Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alphesiboea [1]

Alphesiboea [1] [Hederich-1770]

... Kallirhoe, des Achelous Tochter, auch wieder verlassen wurde. Pausan. Arcad. c. 24 . Da aber ihre Brüder, ... ... zu rächen, den Alkmäon hinrichteten, sie hingegen solche deßwegen heftig ausschalt, so wurde sie von ihnen in einen Kasten gestecket, und also dem Agapenor , ...

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphilochvs [1]

Amphilochvs [1] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Alkmäons und der Manto , einer Tochter des Tiresias , Sohn, wurde in seiner Jugend zu Corinth bey dem Kreon, dasigem Könige, erzogen, und ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Hyperchiria

Hyperchiria [Hederich-1770]

HYPERCHIRIA , æ, Gr. Ὑπερχειρία, εις, ein Beynamen der ... ... Tempel auf des Orakels Befehl, bekam, als der Eurotas sehr ausgetreten war. Sie wurde auch Venus Juno genannt, und pflegten vor derselben insonderheit die Mütter ihren Dienst ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, weil sie einer armen Frau den völligen Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Acratopotes

Acratopotes [Hederich-1770]

ACRATOPOTES , is, Gr . Ἀκρατοποτὴς, der Namen eines griechischen Helden, welcher zu Munichia, einem Flecken in Attica, gottesdienstlich verrehret wurde; Athen. Deipnosoph. lib. II. c. 3. vermuthlich, weil ...

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Amphimachvs [2]

Amphimachvs [2] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas ... ... hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so nahe, ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphimachvs [1]

Amphimachvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , Nomions Sohn, und der Nasta Bruder, gieng als Heerführer der Carier den Trojanern mit zu Hülfe, wurde aber von dem Achilles erleget, und zugleich seiner schönen Waffen beraubet. ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Aracynthias

Aracynthias [Hederich-1770]

ARACYNTHĬAS , ădis , oder Aracynthis, ĭdos , ein Beynamen der Minerva , welche denselben von dem Berge Aracynthus, in Böotien, bekommen, auf welchem sie verehret wurde. Steph. Byz. in Ἀράκυνθος .

Lexikoneintrag zu »Aracynthias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Borysthenes

Borysthenes [Hederich-1770]

BORYSTHĔNES , is, Gr . Βορυσθένης, εος, ein König der Scythen und Vater des Thoas , zu welchem die Iphigenia gebracht wurde. Anton. Liberal. c. 27 .

Lexikoneintrag zu »Borysthenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Astypalaevs

Astypalaevs [Hederich-1770]

ASTYPALAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von der Insel Astypale führet, woselbst er ehemals besonders mit verehret wurde. Strabo L. X. p. 488. Gyrald. Synt. VII. p ...

Lexikoneintrag zu »Astypalaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Cithaeronia

Cithaeronia [Hederich-1770]

CITHAERONIA , æ , ein Beynamen der Juno, welchen sie von dem Berge Cithäron bekommen, als auf welchem sie mit verehret wurde. Plutarch. in Aristid. c. 9. & Gyrald. Synt. III. ...

Lexikoneintrag zu »Cithaeronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 736.
Erechthrêvs

Erechthrêvs [Hederich-1770]

ERECHTHRÊVS , ei, Gr . Ἐρεχθρεὺς, έως, ein Beynamen des Neptuns, unterwelchem er zu Athen verehret wurde. Hesych. in Ἐρεχθρεὺς, s. p. 374 .

Lexikoneintrag zu »Erechthrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Achaemenides

Achaemenides [Hederich-1770]

ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng, wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, ...

Lexikoneintrag zu »Achaemenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21-22.
Hecatombaevs [1]

Hecatombaevs [1] [Hederich-1770]

HECATOMBAEVS , i , ein Beynamen Jupiters, unter welchem er zu Gortyne, in Kreta, verehret wurde. Hsych. p. 297 .

Lexikoneintrag zu »Hecatombaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208.
Aivs Locvtivs

Aivs Locvtivs [Hederich-1770]

... die Thore und Mauren der Stadt Rom auszubessern, weil sonst dieselbe von ihren Feinden würde eingenommen werden. Da aber solches nicht geachtet worden, und nicht lange hernach die Stadt durch die Gallier eingenommen wurde, so hat man ihm einen besonderen Altar errichtet, der zu des Cicero ...

Lexikoneintrag zu »Aivs Locvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163-164.
Halirrhothivs

Halirrhothivs [Hederich-1770]

... , des Mars Tochter, Gewalt anthun, wurde aber darüber vom Mars niedergemacht, worauf denn Neptun den Mars ... ... Areopagus anklagte, der aber, nach dem Urtheile der zwölf Götter, frey gesprochen wurde. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Halirrhothivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1185.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

EPITHALAMITES , is, Gr . Ἐπιθαλαμίτης, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem er in Euböa verehret wurde. Hesych. sub. h. v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis , bedeuten. Gyrald. Synt. IX. col. ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Dionysiodotvs

Dionysiodotvs [Hederich-1770]

DIONYSIODŎTVS , i, Gr . Διονυσιόδοτος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er von den Phlyensern verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 .

Lexikoneintrag zu »Dionysiodotvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 941.
Hermaphrodítvs

Hermaphrodítvs [Hederich-1770]

HERMAPHRODÍTVS , i , des Mercurius und der Venus Sohn, daher ... ... den Namen von Ἑρμῆς, Mercurius , und Ἀφροδίτη, Venus , hat. Er wurde von den Nymphen auf dem Berge Ida auferzogen. Als er aber ...

Lexikoneintrag zu »Hermaphrodítvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1258-1260.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... Moabiter, die von dem Berge Peor oder Phegor, wo sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon