Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Patroclus

Patroclus [Vollmer-1874]

Fig. 258: Patroclus Patroclus , ( Gr. ... ... ; er erlegte Hector und schleifte ihn zwölf Tage lang täglich um des Lieblings Grab, bis Priamus ihn mit unendlichen Geschenken auslöste. Des P. Charakter wird ...

Lexikoneintrag zu »Patroclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 370-371.
Atabyrivs

Atabyrivs [Hederich-1770]

ATABYRIVS , i, Gr . Ἀταβύριος, ου ein Beynamen des Jupiters ... ... der besagten Insel etwas widriges zustoßen sollte. Schmid. ex Schol. Græc. Pind. Olymp. Ζ. c. 9 . Andere aber wollen, er ...

Lexikoneintrag zu »Atabyrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450-451.
Cassandra

Cassandra [Vollmer-1874]

Cassandra ( Gr. M. ), die unglücklichste ... ... des Agamemnon geschlachtet. Pausanias erzählt, dass in den Trümmern von Mycenä das Grab des Agamemnon , der C. und der beiden Knäblein zu sehen sei, dass jedoch über das Grab der C. sich die Amycläer streiten. Auch hatte sie zu Leuctra einen ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125.
Narcissus

Narcissus [Vollmer-1874]

Narcissus ( Gr. M. ), Sohn des Cephissus und der ... ... an seinen Waffen und seiner Kleidung sich selbst erkannte, und sich nun in unfruchtbarem Gram und thörichter Liebe verzehrte, wie einst aus Liebe zu ihm sich die holdeste ...

Lexikoneintrag zu »Narcissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342-343.
Didymaevs

Didymaevs [Hederich-1770]

DIDYMAEVS , i, Gr . Διδυμαῖος, ου, oder Διδυμεὺς, έως ... ... , mit solchem nach Persien giengen. Die Milesier erbaueten einen andern, und zwar so groß, daß kein Dach darauf gemacht werden konnte, daher er denn von oben offen ...

Lexikoneintrag zu »Didymaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 926-927.
Arauganos

Arauganos [Vollmer-1874]

Arauganos , ein mächtiges Volk , das vom Beginn der Unterjochung America's durch die Spanier bis auf die neuesten Zeiten sich frei und unabhängig erhalten, in den Hochgebirgen von ... ... sie ihren Todten, gleich den nordamerikanischen Wilden, allerei Waffen und Utensilien mit in das Grab.

Lexikoneintrag zu »Arauganos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61.
Dexicreon

Dexicreon [Hederich-1770]

DEXICRĔON , ontis , ein gewisser Schiffmann, kam seiner Handlung wegen ... ... , welche daher Venus Dexicreontis genannt wurde. Plut . Quæst. Græc. 54 . Man will ihren mit einem Myrthenzweige umgebenen Kopf auf einer samischen ...

Lexikoneintrag zu »Dexicreon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904-905.
Cassiopea

Cassiopea [Vollmer-1874]

Cassiopea ( Gr. M. ), Mutter der Andromeda , der Gattin des Perseus . C. war vermählt mit Cepheus , und auf ihre oder ... ... dem Cepheus und der Andromeda , in der Milchstrasse, ungefähr 30 Grad vom Nordpol abstehend.

Lexikoneintrag zu »Cassiopea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125-126.
Episcopvs

Episcopvs [Hederich-1770]

EPISCOPVS , Gr . Ἐπίσκοπος, ου, ein Beynamen der Diana , welche ihren Tempel in Elis hatte, den einer, mit Namen Sambicus, ausplünderte, wofür ... ... welches eine ganz ungemeine und sonderbare Qual und Marter bemerket. Plutarch. Quæst. Græc. 47 .

Lexikoneintrag zu »Episcopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Tyndareus

Tyndareus [Vollmer-1874]

Tyndareus ( Gr. M. ), Gatte der berühmten Leda , ... ... ⇒ Leda , und ⇒ Freier der Helena . Pausanias sah sein Grab zu Lacedämon, vor dem Tempel des Jupiter Cosmetes.

Lexikoneintrag zu »Tyndareus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Lathraevs

Lathraevs [Hederich-1770]

LATHRAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... der Schwester verwechselt habe, und es Laphria heißen solle. Palm. Græc. ant. l. IV. c. 15. p. 472 .

Lexikoneintrag zu »Lathraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1441.
Evrynomvs [3]

Evrynomvs [3] [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i , ein besonderer höllischer Gott, welcher der ... ... dunkelblauen Augen gebildet, wobey er auf einer Geyerhaut saß, sonst aber doch eben nicht groß bekannt war. Pausan. Phoc. c. 28. p. 663 .

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Mvscarivs

Mvscarivs [Hederich-1770]

MVSCARIVS , i , sieh Ἀπομύϊος. Er wurde in Gestalt einer ... ... Kopfe ist anstatt der Haare der Kopf der Fliege. Descr. des pier. grav. du Cabin. de Stosch, p. 45. Winkelm. monumenti antichi, p. ...

Lexikoneintrag zu »Mvscarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1676.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... aber wieder nach Griechenland gekommen und daselbst gestorben zu seyn, weil die Argier sein Grab wiesen. Pausan. Cor. c. 19. p. 119 . Aeschylus ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Polyphémvs

Polyphémvs [Hederich-1770]

POLYPHÉMVS , i, Gr . Πολύφημος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Deckel auf einen Köcher thäte. Er ließ aber hierbey seinen Hirtenstab liegen, der so groß war, als ein Mastbaum. Von solchem schnitt Ulysses ein Stück ab, brannte ...

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052-2057.
Amphiarávs

Amphiarávs [Hederich-1770]

AMPHIARÁVS , ai, Gr . Ἀμφιάρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... wird, daß sich auf solche kein Vogel gesetzet, und auf dem Platze niemals wieder Gras gewachsen, oder ihn auch weder ein zahmes, noch wildes Thier berühret habe. ...

Lexikoneintrag zu »Amphiarávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 220-224.
Eleusinien

Eleusinien [Vollmer-1874]

... man im Frühling durch die kleinen Mysterien den ersten Grad der Weihe erhalten hatte, im folgenden Herbst in ... ... zweiten Grade zugelassen wurde, dann aber frühestens erst im nächstfolgenden Herbst den dritten Grad, den der Epopten, d.h. Schauenden, erlangen konnte. Die Weihungen für den zweiten und dritten Grad scheinen also zwar zu gleicher Zeit, aber mit verschiedenen Personen und in ...

Lexikoneintrag zu »Eleusinien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183-184.
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ... ... eine lateinische gemacht, die aber beyde verloren gegangen sind. Fabric. Bibl. Græc. lib. II. c. 18. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Hippodamía

Hippodamía [Hederich-1770]

HIPPODAMÍA , æ, Gr. Ἱπποδάμεια, ας, ( ⇒ ... ... l. c . Allein, ungeachtet ihre Herrlichkeit mit dem Pelops anfangs so groß war, daß sie auch der Juno deshalber besondere Spiele anstellete, die alle fünf ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1276-1277.
Althemenes

Althemenes [Vollmer-1874]

Althemenes ( Gr. M. ), Sohn des cretischen Königs Catreus ... ... erfuhr, was er gethan, vermochte er das Leben nicht länger zu tragen, der Gram verzehrte ihn. Nach seinem Sterben ward er von den Rhodiern als Heros ...

Lexikoneintrag zu »Althemenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon