Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Idas [1]

Idas [1] [Hederich-1770]

IDAS , æ , einer, der bey dem Lärmen auf ... ... neutral seyn wollte, unversehens aber von dem Phineus mit einem Wurfspieße getroffen und erleget wurde. Ovid. Met. V. 90 .

Lexikoneintrag zu »Idas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Honor

Honor [Hederich-1770]

HONOR , óris , die Ehre , wurde von den Römern göttlich verehret, und hatte daher ihre besondern Tempel zu Rom. Einer derselben stund vor der Porta Collina in der V Region, Cic. de L. L. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Honor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1287-1289.
Anivs

Anivs [Hederich-1770]

ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter von ihrem Vater, welcher glaubete ...

Lexikoneintrag zu »Anivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 267-268.
Canis

Canis [Hederich-1770]

CANIS , i, Gr . Κύων, ονος, der Hund am Himmel, wurde der Europa, sammt einem Drachen, zum Hüter zugegeben, den aber Minos hernachmals der Prokris verehrete, als sie ihn von einer garstigen Krankheit curiret hatte. Diese verehrete ihn mit der ...

Lexikoneintrag zu »Canis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622-623.
Acmon [1]

Acmon [1] [Hederich-1770]

... , die mit dem Namen der Saken beleget wurde, dessen Vater nach einigen Gomer gewesen seyn soll, nach dem Pherecydes aber ... ... so starb er, weil er sich auf der Jagd zu sehr erhitzet, und wurde unter dem Namen des Höchsten oder Hypsistos unter die Götter versetzet ...

Lexikoneintrag zu »Acmon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 44.
Hygea

Hygea [Hederich-1770]

HYGEA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie in Attika verehret wurde und Tempel und Altäre hatte. Pausan. Att p. 41. & 60. Sie soll solchen daher erhalten haben, weil sie dem Perikles im Traume ein Kraut ...

Lexikoneintrag zu »Hygea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1301-1302.
Ïämvs

Ïämvs [Hederich-1770]

ÏÄMVS , i , ἼἸαμος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Evadne Sohn, wurde von seiner Mutter nach seiner Geburt hinweg gesetzet, allein von zween Drachen mit Honige auferzogen, worauf ihm Apollo selbst die Kunst zu wahrsagen ...

Lexikoneintrag zu »Ïämvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Cotys

Cotys [Hederich-1770]

COTYS , ùos, Gr . Κότυς, υος, eine Göttinn der ... ... , Suidas in Κότυς, s. T. II. p. 357 . Sie wurde auch bey den Chiern sur die Vorsteherinn der Weichlinge und schändlichsten Ueppigkeiten gehalten. ...

Lexikoneintrag zu »Cotys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787-788.
Gorge

Gorge [Hederich-1770]

... XXVI.) des Oeneus und der Althäa Tochter, wurde, nebst ihrer Schwester, der Deianira , allein bey ihrem menschlichen Wesen ... ... . & Hygin. Fab. 184 . Sie heurathete hernachmals den Andrämon, und wurde nach ihrem Tode mit solchem zu Amphissa begraben. Pausan. Phoc ...

Lexikoneintrag zu »Gorge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1166.
Argía [1]

Argía [1] [Hederich-1770]

... . 9. §. 14 . wurde von ihrem Vater dem Polynices jur Gemahlinn gegeben. Diod. Sicul ... ... darüber ertappet, und, wo sie sich nicht mit der Flucht gerettet, so würde es ihr nicht besser, als ihrer Gehülfinn, gegangen seyn, die dafür ...

Lexikoneintrag zu »Argía [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372-373.
Cilix

Cilix [Hederich-1770]

CILIX , ĭcis, Gr . Κίλοξ, ικος, ( ⇒ Tab. XX.) Agenors und der Telephassa Sohn, wurde mit seinen Brüdern, Kadmus und Phönix, von seinem Vater abgeschickt, die geraubte ...

Lexikoneintrag zu »Cilix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726-727.
Fvror

Fvror [Hederich-1770]

... die Raserey , welche zu Friedenszeiten gebildet wurde, wie sie mit hundert Ketten gebunden auf allerhand Waffen laß, jedoch aber ... ... v. 294. Gonsalius ad Petron. c. 124 . Zu Kriegeszeiten hingegen wurde sie, als frey von den Ketten, allein mit erhobenem blutigen Kopfe und ...

Lexikoneintrag zu »Fvror«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132-1133.
Alope

Alope [Hederich-1770]

... ⇒ Tab. XIX.) Cercyons Tochter, wurde vom Neptun zu Falle gebracht. Nun ließ sie zwar das neugeborene Kind ... ... welcher denn die Kleider für seiner Tochter ihre erkannte, womit die Sache offenbar wurde. Er ließ daher diese ins Meer werfen und ersäufen. Allein, wie ...

Lexikoneintrag zu »Alope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 192.
Calva

Calva [Hederich-1770]

... , unter welchem sie von den Römern verehret wurde. Denn als die Gallier das Capitolium belagert hielten, und es den Römern ... ... zu dem Geschütze fehlete, so gaben die Weiber ihre Haare dazu her. Dafür wurde hernach, zum Andenken solcher Begebenheit, dieser Venus ein besonderer Tempel errichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Calva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 610-611.
Baton

Baton [Hederich-1770]

... welchem er auch zugleich von der Erde verschlungen wurde, Apollod. lib. III. c. 6. §. ult . ... ... Leute seyn mußten, daher er auch mit der Zeit als ein Held verehret wurde, und seinen besondern Tempel hatte, den ihm die Argier errichteten. ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527-528.
Dëíon

Dëíon [Hederich-1770]

DËÍON , ŏnis , Δηιὼν, όνος, ( ⇒ Tab. ... ... zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. Er wurde hernach König in Phocis und zeugete mit der Diomede, des Xuthus Tochter, die ...

Lexikoneintrag zu »Dëíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Amica

Amica [Hederich-1770]

... der Venus, die von den Atheniensern verehret wurde, und den Namen daher hatte, weil sie amicos und amicas ... ... Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses Wort so wohl im guten als bösen Verstande genommen, und ...

Lexikoneintrag zu »Amica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Iapyx

Iapyx [Hederich-1770]

IAPYX , gis , ein Sohn des Jasus, wurde in seiner ersten Jugend vom Apollo so heftig geliebt, daß dieser ihm alle seine Gaben, seine Leyer, seinen Bogen und seine Pfeile nebst seiner Wahrsagerkunst anboth. Japis aber wollte aus Begierde, seinem Vater das ...

Lexikoneintrag zu »Iapyx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1325.
Alcis [1]

Alcis [1] [Hederich-1770]

ALCIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie bey den Macedoniern verehret wurde. Livius Hist. lib. XLII. c. 51 . Sie hat solchen von ἀλκὴ, die Stärke , und führet ihn vermuthlich, weil sie eine Göttinn ...

Lexikoneintrag zu »Alcis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 176.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon