Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amycvs

Amycvs [Hederich-1770]

AMỸCVS , i, Gr . Ἄμυκος, ου, ( ⇒ ... ... 5. §. 2. Man soll gleich an seinem Begräbnißtage einen Lorberbaum auf sein Grab gepflanzet haben, welchen man den Tolllorber , laurus insana , nannte, weil ...

Lexikoneintrag zu »Amycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243-245.
Peleus

Peleus [Vollmer-1874]

Peleus ( Gr. M. ), Sohn des Aeacus und der ... ... Sterope , der Tochter des Acastus , vermählen würde. Antigone erhängte sich aus Gram, Acastus aber wollte sich an dem, den er selbst entsündigt, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Peleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Neleus

Neleus [Vollmer-1874]

Neleus ( Gr. M. ). Tyro, die Tochter des Salmoneus ... ... soll auf dem Isthmus begraben sein, doch Pausanius sagt, schwerlich würde man jemals sein Grab auffinden können, da selbst Nestor es nicht gekannt.

Lexikoneintrag zu »Neleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344.
Phocvs

Phocvs [Hederich-1770]

PHOCVS , i, Gr . Φῶκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... solcher Namen vorhin bemerkete. Pausan. l. c. p. 139 . Sein Grab war unsern von des Aeakus seinem, und lag oben darauf ein rauber Stein, ...

Lexikoneintrag zu »Phocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989-1990.
Rhodos

Rhodos [Hederich-1770]

RHODOS , i, Gr . Ῥόδος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Tag lauter Gold geregnet, und alles voller Rosen und Lilien geblühet haben. Poëta Græc. anonym. ap. Nat . Com. l. V. ...

Lexikoneintrag zu »Rhodos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2143-2144.
Magier

Magier [Vollmer-1874]

Magier ( Pers. Rel. ), ein medischer Stamm, der schon ... ... Menschen, schwangen sich indessen nach Zoroaster's Tod bald wieder zu einem übermässig hohen Grad von Ansehen empor, indem sie ausser dem theologischen Wissen, welches der grosse Reformator ...

Lexikoneintrag zu »Magier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Thisbe [1]

Thisbe [1] [Hederich-1770]

THISBE , es , ein schönes Frauenzimmer zu Babylon , ... ... seinem Leichname, und erstach sich gleichfalls; da sie denn nicht allein beyde in ein Grab zusammen geleget wurden; sondern der Maulbeerbaum, unter welchem sie sich umgebracht hatten, ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2364-2365.
Phthas

Phthas [Vollmer-1874]

Phthas ( Aegypt. M. ), ein Gott, dessen Dienst vorzugsweise ... ... mit einem Käfer statt des Kopfes, in einem Boote fahrend; seine Farbe ist gewöhnlich grün; er steht mit geschlossenen oder verschränkten Füssen. Heilig waren ihm Käfer, Geier, ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Victor [2]

Victor [2] [Hederich-1770]

VICTOR , óris , ein Beynamen des Herkules, welcher zu ... ... v. 362 . Indessen ist doch nur ersterer insonderheit bekannt, der zwar nicht groß, allein ganz rund war, und dabey die Eigenschaft hatte, daß kein Hund ...

Lexikoneintrag zu »Victor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2457.
Polivs

Polivs [Hederich-1770]

POLIVS , i, Gr . Πολιὸς, ου, ein Beynamen des ... ... p. 559 . Da sich indessen dieser Namen, der so viel, als grau heißt, für den Apollo nicht recht schicken will, der durchgehends als ...

Lexikoneintrag zu »Polivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2038-2039.
Baptae

Baptae [Hederich-1770]

BAPTAE , arum, Gr . Βάπτες, hießen die weichlichen und weibischen ... ... c. 10 . und ihre Unzucht und Schandthaten mußten auch in der That sehr groß seyn, weil Juvenal saget, sie ermüdeten selbst ihre Göttinn der Geilheit. ...

Lexikoneintrag zu »Baptae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 524.
Bonzen

Bonzen [Vollmer-1874]

Bonzen , nennen die Europäer die Priester des chinesischen und tübetanischen Gottes ... ... . Lamas , sind gewöhnlich höchst unwissende Menschen, haben jedoch mitunter einen nicht unbedeutenden Grad von Verschlagenheit, wo es ihr Vortheil mit sich bringt. Sie leben theils einzeln ...

Lexikoneintrag zu »Bonzen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 109.
Jajadi

Jajadi [Vollmer-1874]

Jajadi ( Ind. M. ), ein mächtiger König, welcher zu der unerhörten Ehre kam, eines Braminen Tochter zu heirathen. Er überraschte zufällig die ... ... und Pura auszeichneten, starb jedoch, obwohl sie ihren edeln Gatten sehr liebte, aus Gram über ihre schmähliche Erniedrigung.

Lexikoneintrag zu »Jajadi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 265.
Argyra

Argyra [Vollmer-1874]

Argyra ( Gr. M. ), eine achäische Quellnymphe, welche den ... ... Nymphe bemerkte, dass ihr Geliebter altere, verliess sie denselben, und er verging vor Gram. Venus verwandelte ihn in einen Fluss; aber auch als solcher liebte er ...

Lexikoneintrag zu »Argyra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Gemini

Gemini [Vollmer-1874]

Gemini , »die Zwillinge«, ein Sternbild des Thierkreises, ... ... , der andere aber eine Keule trägt. Das Sternbild erstreckt sich vom 28. Grad im Zeichen der Zwillinge bis zum 25. Grad im Zeichen des Krebses, ist nordwärts vom Luchs, südwärts vom Procyon und ...

Lexikoneintrag zu »Gemini«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Bendis

Bendis [Hederich-1770]

BENDIS , ĭdis, Gr . Βένδις, ιδος, ist bey den ... ... dem Pyräo Procl. L. I. in Plat. Tim. Cf. Meurs. Græc. feriat. L. XI. v. Βενδίδεια .

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Sirona

Sirona [Vollmer-1874]

Sirona ( Röm. M. ). Auf mehreren Inschriften wird eine Göttin ... ... Mineralquelle gefunden, die daher jetzt das S.-Bad heisst. Auch in Württemberg bei Grossbottwar grub man eine Steininschrift mit Apollo und S., vom Jahr 201 nach Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Sirona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Itylus

Itylus [Vollmer-1874]

Itylus ( Gr. M. ), Sohn des Zethus , Königs von Theben ; seiner gedenkt Penelope , als sie dem unerkannten ... ... habe aber ihr eigenes getödtet, und sei von den Göttern, aus Mitleid mit ihrem Gram, in die nächtliche Sängerin verwandelt worden.

Lexikoneintrag zu »Itylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Syleus

Syleus [Vollmer-1874]

Syleus ( Gr. M. ), Tyrann von Aulis , welcher ... ... seinem Bruder, Dicäus , erzogen; sie liebte den Hercules und starb aus Gram, nicht die Seine werden zu können; auch Hercules liebte sie über Alles ...

Lexikoneintrag zu »Syleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Davnvs

Davnvs [Hederich-1770]

DAVNVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Pilumnus ... ... soll das Land Daunia den Namen haben, und er dabey nicht weniger ein Groß-Großvater des Turnus gewesen seyn. Theodontius ap. Boccacc. lib. XII. ...

Lexikoneintrag zu »Davnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 877.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon