Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Boies

Boies [Vollmer-1874]

Boies , die Zauberer der Karaiben . Sie bilden eine Zunft; ... ... durch Fasten Monate lang dazu vorbereiten, dann werden sie durch Haifischzähne verwundet, durch Tabakssaft berauscht, mit Oel eingerieben und mit Federn bestreut, um den grossen Geist zu versöhnen ...

Lexikoneintrag zu »Boies«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Coretas

Coretas [Vollmer-1874]

Coretas ( Gr. M. ), soll der Hirt geheissen haben, ... ... stiegen, entdeckte. Seine Schafe näherten sich der Oeffnung und wurden von der Luft daselbst berauscht; auch C. empfand dasselbe, und bald ward die Höhle als eine von ...

Lexikoneintrag zu »Coretas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Icarius

Icarius [Vollmer-1874]

Icarius ( Gr. M. ), 1) Sohn des Oebalus ... ... welche den ungemischten Wein voll Lust in langen Zügen tranken, glaubten sich, als sie berauscht wurden, vergiftet, und ermordeten ihn, begruben ihn jedoch den Tag darauf voll ...

Lexikoneintrag zu »Icarius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 269.
Entoria

Entoria [Vollmer-1874]

Entoria ( Röm. M. ), soll die Tochter eines altitalischen Landmanns ... ... , auch seine Nachbarn darin zu unterrichten. Diese , von dem noch unbekannten Getränke berauscht, hielten es für giftig und steinigten den Landmann, worauf sich seine vier Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Entoria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Caprotina

Caprotina [Vollmer-1874]

Caprotina ( Röm. M. ), Beiname der Juno . Als ... ... Liebhabern Wein, welcher bald so im Ueberfluss genossen ward, das Alles im tiefsten Schlafe berauscht da lag. Jetzt stieg die Retterin auf einen Ziegenfeigenbaum (caprificus) und gab ...

Lexikoneintrag zu »Caprotina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... Schätze verleihende. Er ist der Gott der Schlachten, zu welchem er, vom Somatranke berauscht, auf seinem mit falben Rossen bespannten Wagen auszieht und die Feinde überwindet. Die ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6