Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arno

Arno [Hederich-1770]

ARNO , us , Neptuns Amme, welche den Namen von ἀρνέομαι, ich leugne , bekommen haben soll, weil sie, als Saturn sie gefraget, ob sie nicht besagten seinen Sohn habe, solches steif und fest geleugnet. Tzetz ...

Lexikoneintrag zu »Arno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Phaon

Phaon [Hederich-1770]

... , und von den Armen dafür nichts zu nehmen. Als Venus sehen wollte, ob es sich also verhielte, nahm sie die Gestalt einer alten Frau an, ... ... sich alle Frauen zu Mitylene in ihn vergafften. Er mußte aber endlich, als er im Ehebruche ertappet worden, mit dem Leben bezahlen. ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1969.
Idaea [1]

Idaea [1] [Hederich-1770]

... Sie gab ihre Stiefsöhne, Krambis und Orythus, bey dem Vater an, als ob sie ihr ungeziemende Dinge angemuthet hätten, welcher denn mit ihnen deswegen ... ... den Argonauten wieder befreyet wurden. Als darauf Phineus erleget war, und sie, durch des Herkules Vorschub, das ... ... ihnen, und befahl vielmehr, die Sache deren Vater anzubefehlen, der sodann auch, als er ihre Bosheit vernommen, ...

Lexikoneintrag zu »Idaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335-1336.
Ulius

Ulius [Vollmer-1874]

Ulius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , man weiss nicht, ob als verderblicher, oder als Heil-Gott; ihm that Theseus ein Gelübde, damit er ihn gesund aus Creta zurückbringe.

Lexikoneintrag zu »Ulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Erebus

Erebus [Vollmer-1874]

Erebus ( Gr. M. ), die Unterwelt, die unterirdische, chaotische ... ... Chaos und der Caligo . E. scheint mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee, wo Ulysses zwei ...

Lexikoneintrag zu »Erebus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190-191.
Clytie [2]

Clytie [2] [Hederich-1770]

CLYTIE , es , Amyntors Beyschläferinn, welche den Phönix bey seinem Vater angab, als ob er ihr ungeziemende Dinge zugemuthet hätte, wofür ihm denn Amyntor die Augen ausstechen ließ, wiewohl ihm Chiron wieder zu seinem Gesichte verhalf. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Clytie [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 757.
Cajeta

Cajeta [Vollmer-1874]

... Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; sie war Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.

Lexikoneintrag zu »Cajeta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119.
Panthvs

Panthvs [Hederich-1770]

... Antenors Sohn von dem Priamus dahin geschickt wurde, das Orakel zu fragen, ob er das von dem Herkules zerstörete Troja wieder auf seinen alten Ort bauen ... ... Dam. Lex. etym. p. 2994 . Er war noch da, als die Stadt übergieng, und suchte sich mit seinem Heiligthum u ...

Lexikoneintrag zu »Panthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1876-1877.
Dëiopêa

Dëiopêa [Hederich-1770]

DËIOPÊA , ( ⇒ Tab. III.) eine ... ... Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 7 . Ob sie eben die gewesen, welche sich unter den vierzehn Leibnymphen der Juno mit befand, und als die schönste dem Aeolus versprochen wurde, wenn er des Aeneas Flotte zu ...

Lexikoneintrag zu »Dëiopêa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 881.
Biadice

Biadice [Hederich-1770]

BIADĬCE , es , ist, nach einigen, die Gemahlinn des Kretheus ... ... , da er ihr nicht zu Willen seyn wollte, ihn bey ihrem Gemahle verklagete, als ob er ihr Gewalt anthun wollen, welcher denn hierdurch bewogen wurde, daß er den ...

Lexikoneintrag zu »Biadice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Sterope [3]

Sterope [3] [Hederich-1770]

STERŎPE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Akastus Tochter, von welcher dessen Gemahlinn, Astydamia , der Gemahlinn des Peleus berichtete, als ob dieser sie an ihre Stelle heurathen wolle, und damit machte, daß sich dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Sterope [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2262.
Ascanivs [3]

Ascanivs [3] [Hederich-1770]

... Ascanius seine mannbaren Jahre erreichete, so behielt ihm dennoch Lavinia , als seine Stiefmutter, sein väterliches Reich vor, welches er aber derselben überließ, ... ... von Troja und zwar von dem See, Ascanius, in Phrygien bekommen haben. Als ihn die Etrurier nach des Aeneas Tode ...

Lexikoneintrag zu »Ascanivs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 430-431.
Demodice

Demodice [Hederich-1770]

DEMODĬCE , es , des Kretheus Gemahlinn, welche sich in den ... ... ihrer Absicht, nicht zu Willen seyn wollte, ihn bey dem Vater fälschlich angab, als ob er ihr zu nahe kommen wollen, und dadurch in Lebensgefahr brachte. Hygin ...

Lexikoneintrag zu »Demodice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889.
Asbamaevs

Asbamaevs [Hederich-1770]

ASBAMAEVS , i , soll ein Beynamen des Jupiters gewesen seyn, ... ... hat, dessen Wasser an sich kalt gewesen, aber doch zu Zeiten dergestalt aufgewallet, als ob es in einem Kessel kochete. Ammian. Marc. L. XXIII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Asbamaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Ferentína

Ferentína [Hederich-1770]

FERENTÍNA , æ , eine Göttinn derer zu Ferento in Apulien ... ... Gyrald. Synt. p. 72 . Es ist aber von ihr nichts mehr, als der Namen bekannt, ob sie gleich auch anderwärts sonst ihre geheiligten Hayne hatte. Liv. l. ...

Lexikoneintrag zu »Ferentína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114.
Abrakadabra

Abrakadabra [Vollmer-1874]

... . ( Rel. der Magier ) Ob dieses Wort und das Wesen desselben wirklich zur Religionslehre der Parsen und Feueranbeter ... ... , müssen wir dahin gestellt sein lassen; doch ward von denjenigen, welche es als Amulet und Zaubermittel brauchten, dieses gesagt. Ein Nachfolger des aus der ...

Lexikoneintrag zu »Abrakadabra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Arwidsweirs

Arwidsweirs [Vollmer-1874]

Arwidsweirs ( Nord. M. ), eine eigene Kaste ... ... alten Isländer, welche eigentlich nicht Sänger, sondern nur gelehrte Genealogen waren; ihnen lag ob, den Geschlechtern angesehener Isländer so weit als möglich nachzuspüren, und sie machten Stammbäume, welche bis auf Aeneas , Bel, ...

Lexikoneintrag zu »Arwidsweirs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen]

Einführung/Anhang/Erinnerung [zu den Tabellen] [Hederich-1770]

... folgenden Tabellen bedeuten eine Verknüpfung zwoer Personen, als Mann und Weib, ob solche zum öftern gleich nur eine bloße Buhlschaft gewesen. eine ... ... wider die Natur selbst gewesen. — eine Verbindung zwoer, oder mehrer Personen, als Aeltern und Kinder, dergleichen denn auch zu verstehen, wo ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Erinnerung [zu den Tabellen]. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 1-3.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... der Stadt Koptus Weiber bestellet, die eben so weinen und klagen mußten, als ob sie ihre Männer, oder sonst ihre nächsten Anverwandten verloren hätten. ... ... Rücken gebunden, und andere trugen elfenbeinerne Kämme, womit sie sich so anstelleten, als wenn sie der Isis den Kopf zu Rechte macheten. Hinter ihnen kam ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... §. Verehrung . So lange, als Karthago gestanden, ist sie daselbst, als eine Göttinn, verehret worden. ... ... von solchem Könige angedroheten Kriege entgiengen, so stieg sie unter dem Vorwande, als ob sie den Geist ihres ersten Mannes zu versöhnen, ein besonderes Opfer ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon