Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agýievs

Agýievs [Hederich-1770]

AGÝIEVS , ëi, Græc . Ἀγυιεὺς, έως, oder welches einerley ist, Agyiata, æ, Gr . Ἀγυιάτης, ου, Steph. Byz. in Ἀγυια . ein bekannter Beynamen des Apollo , welchen er von ἀγυιὰ, eine Gasse in einer Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Agýievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Aspalis

Aspalis [Hederich-1770]

ASPĂLIS , ĭdos, Græc . Ἀσπαλὶς, ίδος, des Argäus Tochter, von gutem Geschlechte und Ansehen, sollte dem Tyrannen, Tartarus, zu Melita, zu Willen seyn, erhieng sich aber lieber selbst, wogegen sich Astygites , ihr Bruder, in ihre Kleider versteckete ...

Lexikoneintrag zu »Aspalis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 435-436.
Kanthai

Kanthai [Vollmer-1874]

Fig. 189: Kanthai Kanthai und Bajusschiak ... ... beiden Götzen der nordasiatischen Völker, besonders der Bewohner von Kamtschatka, vor, wie dieselben, grob geschnitzt, in dem heiligsten Winkel der einfachen Hütte stehen, wo der Mann seine ...

Lexikoneintrag zu »Kanthai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 295.
Kaldeir

Kaldeir [Vollmer-1874]

Kaldeir ( Ind. M. ). Als Wischnu und Brama ... ... ihnen stand und sagte, der solle der Grösste sein, der ihr Ende erreiche, grub Wischnu 1000 Jahre sich in die Erde ein, und Brama erhob ...

Lexikoneintrag zu »Kaldeir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 291.
Amphíro

Amphíro [Hederich-1770]

AMPHÍRO , us, Græc . Ἀμφιρὼ, όος, contr . οῦς, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 360. welche den Namen von ἀμφὶ, umher , und ῥέο, ich fließe ...

Lexikoneintrag zu »Amphíro«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Corcýra

Corcýra [Hederich-1770]

CORCÝRA , æ, Græc . Κορκύρα, ας, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus Tochter, von welcher die Insel Korcyra den Namen bekommen, da sie vorher Scheria hieß. Pausan. Corinth. c. 5. p. 93 . Einige nennen sie ...

Lexikoneintrag zu »Corcýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 777.
Amathéa

Amathéa [Hederich-1770]

AMATHÉA , æ, Græc . Ἀμάθεια, ας, ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden. Homer. Il. Σ v. 48. Sie wird lateinisch auch Amathia ausgesprochen, ...

Lexikoneintrag zu »Amathéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Adiante

Adiante [Hederich-1770]

ADIANTE , es, Græc . Ἀδιάντη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, die an ihrem Beylager den Daiphron , als ihren zugefallenen Bräutigam, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Apollodor. lib. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Adiante«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60-61.
Acragas

Acragas [Hederich-1770]

ACRAGAS , antis, Græc . Ἀκράγας, αντος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Asterope , einer Tochter des Oceans, Sohn, von dem die Stadt Akragas in Sicilien den Namen haben soll. Steph. Byz. in Ἀκράγαντες .

Lexikoneintrag zu »Acragas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Acraevs

Acraevs [Hederich-1770]

ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen Orte, ...

Lexikoneintrag zu »Acraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Anthevs

Anthevs [Hederich-1770]

ANTHE ṼS , ëi, Græc . Ἀνθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Astypyläa, des Phönix Tochter, zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Anthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Anthëis

Anthëis [Hederich-1770]

ANTHËIS , ĭdos, Græc . Ἀνθηῒς, ίδος, eine von Hyacinths Töchtern, welche die Athenienser mit ihren Schwestern bey des Cyklopen, Cerästus, Grabe opferten, als sie wegen des Androgeus Hinrichtung mit Pest und Hunger geplaget wurden. Apollod. lib. II. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Anthëis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Anthivs

Anthivs [Hederich-1770]

ANTHIVS , i, Græc . Ἄνθιος, ου, ein Beynamen des Bacchus, weil seine Bildsäulen zu Athen und Patras mit einem bluhmichten Rocke bekleidet waren. Er wurde von den Phlyeusern verehret. Pausan. Attic. cap. 31 .

Lexikoneintrag zu »Anthivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281.
Alysivs

Alysivs [Hederich-1770]

ALYSIVS , i, Græc . Ἄλύσιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Vorgebirge Alysus in Creta führet, als woselbst er seinen Havn und berühmten Tempel hatte. Gyrald. Syntagm. II. pag. 92 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Advltvs

Advltvs [Hederich-1770]

ADVLTVS , i, Græc . Τέλειος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der wie die Juno Adulta , insonderheit von denen angerufen worden, die sich in die Ehe begeben wollten. Gyrald. Synt. II. p. 89 .

Lexikoneintrag zu »Advltvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Pallene

Pallene [Vollmer-1874]

Pallene ( Gr. M. ), 1) ⇒ Clitus ... ... P., Tochter des Giganten Alcyoneus , welche sich mit ihren Schwestern, aus Gram über den Tod ihres Vaters, in das Meer stürzte.

Lexikoneintrag zu »Pallene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab. VIII.) 1 §. Name . Es wird solcher höllische Fluß auch Acherus, Livius lib. VIII. c. 24 . wie nicht weniger Acheruns, Plaut. Casin. Act. ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Acrisivs

Acrisivs [Hederich-1770]

ACRISIVS , i, Græc . Ἀκρίσιος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Abas und der Okalea Sohn, wurde zugleich mit seinem Bruder, dem Prötus, geboren, zankete sich aber auch schon mit demselben im Mutterleibe; und, so bald sie beyderseits zu ...

Lexikoneintrag zu »Acrisivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49-51.
Anticlia

Anticlia [Hederich-1770]

ANTICLIA , æ , oder, welches einerley ist, Anticléa , Græc Ἀντίκλεια, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Autolykus Tochter, wurde von dem Sisyphus zu Falle gebracht, jedoch aber auch noch von dem Laertes geheurathet, welcher den Ulysses ...

Lexikoneintrag zu »Anticlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Aethilla

Aethilla [Hederich-1770]

AETHILLA , æ, Græc Ἀιθίλλα, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons Tochter, und des Priamus, Königes zu Troja, Schwester, fiel bey Eroberung der Stadt dem Protesilaus zu. Als er nun mit solcher nach Griechenland zurück gieng, u. durch den ...

Lexikoneintrag zu »Aethilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon