ... berühmter Büsser, und Sandanen , der Jüngere, ein eben so berühmter und trefflicher Herrscher. 2) P., ein anderer Fürst aus dem Geschlechte der Mondskinder, Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Pradiben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387.
Astygites

Astygites [Vollmer-1874]

Astygites ( Gr. M. ), Sohn des Argäus zu Melite ... ... Tartarus verfolgt; sie erhängte sich, um seinen Zumuthungen zu entgehen. Bevor der grausame Herrscher diess wusste, versprach A. demselben im Namen seiner Schwester eine Zusammenkunft, begab ...

Lexikoneintrag zu »Astygites«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Gin Hoang

Gin Hoang [Vollmer-1874]

Gin Hoang ( Chines. M. ), eine der ersten fabelhaften Dynastien, welche von dem himmlischen Reiche China die ganze Welt beherrschten, wie denn noch bis jetzt die Chinesen glauben, ihr Kaiser sei der Herrscher und Gebieter aller lebenden Wesen.

Lexikoneintrag zu »Gin Hoang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Peteschem

Peteschem [Vollmer-1874]

Peteschem ( Pers. M. ), einer von den sechs Izeds , welche den Zeiträumen, in denen Ormuzd die Welt schuf, als Herrscher vorstehen und die zugleich Könige der Freudenfeste sind, welche Dschemschid zu Ehren dieser ...

Lexikoneintrag zu »Peteschem«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon