Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aminias

Aminias [Hederich-1770]

... . Da er aber von solchem nichts geachtet wurde, und noch darzu ein Schwert zugeschickt bekam, so erstach er sich damit ... ... vorher die Götter um Rache eifrigst angerufen, der er auch so fern gewähret wurde, daß Narcissus sich in sich selbst verliebete, und aus solcher närrischen Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Aminias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Echidna [1]

Echidna [1] [Hederich-1770]

ECHIDNA , æ , ( ⇒ Tab. V.) des ... ... grausames Unthier, welches die Reisenden auffieng und fraß, allein endlich von dem Argus erleget wurde, als er es schlafend antraf. Apollod. lib. II. ...

Lexikoneintrag zu »Echidna [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 968-969.
Broteas

Broteas [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ( ⇒ Tab. XIII.) des Vulkans und der Minerva Sohn, welcher wegen seines ungestalten Gesichts von jedermann ausgelacht wurde, und sich daher endlich selbst aus Verdruß in das Feuer stürzete. Ovid ...

Lexikoneintrag zu »Broteas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Homadvs

Homadvs [Hederich-1770]

HOMĂDVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, ... ... die Halcyone , des Eurystheus Schwester, in Arkadien, mit Gewalt zu seinem Willen, wurde aber dargegen von dem Herkules niedergemacht, ungeachtet sonst Eurystheus dessen Todtfeind war. ...

Lexikoneintrag zu »Homadvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1287.
Horcivs

Horcivs [Hederich-1770]

HORCIVS , i, Gr. Ὅρκιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er zu Eli mit verehret wurde. Seine Statua hatte für die Meineydigen eine sehr fürchterliche Gestalt; und wie er seine Benennung von ὅρκος, Eidschwur , hat, so heißt er ...

Lexikoneintrag zu »Horcivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1292.
Chaetvs

Chaetvs [Hederich-1770]

CHAETVS , i, Gr . Χαῖτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Töchtern des Danaus die Asteria zur Braut bekam, allein von derselben auch hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c. 1. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Chaetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 689.
Colöéna

Colöéna [Hederich-1770]

COLÖÉNA , æ , ein Beynamen der Diana , den sie ... ... in Klein-Asien, bekommen, woselbst sie einen gar heiligen Tempel hatte. Ihr Fest wurde daselbst mit solcher Feyerlichkeit begangen, daß auch selbst die Affen, oder, nach ...

Lexikoneintrag zu »Colöéna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Epipola

Epipola [Hederich-1770]

EPIPŎLA , æ, Gr . Ἐπιπόλη, ης, Trachions Tochter, verkleidete ... ... und gieng also mit vor Troja. Als aber hieselbst Palamedes ihr Geschlecht entdeckete, wurde sie von den Griechen gesteiniget. Ptol. Hephæst. lib. V. p. ...

Lexikoneintrag zu »Epipola«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015-1016.
Alcippe [2]

Alcippe [2] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine ... ... welche Herkules nebst andern erlegete. Sie hatten sich zu einer steten Jungferschaft verlobet, und wurde also auch in diesem Stande hingerichtet. Diodor. Sic. lib. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Alcippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Angelvs [1]

Angelvs [1] [Hederich-1770]

ANGELVS , i , ein Beynamen des Mercurius, ... ... Götter, Gyrald. Synt. VIII. col. 200 . oder deren Dolmetscher gehalten wurde, weil er die Befehle, die er von den Göttern empfangen, den Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Angelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264-265.
Ctimene

Ctimene [Hederich-1770]

CTIMĔNE , es, Gr . Κτιμένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Laertes Tochter und Schwester des Ulysses, welche endlich in die Insel Samos verheurathet wurde. Homer. Od. Ο. v. 361 .

Lexikoneintrag zu »Ctimene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 805.
Erinnys

Erinnys [Hederich-1770]

ERINNYS , ùos, Gr . Ἐριννὺς, ύος, ein Beynamen der Ceres , welchen sie bekam, als sie ganz rasend wurde, da sie Neptun zu seinem Willen zwang, ungeachtet sie demselben zu entkommen, ...

Lexikoneintrag zu »Erinnys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Egnatia

Egnatia [Hederich-1770]

EGNATIA , æ , war eine Nymphe, von ... ... Stadt Egnatia , in Apulien, ihren Namen hatte, woselbst sie auch göttlich verehret wurde. Und zwar hatte sie ihren Altar, auf welchem das Opferholz, wenn es geziemend geleget wurde, alsdenn von sich selbst anzubrennen fieng. Gyrald. Synt . ...

Lexikoneintrag zu »Egnatia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 974-975.
Cissevs [1]

Cissevs [1] [Hederich-1770]

CISSEṼS , ei , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer ... ... Töchtern zu seiner Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht mit hingerichtet wurde. Apollod. l. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Cissevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Evmelvs [1]

Evmelvs [1] [Hederich-1770]

EVMELVS , i , des Merops Sohn, und Vater ... ... schalt auf den Mercurius, als er besagte seine Kinder in Vogel verwandelt hatte, und wurde daher von solchem zuletzt selbst zu einem Nachtraben gemacht. Ant. Liberal. ...

Lexikoneintrag zu »Evmelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1067.
Chryses

Chryses [Hederich-1770]

CHRYSES , æ , Χρύσης, ου, ein Priester des sminthischen ... ... dessen Tochter Achilles mit wegführete, Agamemnon aber hernach wieder zu geben genöthiget wurde. Sieh Chryseis . Hygin. Fab. 121 .

Lexikoneintrag zu »Chryses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 718.
Crantor

Crantor [Hederich-1770]

CRANTOR , ŏris , Amyntors Sohn und Waffenträger des Peläus, ... ... auf des Pirithous Hochzeit erschlug, dafür aber auch wieder von dem Theseus nieder gemachet wurde Ovid. Metam . XII. v. 361 .

Lexikoneintrag zu »Crantor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 790.
Agyrtes

Agyrtes [Hederich-1770]

AGYRTES , æ , einer von des Perseus Feinden, die ihn ... ... Anführung des Phineus auf seinem Beylager überfielen, der aber auch dabey mit nieder gemachet wurde, und also zugleich seine billige Strafe erlitt, weil er ehemals selbst seinen Vater ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Clarivs

Clarivs [Hederich-1770]

CLARIVS , i, Gr . Κλάριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher von denen zu Tegea in Arkadien verehret wurde, und seinen Namen von κλῆρος, sors , hatte, weil des Lykaons Söhne daselbst um die väterlichen Lande geloset. Pausan. Arcad. ...

Lexikoneintrag zu »Clarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 737.
Erodivs

Erodivs [Hederich-1770]

ERODIVS , i, Gr . Ἐρωδιὸς, ου, einer von des ... ... Söhnen, welcher endlich vom Jupiter und Apollo in einen Vogel seines Namens verwandelt wurde. Boeus ap. Anton. Liber . c. 7 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Erodivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon