Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Assabinvs

Assabinvs [Hederich-1770]

ASSABINVS , i , soll bey den Aethiopiern Jupiter geheißen ... ... durch 44 geschlachtete Ochsen, Ziegen und Widder erhalten und den Zimmt eingesammlet hatte, so wurde der Vorrath mit einem besonders dazu geheiligten Spieße in drey Theile gesondert, und ...

Lexikoneintrag zu »Assabinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436-437.
Evrysaces

Evrysaces [Hederich-1770]

... Tab. XXIV.) des Ajax Telamonius Sohn, wurde, nach dieses seines Vaters Tode, Herr der Insel Aegina , und ... ... Sein Sohn war Phyläus, welcher von den Atheniensern zum Bürger ihrer Stadt aufgenommen wurde, wogegen er ihnen Aegina verehrete, die sie hernach auch fast beständig ...

Lexikoneintrag zu »Evrysaces«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092.
Evrypylvs [7]

Evrypylvs [7] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... Tritons , war König in der Gegend, wo hernachmals die Stadt Cyrene erbauet wurde. Tzetz. ad Lycophr. 886. & Acesander ap. Schmid. ad Pindar ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1091-1092.
Astydamía

Astydamía [Hederich-1770]

ASTYDAMÍA , æ , des Akastus Gemahlinn, verliebete sich in ... ... Weil er aber nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des Akastus Tochter heurathen, da sich denn jene deßwegen selbst erhieng. Ueber ...

Lexikoneintrag zu »Astydamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Evphorion

Evphorion [Hederich-1770]

EVPHORION , is, Gr . Ἐυφόριων, ος, ein Sohn des ... ... Helena , welcher in den glücklichen Inseln von ihnen erzeuget, und mit Flügeln geboren wurde. Er hatte seinen Namen von der Fruchtbarkeit des Landes. Jupiter verliebete sich indessen ...

Lexikoneintrag zu »Evphorion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Hyperippe [1]

Hyperippe [1] [Hederich-1770]

HYPERIPPE , es , des Munichus, Königs der Molossen, und der Lelanta Tochter, wurde, nebst ihrem Geschwister, von den Straßenräubern auf dem Lande ertappet. Sie flüchteten sich vor ihnen in einen Thurm. Da diese aber solchen ansteckten, so hatte Jupiter, ...

Lexikoneintrag zu »Hyperippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1310.
Elaphiaea

Elaphiaea [Hederich-1770]

ELAPHIAEA , æ, Gr . Ἐλαφιαῖα, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie zu Eli mit verehret wurde. Sie hat denselben nach einigen, von Ἔλαφος, ein Hirsch , nach andern aber von ihrer ehemaligen Amme, Elaphion : jedoch wollen ...

Lexikoneintrag zu »Elaphiaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Episcopvs

Episcopvs [Hederich-1770]

EPISCOPVS , Gr . Ἐπίσκοπος, ου, ein Beynamen der Diana ... ... , den einer, mit Namen Sambicus, ausplünderte, wofür er nachher, da er ertappet wurde, ein ganzes Jahr lang die größte Pein ausstehen mußte, zumal er nicht sagen ...

Lexikoneintrag zu »Episcopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Althaenvs

Althaenvs [Hederich-1770]

... , i , des Diomedes Stiefbruder, wurde von dem Daunus zwischen ihm und besagten seinem Bruder zum Schiedsmanne erkohren, ... ... keinen geringen Tort erwies, jedoch aber dazu auch von der Venus insonderheit gereizet wurde, als die keinesweges vergessen konnte, daß Diomedes sie selbst vor Troja ...

Lexikoneintrag zu »Althaenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 197.
Evrypylvs [4]

Evrypylvs [4] [Hederich-1770]

EVRYPỸLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Chalciope Sohn, wurde König in der Insel Co, woselbst sein Großvater, dessen vorher gedacht worden, dergleichen auch gewesen. Schol. Hom. ap. Spanhem. ad Callim. Hymn. ...

Lexikoneintrag zu »Evrypylvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1090.
Aethiopia

Aethiopia [Hederich-1770]

AETHIOPIA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie nach einigen von einer kleinen Landschaft in Lydien hat, woselbst sie verehret wurde, nach andern aber, weil sie sich ehedem in Aethiopien befunden, und von ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Evamerion

Evamerion [Hederich-1770]

EVAMERĬON , ónis, Gr . Ἐυαμερίων, ωνος, ein besonderer Gott ... ... von denen zu Pergamus Telesphoros , von denen zu Epidaurus aber Acesius genannt wurde. Pausan. Corinth c. 2. p. 105 . Er scheint ein ...

Lexikoneintrag zu »Evamerion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Alcathovs [1]

Alcathovs [1] [Hederich-1770]

ALCATHŎVS , öi , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... ein tapferer Trojaner, der aber doch endlich von dem Idomeneus, durch Neptuns Beyhülfe erleget wurde. Homer. Il. Ν. v. 427 .

Lexikoneintrag zu »Alcathovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
Amphinome [1]

Amphinome [1] [Hederich-1770]

... AMPHINŎME , es , Aesons Gemahlinn, und Jasons Mutter, wurde in dieses ihres Sohnes Abwesenheit von dem Pelias aufgesuchet, damit sie ihren übrigen Angehörigen durch den Tod nachgeschicket würde. Als sie aber solches erfuhr, so begab sie sich selbst in des ...

Lexikoneintrag zu »Amphinome [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Enceladvs [1]

Enceladvs [1] [Hederich-1770]

ENCELĂDVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer ... ... die Amymone zur Braut bekam, allein von ihr auch die erste Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Enceladvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 994.
Deimachvs

Deimachvs [Hederich-1770]

DEIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des Neleus ... ... nebst seinen Brüdern, von dem Herkules bey Eroberung der Stadt Pylus, nieder gemacht wurde. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 .

Lexikoneintrag zu »Deimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 880-881.
Anesidóra

Anesidóra [Hederich-1770]

ANESIDÓRA , æ, Gr . Ἀνησιδώρα, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Phlyensern mit verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 . Sie hat denselben von ἄνημι, ...

Lexikoneintrag zu »Anesidóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Clementia

Clementia [Hederich-1770]

CLEMENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit wegen Cäsars Gütigkeit ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie wird als ein Frauenzimmer mit einem Diademe, oder einer königlichen Hauptbinde und einem ...

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Harpalyce

Harpalyce [Hederich-1770]

... ης, des Klymenus und der Epikaste Tochter, wurde von ihrem eigenen Vater mit Gewalt zu Falle gebracht, wofür sie ihm aber ihren jüngsten Bruder zu essen gab, und darauf in einen Vogel verwandelt wurde, der bey den Griechen Chalcis heißt. Euphorion ap. ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Fascelina

Fascelina [Hederich-1770]

FASCELINA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie ... ... ihre Bildsäule von der Iphigenia und dem Orestes in ein Bund Reißig verstecket wurde, als sie dieselbe aus Taurika mit hinweg nahmen. Serv. ...

Lexikoneintrag zu »Fascelina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105-1106.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon