Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gilscha

Gilscha [Vollmer-1874]

Gilscha ( Pers. M. ), die erste oder fünfte ... ... erst zu den Nachkommen des Nuh (Noah) gehört, als Sohn oder Enkel des Sem. Die Dynastie G. regierte 6000 Jahre, bis auf Artaxerxes, den Stifter der ...

Lexikoneintrag zu »Gilscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 218.
Therbee

Therbee [Hederich-1770]

THERBEE , us , soll eines von den Sonnenpferden heißen: ... ... recht soll geschrieben seyn, und doch weis man auch nicht, wie er zu verbessern sey. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Therbee«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2341.
Cleones

Cleones [Vollmer-1874]

Cleones ( Gr. M. ), Sohn des Pelops und der Hippodamia ; Pausanias lässt es zweifelhaft, ob nach ihm oder ⇒ Cleone die Stadt Cleonä genannt worden sei.

Lexikoneintrag zu »Cleones«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Ezernin

Ezernin [Vollmer-1874]

Ezernin ( Slav. M. ), Gott der Seen und fischreichen Gewässer der Polen . Man verehrte ihn besonders am See Orth, oder vielmehr den See selbst als eine Gottheit.

Lexikoneintrag zu »Ezernin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 199-200.
Amimitl

Amimitl [Vollmer-1874]

Amimitl ( Mex. M. ), ein Gott der Fischerei, welchen die Völker des Isthmus alte, aber ganz besonders die Bewohner von Kuitlahuar, einer Insel Im See Chalko, hoch verehrten und anbeteten.

Lexikoneintrag zu »Amimitl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Birzuli

Birzuli [Vollmer-1874]

Birzuli ( Slav. M. ), ein nur dem Namen nach bekannter Götze der Wenden und Polen ; man glaubt, er sei ein blosser Hausgötze (Lar) gewesen.

Lexikoneintrag zu »Birzuli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 107.
Altanus

Altanus [Vollmer-1874]

Altanus ( Röm. M. ), ein südwestlicher Wind, von welchem man glaubte, dass er ein Sohn der Tellus sei, weil er aus der Erde kommen sollte.

Lexikoneintrag zu »Altanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Coloëne

Coloëne [Vollmer-1874]

Coloëne ( Gr. M. ), Beiname der Diana , von dem See Coloë bei Sardes.

Lexikoneintrag zu »Coloëne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Ceridwen

Ceridwen [Vollmer-1874]

... edler Abkunft, dessen väterliches Land mitten im See von Tegid lag. Ein Sohn Morvran und eine Tochter Creirvym, das ... ... aber C., als sie entdeckte, dass die Mühe des Jahres für Avaggdu verloren sei, verfolgte Gwion; nach manchfaltigen anderen Verwandlungen des Flüchtlings und der Verfolgerin verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Absyrtus

Absyrtus [Vollmer-1874]

Absyrtus , ( Gr. M. ) Bruder der ⇒ Medea , Es sind verschiedene Sagen über ihn vorhanden. Die eine erzählt, er sei bei Medea 's Flucht noch ein Kind gewesen, und dieses habe ihn ...

Lexikoneintrag zu »Absyrtus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3-4.
Iphicles

Iphicles [Vollmer-1874]

Iphicles ( Gr. M. ), 1) Halbbruder des Hercules ... ... geboren hatte, Amphitruo aber gern wissen wollte, wer sein und wer Jupiters Sohn sei, so warf er zwei Schlangen in die Wiege der Kinder, welche Hercules ...

Lexikoneintrag zu »Iphicles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279-280.
Cephísvs

Cephísvs [Hederich-1770]

CEPHÍSVS , i, Gr . Κηφίσος, ου, ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See oder Thalassä Sohn, Hygin. Præf. p. 7 . ein Fluß in Böotien, überraschete die Nymphe Liriope und zeugete mit ihr den Narcissus ...

Lexikoneintrag zu »Cephísvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 666.
Radegast

Radegast [Vollmer-1874]

Radegast ( Slav. M. ), der Gott der Ehre und Stärke ... ... er gewöhnlich genannt wird, R. Er wurde vornehmlich zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz) verehrt, und als jugendlicher Krieger, einen Stierkopf vor der ...

Lexikoneintrag zu »Radegast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Castalia

Castalia [Vollmer-1874]

Castalia ( Gr. M. ), eine Nymphe, Tochter des Flussgottes ... ... wohnte, und von welcher der castalische Quell den Namen hat. Man erzählt, sie sei überaus schön und von Apollo geliebt gewesen, und habe, seinen Wünschen sich ...

Lexikoneintrag zu »Castalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Apatvria

Apatvria [Hederich-1770]

APATVRIA , æ, Gr . Ἀπατουρία, ας, ein Beynamen der ... ... , welche ihren besondern Tempel zu Phanagoria, einer Stadt der Scythen, an dem mäotischen See, hatte. Sie hat denselben von ἀπατάω, ich betriege , bekommen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Apatvria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304-305.
Agapenor

Agapenor [Vollmer-1874]

Agapenor ( Gr. M. ), Sohn des Ancäus, welcher die Völker von Arcadien in 60 Schiffen nach Troja führte. Sie waren der See unkundig, desshalb hatte ihnen die hochgebordeten Schiffe Agamemnon geliehen. Als Troja erobert ...

Lexikoneintrag zu »Agapenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Astyanax

Astyanax [Vollmer-1874]

Astyanax ( Gr. M. ), der einzige Sohn des Trojaners ... ... Todes; denn ⇒ Calchas hatte die Griechen davon unterrichtet, dass er es sei, der Troja wieder aufbauen, beherrschen und zum vorigen Glanze erheben würde. So ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Embasivs

Embasivs [Hederich-1770]

EMBASIVS , i, Gr . Ἐμβάσιος, ου, ein Beynamen des ... ... die Griechen am Ufer opferten, wenn sie ins Schiff traten, um eine Reise zur See zu thun. Apollon . Argon . I. 359 . Man ...

Lexikoneintrag zu »Embasivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 992-993.
Joulouka

Joulouka [Vollmer-1874]

Joulouka ( M. der Antillenvölker ), der ungeheure Geist, dessen federngeschmücktes ... ... den Karaiben verehrt, welche glauben, dass der ganze übrige Körper vom Meere bedeckt sei, und man denselben nur dann und wann neugierig aus den Wellen schauen sehe. ...

Lexikoneintrag zu »Joulouka«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Lancelot

Lancelot [Vollmer-1874]

Lancelot ( Britt. Sage ), ein berühmter Held ... ... Ritter des Artushofes und der Tafelrunde; von der Fee Viviana geraubt und in einem See erzogen, bekam er den Beinamen L. vom See, den er so berühmt machte, als König Artus' Gemahlin, Ginevra, seine ...

Lexikoneintrag zu »Lancelot«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 306.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon