Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gral

Gral [Vollmer-1874]

Gral , der heilige ( Mittelalt. ), eine grosse Schüssel, aus einem einzigen Smaragd geschliffen, in doppelter Hinsicht von unschätzbarem Werth, als heilige Reliquie, und als Stein der Weisen; dieser heilige G. soll die Schüssel gewesen sein, welche unter andern Schätzen die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Gras

Gras [Vollmer-1874]

Gras ( Gr. M. ), Sohn des Echelatus, Sohnes des Penthilus , Sohnes des Orest; ihm sowohl als seinem Grossvater wird die Begründung äolischer Colonien in Kleinasien zugeschrieben.

Lexikoneintrag zu »Gras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Abels Grab

Abels Grab [Vollmer-1874]

Abels Grab . Ein Grabmal auf Ceylon, welches schon lange vor Einführung des Christenthums und des Islam (der letztere erkennt, wie bekannt, auch den Stammvater des Menschengeschlechtes und seine Nachkommen als Erzväter und Patriarchen) den Namen geführt haben soll, welches jedoch wahrscheinlich nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Abels Grab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Kussa-Gras

Kussa-Gras [Vollmer-1874]

Kussa-Gras ( Ind. Cultus ), eine duftende Grasart in Indien, die man, immer frisch abgeschnitten, auf die Opferstätten streut, ähnlich dem in vielen katholischen Ländern üblichen Gebrauche, am Pfingst-, oder auch schon am Oster-Feste die Kirchen, ja die Zimmer selbst mit ...

Lexikoneintrag zu »Kussa-Gras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Aras

Aras [Hederich-1770]

ARAS , antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein Sohn war Aoris, und seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation ...

Lexikoneintrag zu »Aras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 352.
Coon

Coon [Hederich-1770]

COON , ónis, Græc . Κόων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXXI.) Antenors ältester Sohn, ein gar tapferer Soldat, verwundete den Agamemnon selbst durch die Hand, als er dessen Bruder, Iphidamas , erleget hatte. Indem er aber diesen noch darzu ...

Lexikoneintrag zu »Coon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Guan

Guan [Vollmer-1874]

Guan ( Ind. M. ), der hohe Grad von Gelehrsamkeit, welchen die Braminen durch jahrelanges Studium aller ihrer Wissenschaften erlangen müssen, und wodurch sie eine sogenannte inspirirte Weisheit, ein Anschauen Gottes erhalten, bevor sie sich ⇒ Pandits nennen dürfen.

Lexikoneintrag zu »Guan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 224.
Alvs

Alvs [Hederich-1770]

ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Alvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

Fig. 211: Medea Medea , ( Gr. ... ... . Von Beiden in der Kunst der Zauberei unterrichtet, erlangte sie bald einen seltenen Grad von Geschicklichkeit; doch nicht bösen Sinnes, wandte sie ihre Kunst nur dazu an ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Actor

Actor [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris, Græc . Ἄκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XXV.) Deions und der Diomede, einer Tochter des Xuthus, Sohn, und Bruder des Aenetus, Phylacus und Cephalus, hingegen ein Vater des Menötius, und Großvater des Patroklus. ...

Lexikoneintrag zu »Actor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56-57.
Acton

Acton [Hederich-1770]

ACTON , onis, Græc . Ἄκτων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXV.) Myrmidons und der Pisidices , einer Tochter des Aeolus, Sohn, und Bruder des Antiphus, der aber auch sonst, und wie es scheint, fast besser, Actor genennet ...

Lexikoneintrag zu »Acton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Apate

Apate [Hederich-1770]

APĂTE , es, Græc . Ἀπάτη, ης, eine erdichtete Göttinn, welche ihren Tempel in der Stadt des Schlafes haben sollte, und übrigens ihr Absehen auf die Betrüglichkeit der Träume hat. Luc. & ex eo Nat. Com. Mythol. lib. III. c ...

Lexikoneintrag zu »Apate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304.
Antia

Antia [Hederich-1770]

ANTIA , æ, Græc . Ἀντεία, ας. Sieh vorher Antéa .

Lexikoneintrag zu »Antia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Curae

Curae [Vollmer-1874]

Curae ( Röm. M. ), »die Sorgen«, rächende Göttinnen, ... ... Tartarus wohnen; sie haben ihr Lager bei den Seuchen, dem traurigen Alter, dem Gram, drückenden Hunger, der Angst, dem garstigen Mangel.

Lexikoneintrag zu »Curae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Panga

Panga [Vollmer-1874]

Panga ( M. der Negervölker in Africa ), ein Götze, welcher ... ... Kriegszeichen in der Feldschlacht vorangetragen wird; er besteht aus dem Schaft einer Lanze, mit grob geschnitztem, roth bemaltem menschlichen Kopf statt der Spitze.

Lexikoneintrag zu »Panga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Zarex

Zarex [Vollmer-1874]

Zarex ( Gr. M. ), einer der ältesten Sänger und Rhapsoden, der seine Kunst von Apollo selbst gelernt hatte. Pausanias sah dessen Grab in Attica.

Lexikoneintrag zu »Zarex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Hecate

Hecate [Hederich-1770]

HECĂTE , es, Græc . Ἑκάτη, ης, ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Diesen führen einige von ἑκὰς, fern, her, weil sie weit von uns entfernet sey; oder von ἑκατὸν, hundert , weil sie mit hundert Opfern ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203-1207.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , Hygin. Præf. II . ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Agrivs [1]

Agrivs [1] [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Græc . Ἄγριος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle überfielen, als er dem bey ihm eingekehrten Herkules eine sonderbare Ehre anthun wollte, und daher ein besonderes Faß Wein eröffnete, ...

Lexikoneintrag zu »Agrivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Anthéa [1]

Anthéa [1] [Hederich-1770]

ANTHÉA , Græc . Ἄνθεια, ας, ein Beynamen der Juno, die ihren Tempel zu Argos hatte, vor welchem diejenigen Weiber begraben lagen, welche aus den ägeischen Inseln dem Bacchus nachgefolget, und in der Schlacht desselben mit den Argivern geblieben waren. ...

Lexikoneintrag zu »Anthéa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon