Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Idmon

Idmon [Hederich-1770]

IDMON , ŏnis, Gr . Ἴδμων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Tochter, oder auch des Abas und der Antianira Sohn, war ein guter Wahrsager, und, ungeachtet er also wohl wußte, daß er auf der Fahrt der ...

Lexikoneintrag zu »Idmon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1337-1338.
Andrvs

Andrvs [Hederich-1770]

ANDRVS , i , Ἄνδρος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Anius Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher die Insel Andrus bezog, und sie von sich benannte, allein auch aus selbiger wieder vertrieben wurde, und sich an dem Berge Ida in ...

Lexikoneintrag zu »Andrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 263-264.
Mopsus

Mopsus [Vollmer-1874]

Mopsus ( Gr. M. ). Zwei berühmte Wahrsager führen diesen Namen: 1) M., Sohn des Ampycus oder Ampyx und der Chloris ; er ging mit den Argonauten nach Colchis, fiel jedoch, von Schlangen gebissen und vergiftet, in Africa. ...

Lexikoneintrag zu »Mopsus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Prylis

Prylis [Hederich-1770]

PRYLIS , is, Gr . Πρύλις, εος, ( ⇒ T. XV.) des Mercurius u. der Issa, einer Nymphe, Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher von dem Palamedes sich bestechen ließ, u. dagegen den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Prylis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2112.
Merops [2]

Merops [2] [Hederich-1770]

MEROPS , is , ein Fürst in der Stadt Perkoses am Hellespont in der Landschaft Troas, und ein berühmter Wahrsager. Er wollte seine beyden Söhne, Adrastus und Amphius, keinen Antheil an dem trojanischen Kriege nehmen lassen; weil er voraus sah, daß sie darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Merops [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Sciras

Sciras [Hederich-1770]

SCIRAS , ădis, Gr . Σκιρὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva , welcher der Wahrsager Scirus selbst zu Athen in dem Phalereus einen Tempel erbauete. Pausan. Attic. c. 36. p. 68 . Sie hatte sonst auch einen Tempel in der ...

Lexikoneintrag zu »Sciras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2175.
Asýlas

Asýlas [Hederich-1770]

ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .

Lexikoneintrag zu »Asýlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Asylas

Asylas [Vollmer-1874]

Asylas ( Röm. M. ), Bundesgenosse des Aeneas in Italien; ein berühmter Opferschauer und Wahrsager.

Lexikoneintrag zu »Asylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Calchas

Calchas [Hederich-1770]

... 69 . Er gieng als Priester und Wahrsager mit vor Troja, und prophezeyete ihnen die Dauer desselben vorher, Ib ... ... Wie ihm aber war prophezeyet worden, daß er sterben würde, wenn er einen Wahrsager anträfe, der noch erfahrener wäre, als er: so eräugete sich solches ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 602-603.
Calchas

Calchas [Vollmer-1874]

Calchas ( Gr. M. ), Sohn des Thestor aus Mycenä oder aus Megara und Enkel des Idmon , ein berühmter Wahrsager. Persönlich, wie es scheint, dem Agamemnon abgeneigt, veranlasste er die Opferung ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119-120.
Helenus

Helenus [Vollmer-1874]

Helenus ( Gr. M. ), einer der neunzehn Söhne des Priamus und der Hecuba , einer der tapfersten Fürsten Troja's und zugleich berühmter Wahrsager; mit mehreren der Griechen kämpfte er glücklich, und mehrere seiner Rathschläge brachten, ...

Lexikoneintrag zu »Helenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 234.
Agyrtes

Agyrtes [Vollmer-1874]

Agyrtes ( Kleinas. u. gr. M. ), 1) Priester ... ... Lieder vorsangen und ihn dadurch für den Tempel beizusteuern vermochten. Sie wurden zugleich für Wahrsager gehalten, gaben auf offener Strasse Orakel, und brachten so die eigentlichen Orakel in ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Telemvs [1]

Telemvs [1] [Hederich-1770]

TELĔMVS , i , des Eurymus Sohn, ebenfalls ein berühmter Wahrsager. Theocr. Idyl. VI. 23. Hygin. Fab. 128 . Er lebete unter den Cyklopen und sagete dem Polyphem sein Unglück von dem Ulysses vorher. Hom. Odys. Ι. ...

Lexikoneintrag zu »Telemvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2302.
Agotkon

Agotkon [Vollmer-1874]

Agotkon ( M. der nordamericanischen Völker ). Die Irokesen geben den ... ... Himmels, den Geistern der zweiten Ordnung, obigen Namen, welchen auch die Zauberer und Wahrsager erhalten, die sich des Umganges mit diesen Geistern rühmen. Auch nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Agotkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Astylvs

Astylvs [Hederich-1770]

ASTYLVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren und zugleich auch ein guter Wahrsager, welcher den Seinigen die Händel wider die Lapithen widerrieth, jedoch aber, zu ihrem großen Nachtheile, kein Gehör fand. Ovid. Metam . XII. ...

Lexikoneintrag zu »Astylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Ennomvs [1]

Ennomvs [1] [Hederich-1770]

ENNŎMVS , i , ein Wahrsager, welcher nebst dem Chromis die Mysier anführete, die den Trojanern zu Hülfe kamen. Hom. Il. Β. v. 858 . Er wurde aber vom Ulysses erleget. Ib. Λ. v. 422 .

Lexikoneintrag zu »Ennomvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Telemvs

Telemvs [Hederich-1770]

TELĔMVS , i, Gr . Τήλεμος, ου, des Proteus Sohn, ein berühmter Wahrsager bey den Alten. Hygin. Fab. 128 . Andere wollen ihn lieber bald Telegonus, bald anders genannt wissen. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Telemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2302.
Wejonen

Wejonen [Vollmer-1874]

Wejonen , Wahrsager der heidnischen Preussen , welche aus der Gewalt der Winde, aus dem Zuge der Wolken die Zukunft verkündeten. - Ihre Existenz ist zweifelhaft.

Lexikoneintrag zu »Wejonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Telemus

Telemus [Vollmer-1874]

Telemus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Proteus , ein berühmter Wahrsager. 2) T., Sohn des Eurymus, ein Wahrsager bei den Cyclopen .

Lexikoneintrag zu »Telemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Wilmeid

Wilmeid [Vollmer-1874]

Wilmeid ( Nord. M. ), der Stammvater aller Zauberer; von ihm rührt die Wissenschaft der Aerzte, der Zauberer und der Wahrsager her.

Lexikoneintrag zu »Wilmeid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon