Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... da sie den Jupiter lüstern machen und zum Besten der Griechen einschläfern wollte. Homer. Il. Ξ. 190 sqq ... ... aber fern von allen geilen Gebährden der Neuern, weil die Liebe von den besten Künstlern auch als eine Beysitzerinn der Weisheit angesehen wurde. Winkelm. a. ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... solches sahen, häufig hieselbst in die Stadt eindrangen. Allein, indem sie solches am besten thaten, so ergoß sich aus dem Tempel des Janus ein starker Strom siedend ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... sich mit nichts entschuldigen, warum er solches nicht thun wollte. Er wäre in seinen besten Jahren, wo die Begierde Ruhm zu erwerben mehr Macht über ihn haben müßte, ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... Neapol. ad Ovid. l. c . Man meynet also, er könne am besten von dem ebräischen esch, Feuer , und Ja, Herr , hergeführet werden ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . p. 564 . Damit man nun von solcher Wollust nicht auch zu dergleichen Bestie gemact werde, so muß man sich ihr, wie Ulysses, männlich widersetzen, sich ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Midas

Midas [Hederich-1770]

MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. ... ... auch die nicht viel besser, da solcher Namen von μίδάς hergeleitet wird, welches den besten Wurf mit den Würfeln bedeutet. Muncker. ad Fulgent. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Japan

Japan [Vollmer-1874]

Japan ( M. der Bewohner von ). Drei verschiedene Glaubenslehren sind ... ... gefeiert, und in der Nähe ihm geweihete Tempelschulen gestiftet, welche noch jetzt als die besten Academien des Reiches betrachtet werden. - So wie das gemeine Volk dem ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266-267.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... hernach auch selbst in dieser Wissenschaft und in der Wahrsagerkunst, welche denn Horus zum Besten der Menschen anwandte. Diod. Sic. l. c . Sie ermahnete ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Minos

Minos [Hederich-1770]

MINOS , óis, Gr . Μίνως, ωος, ( ⇒ Tab ... ... Marsh. Sæc. X. p. 252 . wie doch vielfältig auch von den besten alten Autoren geschieht. Mascamp. Instit. Hist. P. I. l. ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1637-1639.
Ammon

Ammon [Vollmer-1874]

Fig. 19: Ammon Ammon , , der ... ... dadurch an die uralte Schafzucht der nomadischen Aethiopier erinnert werden soll, in der ihr bester Reichthum bestand. Bemerkenswerth erscheint besonders auch das Verhältniss des Amun-Dienstes in Ober-, ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Favni

Favni [Hederich-1770]

FAVNI , órum , eine Art Waldgötter, die ihren Namen von ... ... Bilder und so gar das Jugendliche steif und ungesittet, so wie es sich am besten zur Schwelgerey und zum bacchischen Unsinne schickete. Lipperts Dactyl . I Th ...

Lexikoneintrag zu »Favni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106-1108.
Epona

Epona [Hederich-1770]

EPŎNA , æ , war eine besondere Göttinn der Eseltreiber bey den ... ... Hipponam , oder auch Solam Hippo lesen, welches aber wider die besten Manuscripte wäre; zumal sie auch bey andern Schriftstellern so geschrieben wird. Haverc ...

Lexikoneintrag zu »Epona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1018.
Epévs

Epévs [Hederich-1770]

EPÉVS , ëi, Gr . Ἐπειὸς, ου, ( ⇒ ... ... Patroklus, im Fechten so wohl, daß er den Euryalus überwand, und also den besten Preis, eine Mauleselinn, davon brachte. Homer. Il. Ψ. v. ...

Lexikoneintrag zu »Epévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003-1004.
Niobe

Niobe [Vollmer-1874]

Fig. 240: Niobe Fig. 241: Niobe ... ... in Florenz befindliche Gruppe der Niobe und der Niobiden hervorgerufen, ein Werk aus der besten Periode der attischen Bildhauerkunst, aus der Schule des Scopas oder Praxiteles, wovon wir ...

Lexikoneintrag zu »Niobe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348-349.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... solche nicht allein viele der alten Poeten für gewiß an; sondern auch selbst die besten römischen Geschichtschreiber, als Dionysius von Halikarnaß, Livius und andere reden von ihr, ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος. ... ... , so sagete er im Scherze, es sollte ihn derjenige haben, der denselben am besten ausfüllete. Sie versucheten es darauf alle und legeten sich hinein: er schickete sich ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Pelêvs

Pelêvs [Hederich-1770]

PELÊVS , ëi, Gr . Πηλεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... an. Als diese ihn aber nicht hören wollte, so verwandelte endlich Thetis die Bestie in Marmor. Ovid. Met. l. XI. v. 266. & ...

Lexikoneintrag zu »Pelêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914-1918.
Tydevs

Tydevs [Hederich-1770]

TYDEṼS , ëi, Gr . Τυδεὺς, έως, ( ⇒ ... ... Sieh Adrastus . Auf dem Zuge wider Theben , welcher dem Polynices zum Besten war unternommen worden, erhielt er bey den zu Ehren des jungen Opheltes ...

Lexikoneintrag zu »Tydevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2413-2416.
Helena

Helena [Vollmer-1874]

Fig. 141: Helena . Fig. ... ... Urtheil zu verdächtigen, denn als Paris gestorben und sie durch Priamus seines besten Sohnes, des Deïphobus , Gattin geworden, soll sie zu diesem den Menelaus ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Plvtvs

Plvtvs [Hederich-1770]

PLVTVS , i, Gr . Πλοῦτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... als den Reichthum selbst, der von der Ceres , dasist, vom Feldbaue, am besten ernähret wird, zumal wenn Jasion, oder eine beständige Gesundheit dazu kömmt. ...

Lexikoneintrag zu »Plvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2032-2033.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon