Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phaëthon

Phaëthon [Vollmer-1874]

... erleuchteten die Welt, da der Sonnengott vor Gram über des Sohnes Verlust und vor Zorn über Jupiters Mord es nicht ... ... des Eridanus schäumten noch, und in ihnen fand der halbverbrannte Ph. sein Grab. Des Unglücklichen Schwestern, die Phaëthontiaden , grämten sich zu Tod und ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

... Griechischen genommen, und einen klugen erfahrnen Mann andeutet: Fabric. Biblioth. Græc. T. I. p. 46 . so haben einige den Mercur ... ... . 4. §. 2. Gleichwohl hat man dieser letztern Meynung einen großen Grad der Wahrscheinlichkeit beygelegt. Heumann Act. philosoph. T. ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

... Gestalt und Eigenschaften . Er war von Statur groß und von Gliedmaßen stark, dabey weiß von Farbe, nicht weniger aber auch ... ... Kinder bey ihrem Grabe ab, und schickten sie also den Aeltern nach. Ihr Grab hat man noch lange Zeit hernach selbst in den Ruinen der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Evrysthevs

Evrysthevs [Hederich-1770]

... Geburt . Weil Jupiter den Herkules gern groß machen wollte, so ließ er sich bey instehender Geburt desselben, in der ... ... . Es habe ihn aber erleget, wer da wolle, so war doch sein Grab lange Zeit an dem Orte zu sehen, wo er war hingerichtet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Evrysthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092-1095.
Chalcioecvs

Chalcioecvs [Hederich-1770]

... . Jedoch bleibt es dahin gestellet, ob er eben so übrig groß gewesen sey. Die junge Mannschaft in Sparta versammelte sich jährlich mit Gewehre, ... ... Feyer gehörig vollbracht wurde. Man nannte solche Chalkioikia . Potter. Archæol. græc. T. I. ch. 20. p. 436 .

Lexikoneintrag zu »Chalcioecvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 689-690.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... wo sie dem Morpheus Mohnhäupter austheilet, die Menschen einzuschläfern. Mariet. des Pier. grav. T. II. P. I. t. 60 . Sie hat aber ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... in Attika das Beste des Landes besorgete, so starb er daselbst, und war sein Grab in der Curia Potamo zu sehen. Id. ib. p. 397 ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ate

Ate [Vollmer-1874]

Ate ( Gr. M. ), 1) die Personification der » ... ... hielten indess Einige für einerlei mit der vorigen, und nahmen an, dass das erwähnte Grab der Ort sei, wo die von Jupiter aus dem Himmel Geschleuderte niedergefallen ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Car

Car [Hederich-1770]

CAR , is, Gr . Κὰρ, ρὸς, ( ⇒ Tab ... ... genannt wurde. Id. ib. c. 40. p. 75 . Sein Grab war auf der Straße nach Korinth zu sehen, und bestund anfangs nur aus ...

Lexikoneintrag zu »Car«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 632.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Begräbnisse seinen Namen bekommen haben, und so viel als Σορόαπις, d.i. Apis Grab heißen. Clem. Alex. Strom. L. I. p. 322 . ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... wiewohl einige dafür lieber Philä, eine Insel im Nile, angeben. Andere setzen ihr Grab nach Nysa in Arabien, woselbst auf einer Säule diese hieroglyphische Inschrift gewesen: ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... October geopfert wurden, die Stoßvögel, die Geyer, die Hähne, die Spechte, das Gras und dergleichen geweihet. Voss. Theol. gent. l. IX. c. ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Αἴας, αντος, ( ⇒ ... ... , weil nach der Zeit, bey erfolgter Oeffnung seines Grabes, eine seiner Kniescheiben so groß, als eine Wurfscheibe, befunden worden. Pausan. Attic. c. 35. ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

Fig. 30: Apis Apis , ( Aegypt. ... ... und ein oder das andere Thier, das dem Typhon heilig war, in das Grab gegeben, um diesem Geist der Wüste die Freude über den Tod des A. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Mars

Mars [Vollmer-1874]

Fig. 205: Mars Fig. 206: Mars ... ... Ancile ). Heilig waren ihm, ausser Wolf und Specht, auch der Hahn, das Gras , der Planet M. - Kunstdarstellungen des Mars sind u. a.: ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321-323.
Alea

Alea [Hederich-1770]

ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner ... ... . Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so groß und prächtig, daß seines gleichen keiner mehr in dem ganzen Peloponnesus war. Der ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183-184.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg ... ... Liebe weckte; doch der schöne eitle Jüngling verschmähte sie, und sie verzehrte sich vor Gram, bis nichts von ihr übrig blieb, als die Stimme; so wandelt sie ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Büschel Aehren, und in dem linken Arme ein Füllhorn. Descript. des pierr. grav. du Bar. Stosch. p. 69 . Mit eben diesen Kennzeichen zeiget ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... aber allezeit als eine ehrbare Matrone gekleidet, und meistentheils geschleyert. Dieser Schleyer ist sehr groß, und geht ihr weit über den Rücken hinunter, wie man noch aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

ORÍON , ónis, Gr . Ὠρίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Nat. Com. l. VIII. c. 12 . Er war dabey so groß, daß er zum wenigsten mit den Schultern hervor ragete, er mochte im Meere ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon