Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Campe

Campe [Vollmer-1874]

Campe ( Gr. M. ), ein Ungeheuer, welches die von ... ... demselben identisch), und viele Einwohner bereits getödtet hatte, und erwarb sich durch diese tapfere That grossen Ruhm in jener Gegend. Ueber dem todten Thiere warf er einen mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Dióne

Dióne [Hederich-1770]

DIÓNE , es , ( ⇒ Tab. I.) des Aether ... ... Rhea abschickete denselben zu tödten. Kronus aber gewann sie durch Liebe und Schmeicheleyen und that sie unter seine Kebsweiber. Er zeugete auch mit Dionen einige Töchter, die aber ...

Lexikoneintrag zu »Dióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 940-941.
Bikki

Bikki [Vollmer-1874]

Bikki ( Nord. M. ), ein böser, heimtückischer Bube, den ... ... rieth ihm, sie für sich zu nehmen, weil beide jung seien, was Randver that, worauf der Verräther zum Vater ging und erzählte, was der Sohn verübt; ...

Lexikoneintrag zu »Bikki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Oncus

Oncus [Vollmer-1874]

Oncus ( Gr. M. ). Sohn des Apollo , welcher ... ... ein Pferd und mischte sich unter die Heerden des O.: allein Neptun that dasselbe und so gebar Ceres von ihm eine Tochter, deren Namen Niemand ...

Lexikoneintrag zu »Oncus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Ludki

Ludki [Vollmer-1874]

Ludki ( Slav. M. ), »Leutchen«, polnisch Ludschi. Die ... ... gegen freundliche Behandlung, erzeigen gerne Wohlthaten und helfen in schwierigen Lagen durch Rath und That. Auch der Aberglaube der Deutschen theilt diese gespenstigen Wesen mit den Polen . ...

Lexikoneintrag zu »Ludki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Vlivs

Vlivs [Hederich-1770]

VLIVS , i, Gr . Ὄυλιος, ου, ein Beynamen des ... ... Milesier. Menander ap. Macrob. Sat. I. c. 17 . Theseus that ihm sein Gelübde, als er nach Kreta gieng, damit er ihn gesund und ...

Lexikoneintrag zu »Vlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2467.
Egill

Egill [Vollmer-1874]

Egill auch Eigill ( Nord. M. ), ein berühmter nordischer ... ... Könige in Streit über die Fertigkeit im Bogenschiessen, und um die seinige zu zeigen, that er, was Tell viele hundert Jahre später - er schoss einen Apfel ...

Lexikoneintrag zu »Egill«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... dunkel offenbaret. Um den Apollo herum tanzeten die Musen, und um Mosen that es das israelitische Frauenzimmer, als er sie durch das rothe Meer geführet ... ... Heyden Apollo nichts, als ein von Moses entlehntes Wesen, und sie in der That einerley gewesen. Huet. D. E. Propos. IV ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... Als endlich die Stadt Troja übergieng, so that er sein möglichstes, die Feinde wieder aus solcher hinaus zu schlagen. Da ... ... nach seinen Hausgöttern und die trug er hinweg. Die Griechen fanden diese gottesfürchtige That so schön, daß sie ihm noch einmal die Freyheit gaben, etwas hinweg ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... ihn dieser sehr warm hielt, und ihm daher seine Leute zu Hülfe kamen, so that Achilles dem Ajax ein gleiches, und stieß dabey den Memnon mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... auch wohl durch den Mercurius oder eine beredte Freundlichkeit wieder, suchen durch eine besondere That die Aufrührer in Furcht zu setzen, und gehen denselben bey glücklichem Fortgange weiter ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος. ... ... darauf alle und legeten sich hinein: er schickete sich aber für keinen recht. Endlich that solches auch Osiris . So bald er aber nur darinnen war, liefen sie ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

AN ÉBIS , is , oder ĭdis, Gr . Ἄνουβις, ... ... sich nur bloß zu zeigen, damit es den Einwohnern die herannahende Ueberschwemmung meldete. Es that so zu sagen, was ein Hund thut, welcher die Annäherung eines Diebes durch ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Hector

Hector [Hederich-1770]

HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... Wurf mit einem Steine auf. Hom. Il. M 445. Auch diese That soll auf einer Gemme seyn ausgedrücket worden. Lippert am angef. O. N ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Psyche

Psyche [Hederich-1770]

PSYCHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... erwachet seyn, wenn Cupido sie nicht mit der Spitze eines Pfeiles erwecket hätte. Er that darauf den Dampf wieder in die Büchse und hieß ihr solche zu seiner Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114-2119.
Pelêvs

Pelêvs [Hederich-1770]

... Ceyx nach Trachinien gekommen war. Daher that er demselben auch keinen Widerstand, sondern flehete bloß die Psamathe deswegen ... ... Achilles alle wieder um. Sieh Thetis 3. §. Für diesen that er dem Flusse Sperchius ein Gelübde, er wollte ihm sein Haar widmen ...

Lexikoneintrag zu »Pelêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914-1918.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

PELIAS , æ, Gr . Πελίας, ου, ( ⇒ Tab ... ... wollten, und doch auch die Gesichter von ihm abwendeten. Da er sie nun ihrer That halber anredete, so ließen sie vor Schrecken die Degen fallen; und da soll ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Charon

Charon [Hederich-1770]

CHARON , óntis, Gr . Χάρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Ast zeigen. Als er daher aus Furcht dergleichen, ohne solchen, auch dem Herkules that, so mußte er ein ganzes Jahr dafür in Ketten und Banden liegen. ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

AVRÓRA , æ, Gr . Ἠὼς, όος, ( ⇒ Tab ... ... haben, Apollod. l. I. c. 4. §. 4 . dergleichen that sie auch mit dem Cephalus, nachdem sie ihn erst veranlasset, aus Versehen seine ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Mercur

Mercur [Vollmer-1874]

Fig. 219: Mercur Fig. 220: Mercur ... ... Jupiter an. Da nun dieser ihm befahl, die Rinder auszuliefern, läugnete er die That geradezu, vermochte jedoch nicht, Jupiter zu überzeugen, und bequemte sich endlich, ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 331-332.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon