Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Al

Al [Vollmer-1874]

Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.

Lexikoneintrag zu »Al«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Hel

Hel [Vollmer-1874]

... Fenrir und der Schlange Jormungand . Alle drei Geschwister gehörten zu den entsetzlichsten Geburten der Unterwelt, und weil die ... ... Niflheim oder Helheim gehören, und regiert daselbst als Königin über alle diejenigen, die nicht auf dem Schlachtfeld, sondern an Alter oder Krankheit gestorben ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232-233.
Nat

Nat [Vollmer-1874]

Nat ( Ind. M. ), die über Alles erhabenen Geister, ... ... , zu ewiger Glückseligkeit geboren, von riesiger, doch überaus schöner Gestalt, mit einem, alle Begriffe übersteigenden Lebensalter begabt, doch nicht unsterblich. Durch Frömmigkeit gelangen die Menschen zur ...

Lexikoneintrag zu »Nat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Lif

Lif [Vollmer-1874]

Lif und Lifthrasser ( Nord. M. ), zwei Menschen, ... ... Ort Homimersholt verbergen, und sich lediglich vom Thau erhalten; von ihnen stammen die Menschen alle ab, welche nach dem Sutursbrand die verjüngte Erde bewohnen werden.

Lexikoneintrag zu »Lif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Gna

Gna [Vollmer-1874]

Gna ( Nord. M. ), die Iris der nordischen Juno , die Botin der Götterkönigin Frigga, der Gemahlin Odins . Alle Befehle dieser Göttin führt sie aufs Schnellste aus, oder überbringt sie augenblicklich an ...

Lexikoneintrag zu »Gna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Ran

Ran [Vollmer-1874]

Ran ( Nord. M. ), das personificirte Meer, die Gattin des Meergottes Aeger; sie gebar demselben die neun ⇒ Wellenmädchen. Alle diejenigen Menschen, welche auf dem Meere starben, kamen in das Reich der R ...

Lexikoneintrag zu »Ran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Han [2]

Han [2] [Vollmer-1874]

Han ( Jap. M. ), einer der ältesten Mikados von Japan , unter den Rang der Kamis oder Götter aufgenommen, wie alle Fürsten aus dem ältesten Herrscherstamm.

Lexikoneintrag zu »Han [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Guf

Guf [Vollmer-1874]

Guf ( Talmud. ), der Sammelplatz aller Seelen, welche Gott auf einmal schuf. Es sollen nur 600,000 sein, die nach und nach durch alle Körper wandeln.

Lexikoneintrag zu »Guf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Juno

Juno [Vollmer-1874]

... Schooss niederliess. Es gibt mehrere Sagen hierüber, welche alle darauf zurückkommen, dass J. mit Jupiter lange vor der Vermählung schon ... ... ist, und dass die von ihr geglaubten Sagen oft niedrig komische Züge enthalten. Alle diese Züge sind nur auf dem Wege der Literatur zu den ... ... dem Tempel vorgestanden. Der Beinamen hatte sie, wie alle grossen Götter, unzählige, sowohl von den Orten, an ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285-286.
Lama

Lama [Vollmer-1874]

... nennen sich die Priester der Mongolen, um damit anzudeuten, dass sie alle lebenden Geschöpfe durch Gebete und Segnungen glücklich zu machen streben, und sie ... ... Geistlichen, dass er selbst gar nicht sichtbar ist; dennoch müssen von seinem Wege alle Weiber fortgeschafft werden. - Das Ansehen des Dalai ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Eris

Eris [Vollmer-1874]

... die personificirte Zwietracht, Tochter der Nacht. Als alle Götter bei der Hochzeit des Peleus und der Thetis fröhlich versammelt ... ... Schönheit, Paris entführte die Helena , der trojanische Krieg entspann sich und alle Götter nahmen Theil daran: Juno und Minerva natürlich als Feindinnen ...

Lexikoneintrag zu »Eris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Meru

Meru [Vollmer-1874]

Meru ( Ind. M. ), der Mittelpunkt der Welt, der grosse Urberg von lauter Gold und Diamanten, auf dessen unermesslicher Fläche alle Paradiese, Reiche, Städte und Paläste der einzelnen Götter und Heiligen sind. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Meru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Kiew

Kiew [Vollmer-1874]

Kiew , die Götterstadt, die heilige Stadt der Russen, am Bug, einem Flusse, der, wie der Ganges in Indien, göttlich verehrt wurde. Alle slavischen Götter hatten Tempel oder Altäre in jener Stadt, und während der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Kiew«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des Saturn, Mutter des Pluto , Neptun , der Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Gyge

Gyge [Vollmer-1874]

Gyge oder Gygur ( Nord. M. ), ein Riesenweib, im Walde Jarnwidr, das viele Riesensöhne gebar, und alle in Wolfsgestalt; am berühmtesten sind davon die beiden Wölfe Skoll und Hate , welche Sonne und Mond zu verschlingen sich bestreben; die Finsternisse ...

Lexikoneintrag zu »Gyge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher belohnt oder bestraft werden für ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Gere

Gere [Vollmer-1874]

Gere ( Nord. M. ). Alle Götter und Helden in Walhalla vergnügen sich mit Speise und Trank, nur Odin isst nichts; die Speisen, welche ihm vorgesetzt werden, gibt er zweien Wölfen, G. und Freke (gierig und fressend) zu verzehren.

Lexikoneintrag zu »Gere«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 216.
Atla

Atla [Vollmer-1874]

Atla ( Nord. M. ), eine Riesenjungfrau, welche mit ihren acht Schwestern, am Rande des Meeres schlummernd, von Odin überrascht und durch ihn Mutter wurde; sie alle neun gebaren den Gott Heimdal .

Lexikoneintrag zu »Atla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Anos

Anos [Vollmer-1874]

Anos ( Chald. Phil. ), nebst Illinos und Aos eine der drei Urkräfte, denen Alles seine Entstehung verdankt: alle drei waren von Kisara und Asoron erzeugt, welche selbst dem Nichts entsprungen sind.

Lexikoneintrag zu »Anos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 49.
Haul

Haul [Vollmer-1874]

Haul ( Nord. M. ), einer von den Höllenflüssen, welche von Aejkthyrners (des Hirsches) Geweihen entspringen, indem der Thau von ihnen in den Quell Hwergelmer strömt, aus dem alle jene Flüsse kommen.

Lexikoneintrag zu »Haul«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon