Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alwée

Alwée [Vollmer-1874]

Alwée ( M. der Andesvölker ), der grosse böse Geist, welchen ... ... ist der Zerstörer alles Guten und auch der Mörder jedes Gestorbenen; sie behaupten, vordem sei ihnen der Tod ganz unbekannt gewesen, und nur die Weissen (Spanier) hätten ...

Lexikoneintrag zu »Alwée«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Argía

Argía [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Brizo

Brizo [Vollmer-1874]

Brizo ( Gr. M. ), eine Localgottheit der Insel Delos , Beschützerin der Seefahrer. Man opferte ihr daher nichts, was aus der See kam, sondern nur Landthiere und Früchte. Ihre Orakel ertheilte sie, wie Trophonius ...

Lexikoneintrag zu »Brizo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Hyria

Hyria [Vollmer-1874]

Hyria ( Gr. M. ), Geliebte des Apollo , welcher mit ihr den Cycnus erzeugte. Beide wurden in Schwäne verwandelt, nach Andern aber nur Cycnus , die Mutter dagegen in einen See.

Lexikoneintrag zu »Hyria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Hecate

Hecate [Hederich-1770]

... für der Ceres Tochter angeben, sagen, sie sey von einer ungemeinen Größe und Stärke gewesen, und daher auch vom Jupiter ... ... Lycophr. 1179 . 5 §. Gestalt . Man dichtete, sie sey auf ein halbes Stadium lang gewesen, habe Schlangenfüße, und an ... ... Spieße, daß sie die Beschützerinn wider die Zauberey sey, als in welcher Betrachtung sie auch vor die Thüren ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203-1207.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

... haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . ... ... . lib. I. v. 221 . und daher gelb genannt werden, See und Erde mit Winde erfüllet. Ovid. Metam . lib. VI ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Cycnus

Cycnus [Vollmer-1874]

Cycnus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Apollo ... ... Phylius ihn auf des Hercules Rath verliess, stürzte er sich in den See Conope, wohin ihm seine Mutter aus Gram über sein frühes Ende folgte. ...

Lexikoneintrag zu »Cycnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 151-152.
Pontvs

Pontvs [Hederich-1770]

... . 2 . Er zeugete mit der See ( Mare oder Thalassa ) die Oceanitiden, Hestyäa, ... ... dabey von dem Phönicischen pho-ni-tha, darinnen geendiget, beschlossen , herzuleiten sey, steht dahin. Cleric. ad Hesiod. l. c . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Pontvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2065-2066.
Bhrigu

Bhrigu [Vollmer-1874]

... Götter auf die Probe, welcher der liebevollste sei, um diesen alsdann als den vorzüglichsten zu verehren. Brama war in ... ... am Fuss Schaden gethan, da sein ( Wischnu 's) Körper sehr hart sei. B. fiel vor dem Gotte auf das Angesicht, erklärte die Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Bhrigu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Tanais [1]

Tanais [1] [Hederich-1770]

TANĂIS , is , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein bekannter Fluß. Hygin. Præf. p. 6 . Andere geben ihn für einen Sohn des Berossus und der Leucippe, einer Amazone, aus. Er ...

Lexikoneintrag zu »Tanais [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280-2281.
Pogoda

Pogoda [Vollmer-1874]

Pogoda ( Slav. M. ), ein Gott des Frühlings, des ... ... . P., ein rein slavisches Wort, heisst Wetter; hieraus schliesst man, sein Wesen sei freundlich, und er überhaupt ein Gott des heitern Wetters, Himmels, des heitern ...

Lexikoneintrag zu »Pogoda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Thalia

Thalia [Hederich-1770]

THALIA , æ , eine von den dreyen Gratien, deren Namen ... ... als Anmuth , heißt. Hesiod. Theog. 907 . Man meynet, sie sey im Griechischen von der Muse dieses Namens leicht durch die Rechtschreibung zu unterscheiden, ...

Lexikoneintrag zu »Thalia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2327.
Capita

Capita [Vollmer-1874]

Capita oder Capta ( Röm. M. ), ... ... sie ein erfinderisches Haupt habe, oder weil sie aus dem Haupte ihres Vaters entsprungen sei, oder, weil Diebstahl in ihrem Tempel mit dem Kopfe gebüsst werde; nach ... ... , welche eine Gefangene bedeutet, weil ihr Bild mit gefangenen Faliskern nach Rom gekommen sei.

Lexikoneintrag zu »Capita«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 123.
Dwywan

Dwywan [Vollmer-1874]

Dwywan ( Britt. M. ), der Noah der Fabellehre der brittischen Inseln. Er und seine Frau Dwywach sind die Ureltern der neugebornen Menschheit. Der See Llyon schwoll durch die Gewässer des Himmels und der Erde, bis er aus ...

Lexikoneintrag zu »Dwywan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Dolops

Dolops [Hederich-1770]

DOLOPS , ŏpis, Gr . Δόλοψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... Mercurius Sohn, welcher in der Stadt Magnesia umkam, und hernach am Ufer der See begraben wurde. Apollon . I. 583. & ad eum Schol. ...

Lexikoneintrag zu »Dolops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Simóïs

Simóïs [Hederich-1770]

SIMÓÏS , entis , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein Fluß. Hygin. Præf. p. 7 . Seine Tochter, Astyoche , heurathete Erichthonius, und zeugete mit ihr den Tros . Apollod. l. ...

Lexikoneintrag zu »Simóïs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2217.
Nomivs [2]

Nomivs [2] [Hederich-1770]

NOMIVS , i , ein Beynamen des Mercurius, ... ... , Gesetz , weil er saget, was nach solchem zu thun oder zu lassen sey; Phurnut. de N.D. c. 16 . oder auch von ...

Lexikoneintrag zu »Nomivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1743-1744.
Thyria

Thyria [Hederich-1770]

THYRIA , æ, Gr . Θυρία, ας, des Amphinomus Tochter, mit welcher Apollo den Cyknus zeugete, der sich endlich in einen See stürzete. Da ihm die Mutter solches nachthat, so wurden beyde in Vögel verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Thyria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Ligdus

Ligdus [Vollmer-1874]

Ligdus ( Gr. M. ), ein armer Mann auf Creta, ... ... , seiner schwangern Gattin zu sagen, dass sie ihr Kind, wenn es eine Tochter sei, tödten müsse. Iphis ward daher als Knabe erzogen, und dann von ...

Lexikoneintrag zu »Ligdus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Tigris

Tigris [Hederich-1770]

TIGRIS , is , od. idis , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See oder Thalassa Sohn, Hygin. Præf. p. 6 . ein bekannter Fluß in Asien.

Lexikoneintrag zu »Tigris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2375.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon