... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen nichts ... ... hohe Kultur blühen konnte. Unsere Kultur dagegen, einmal zerschmettert, würde bis auf die letzte Blume ausgerottet ...
Guf ( Talmud. ), der Sammelplatz aller Seelen, welche Gott auf einmal schuf. Es sollen nur 600,000 sein, die nach und nach durch alle Körper wandeln.
Oelwald ( Nord. M. ), einer der reichsten Riesen oder ... ... Vater des Thiasse . Sein Gold theilten seine Kinder so unter sich, dass Jeder auf einmal so viel nahm, als er in dem Munde bergen konnte.
... Tab. XIV.) einer von den Centauren auf des Pirithous Beylager, welcher auszureißen suchte, als er sah, daß es zu sehr über sein Geschlecht hergieng. Indem er aber sich aufder Flucht noch einmal umsah, so warf ihn Dryas mit einem Wurfspieße zwischen die beyden ...
BVPHĂGVS , i , ein Beynamen des Herkules, von βοὺς, ein Ochs , und φάγω, ich esse , weil er dergleichen auf einmal dergestalt verzehren konnte, daß auch nicht einmal die Knochen übrig blieben. Sieh Thiodamas . Einige haben ihn fälschlich für ...
... PHILŎNOME , des Nyklimus und der Arkadia Tochter, pflegte mit der Diana auf die Jagd zu gehen, ... ... der angenommenen Gestalt eines Hirten zu Falle gebracht. Sie gebar zween Söhne auf einmal, die sie, aus Furcht vor ihrem Vater, auf dem Berge Erymanthus wegsetzete, woselbst sie eine Wölfinn säugete, bis sie der ...
ALCYŎNEVS , ei , ein anderer Riese, welcher dem Herkules, als ... ... korinthische Landenge gieng, zwölf Packwagen schimpflicher Weise zu Grunde richtete, und mit einem Steine auf einmal 24 Leute, nebst etlichen Rindern zerschmetterte. Als er aber dergleichen auch nach dem ...
PAMPHĂGVS , i, Gr . Παμφάγος, ου, ein Beynamen des ... ... Er bekam solchen von seiner Vielfräßigkeit, nach welcher er wohl eher einen ganzen Ochsen auf einmal verzehrete. Spanhem. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 148 ...
Adephagus ( Gr. M. ), der Gefrässige, Beiname des Hercules , der zu zwei verschiedenen Malen einen Ochsen sammt den Knochen, und einmal sogar zwei Ochsen auf eine Mahlzeit verspeist haben soll. Milo von Croton ahmte ihn darin nach, ...
Schodeleth ( Ind. M. ), der Platz bei jeder Stadt, auf welchem die Todten verbrannt werden. Ein Stein, stets daselbst aufgerichtet, stellt den König Aritschandra vor, der einmal Aufseher eines solchen Platzes war, und seinem eigenen Sohne die Ehre, verbrannt zu ...
Quedara Wardon ( Ind. M. ), ein Fest, welches der Parwati gefeiert wird; es legt demjenigen, welcher es Einmal mitgemacht hat, die Verpflichtung auf, es jährlich zu wiederholen. Diejenigen, welche es begehen, zeichnen sich durch eine ...
Irus , 1) ein Bettler auf Ithaca, von mächtiger, ... ... I. schlug den Ulysses auf die Schulter, dieser ihn aber dermassen an die Backe, dass ihm die ... ... Phocus erschlagen, und I. ihn mit den Eumeniden ausgesöhnt; als aber auf der calydonischen Jagd Peleus ...
... , Selene (der Mond), kannten, auf welche sich der Mythus von ⇒ Endymion eigentlich bezieht ... ... mit Diana zu identificiren, lag freilich sehr nahe, sobald man einmal den Sonnen-Gott mit Apollo indentificirt hatte; vielleicht trug auch die ... ... Mond. Indessen weisen doch die ältesten Spuren des italischen Dianen-Dienstes nicht gerade auf den Mund. Wir erfahren nur, ...
... zubrachte. Mars ward eifersüchtig auf ihn, und sandte dem jagdlustigen jungen Helden einen Eber zu, mit dem ... ... Eber zwar erlegt, doch vorher A. tödtlich verwundet wurde. Venus eilte auf die Nachricht von dem Unglück so schnell herbei, dass sie nicht einmal der zarten Füsse schonte, denen, von Dornen geritzt, Blut entquoll, ...
... . Ovid. Heroid. II . Ihr Begräbniß soll schon auf dem pangeischen Vorgebirge zu sehen gewesen seyn, als Paris ... ... ihr zu kommen. Als Akamas nach Cypern kam, so entschloß er sich auf einmal, da zu bleiben. Hierüber stieß Phyllis viele Verwünschungen wider ihn aus ...
... verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer vor ihrer Nähe warnen, indem sie einen besonders kenntlichen Schrei ausstossen; dürfen nicht einmal Hütten haben, und wohnen desshalb gewöhnlich ... ... von bewohnten Orten, in dichten Wäldern, wo sie sich auf Bäumen, den Affen ähnlich, Nester bauen.
... gelebet haben, und gar nicht gestorben, sondern auf andere Art aus der Welt gegangen seyn. Pausan. ... ... . ad h. l . Man sieht diesen Euthymus auf einer Münze des Nero, wo er auf einem Triumphwagen mit vier Pferden fährt, die Palmzweige auf ...
... wird er in Gestalt eines Fuchses verehrt, und bei den Jahrmärkten, die auf das Fest des Inari fallen, verkauft man Bilder eines Fuchses aus ... ... überall zu finden sind. Man glaubt noch allgemein, dass die Füchse sich jährlich einmal an einem gewissen unbekannten Orte versammeln, wo eine aus dem ...
... Krischna , Gott der Liebe, und erscheint auf Bildern von tanzenden Nymphen umgeben und vom Frühling begleitet. Die Apsarasas ... ... schrecken aber auch den Indier eine Menge böser und furchtbarer Geister, die auf sein Verderben ausgehen. So sind die Rakschasas ein teuflisches Geschlecht, riesengross und ...
... das 3450 J.d.W. und also auf 500 J. vor Chr. Geb. schrieb Genealogica und ... ... HERODOTVS, von Halikarnaß, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher auf 500 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d.W. ... ... Parium , ein schönes altes Denkmaal, welches man bey Smyrna gefunden. Es enthält auf vielen Marmorsteinen eine der ältesten. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro