Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amswartnir

Amswartnir [Vollmer-1874]

Amswartnir ( Nord. M. ), eine Insel im See Lynge, war der Schauplatz des Sieges der Asen über den Fenriswolf, welcher dort mit dem unzerreissbaren, obwohl schwach aussehenden Bande Gleipner gefesselt wurde. Der Ase Tyr verlor dabei seine Hand, die er ...

Lexikoneintrag zu »Amswartnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Cataebates

Cataebates [Vollmer-1874]

Cataebates ( Gr. M. ), ein sehr gewöhnlicher Beiname des ... ... an all' den Orten erhielt, wo der Blitz eingeschlagen hatte. Mau glaubte, dort sei Jupiter im Feuer herabgestiegen, umzäunte diese Orte und hielt sie für sehr ...

Lexikoneintrag zu »Cataebates«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Tritogenia

Tritogenia [Vollmer-1874]

Tritogenia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , weil sie, nach einer Sage, an dem See Triton geboren war.

Lexikoneintrag zu »Tritogenia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 437.
Baal-berith

Baal-berith [Hederich-1770]

... mit der Gottheit der Kretenser Britomartis einerley sey. S. Britomartis . Jedoch, da die Phönicier zwo Gottheiten sollen ... ... eher zu vermuthen, daß man die letztere darunter verstanden. Man muthmaßet, sie sey vielleicht niemand anders, als Beroe , eine Tochter der Venus und des ...

Lexikoneintrag zu »Baal-berith«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498.
Phoenodamas

Phoenodamas [Vollmer-1874]

Phoenodamas ( Gr. M. ), ein Trojaner zur Zeit des Laomedon ; er hatte drei Töchter: eine derselben wollte der König dem See-Ungeheuer, welches das Land verwüstete, vorwerfen lassen; diess erbitterte Ph. so sehr ...

Lexikoneintrag zu »Phoenodamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Teschinoeno

Teschinoeno [Hederich-1770]

TESCHINOENO , us , ( ⇒ Tab. IV.) soll des Pontus und der See Tochter seyn. Hygin. Præf. p. 6 . Allein, andere wollen lieber zween Namen aus ihr machen, und Tyche und Phöno lesen Muncker. ...

Lexikoneintrag zu »Teschinoeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2320.
Promachorma

Promachorma [Hederich-1770]

PROMACHORMA , æ, Gr . Προμαχόρμα, ης, ein Beynamen der ... ... unter welchem sie ihren besondern Tempel auf dem Felsen Buporthmus, in der See, an dem Peloponnesus, hatte. Pausan. Cor. c. 34. p. ...

Lexikoneintrag zu »Promachorma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2089-2090.
Propoetides

Propoetides [Vollmer-1874]

Propoetides ( Gr. M. ), Jungfrauen aus Amathus auf der Insel Cyprus. Sie läugneten, dass Venus eine Göttin sei, und diese erregte zur Strafe in ihnen so sehr die Gefühle, deren Herrscherin ...

Lexikoneintrag zu »Propoetides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Propoetides

Propoetides [Hederich-1770]

PROPOETĬDES , um , der Amathunte Töchter. Sie leugneten, daß Venus eine Göttinn sey, welche dagegen machte, daß sie öffentlich zu Schanden und hernach in Kieselsteine verwandelt wurden. Ovid. Met. X. v. 238. & Lact. Plac. Narr. l. X ...

Lexikoneintrag zu »Propoetides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2099.
Mitschislaw

Mitschislaw [Vollmer-1874]

Mitschislaw ( Slav. M. ), ein Landesheros der Mähren, welcher göttliche Verehrung genoss; man glaubt zum Theil, er sei ein berühmter Herrscher, zum Theil, er sei ein gefürchteter Zauberer gewesen.

Lexikoneintrag zu »Mitschislaw«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 338.
Stymphalides

Stymphalides [Hederich-1770]

... Com. l. c . Sie hielten sich in ungeheurer Menge an dem See Stymphalus in Arkadien auf, wo sie so wohl andere Thiere, als auch ... ... nichts, als eine Bande Räuber gewesen, welche sich in dem Gebüsche am stymphalischen See ehemals aufgehalten, die aber Herkules aufgesucht und vertrieben hat. ...

Lexikoneintrag zu »Stymphalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2267-2269.
Laternenfest

Laternenfest [Vollmer-1874]

Laternenfest ( Chines. Rel. ), eines der heitersten und anmuthigsten Feste ... ... allgemein verbreitet ist die Sage, ein Mandarin habe seine liebliche Tochter vermisst, geglaubt sie sei von Räubern entführt, und habe sie, begleitet von seiner Dienerschaft und bald auch ...

Lexikoneintrag zu »Laternenfest«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Gullinbursti

Gullinbursti [Vollmer-1874]

Gullinbursti ( Nord. M. ), der goldene Eber Freirs , ... ... dem kunstreichen Zwerge Sindri geschenkt erhielt. Er konnte darauf durch Land und See so schnell wie auf den Flügeln des Windes reiten, und bediente dich desselben ...

Lexikoneintrag zu »Gullinbursti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Agamarschana

Agamarschana [Vollmer-1874]

Agamarschana ( Ind. Religionslehre. ), ein Spruch aus den heiligen Büchern der Indier, welchen diese hersagen, um sich von schweren Sünden ... ... hier, wie in andern Religionen, den Glauben, dass Gebete hersagen Gott wohlgefällig sei und den Sünder von der Strafe befreie.

Lexikoneintrag zu »Agamarschana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Kan Sjoo Sjoo

Kan Sjoo Sjoo [Vollmer-1874]

Kan Sjoo Sjoo ( Japan . M. ), einer der ersten Hofmänner unter der Regierung des Mikado Sei Wa, aus altem fürstlichem Geschlechte, stammend von Suga Hara . Er war seiner Tugend und Gerechtigkeit wegen allgemein hoch geachtet, durch eine Hofintrigue aber nach Tsukusi ...

Lexikoneintrag zu »Kan Sjoo Sjoo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
Wellenmaedchen

Wellenmaedchen [Vollmer-1874]

Wellenmaedchen ( Nord. M. ), Töchter des Aeger und der Ran. Sie schwimmen auf der stürmischen See um die Mutter her, und tauchen, mit weissen Schleiern geschmückt, aus den Wellen auf, den Verunglückten die Hand bietend und sie freundlich aus dem tobenden Elemente ...

Lexikoneintrag zu »Wellenmaedchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Actaeonsquelle

Actaeonsquelle [Vollmer-1874]

Actaeonsquelle ( Gr. M. ). In Böotien, nahe am Cithäron, zwischen Platäa und Megara , sprudelte eine Quelle, welche man für diejenige ausgab, bei der ⇒ Actäon die Göttin der Jagd gesehen habe und von ihr verwandelt worden sei.

Lexikoneintrag zu »Actaeonsquelle«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Chung-tien-cho

Chung-tien-cho [Vollmer-1874]

Chung-tien-cho ( Chin. M. ), das Geburtsland des Gottes Fo oder Fo-hi, wo die wahre Tugend und die reine Freude wohnt. Man glaubt, dass es das nördliche Indien oder Bengal sei.

Lexikoneintrag zu »Chung-tien-cho«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Orpheotelestae

Orpheotelestae [Vollmer-1874]

Orpheotelestae ( Gr. M. ), ein priesterlicher Orden, welcher in Griechenland und Italien umherzog, die orphischen Geheimnisse zu besitzen und in dieselben einweihen zu können vorgab, mittelst deren die Entsündigung von allen Verbrechen möglich sei.

Lexikoneintrag zu »Orpheotelestae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Apsara syr'tha

Apsara syr'tha [Vollmer-1874]

Apsara syr'tha ( Ind. M. ), ein den Nymphen geweihter See in Indien.

Lexikoneintrag zu »Apsara syr'tha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon