Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agravlos

Agravlos [Hederich-1770]

AGRAVLOS , i, Græc . Ἄγραυλος, ου, ( ⇒ Tab. XXVII.) des Aktäus, Königes zu Athen, Tochter, welche Cekrops heurathete, und mit ihr das Königreich überkam. Ihrer beyder Sohn war Erysichthon , (oder vielmehr Erichthonius) ihre Töchter aber die Agraulos ...

Lexikoneintrag zu »Agravlos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Amphissa

Amphissa [Hederich-1770]

AMPHISSA , æ, Græc . Ἄμφισσα, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Macareus Tochter, und Enkelinn des Aeolus, welche von dem Apollo geliebet wurde, und hernachmals der Stadt Amphissa in Phocis den Namen gegeben hat, woselbst denn auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Amphissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235-236.
Antinovs

Antinovs [Hederich-1770]

ANTINŎVS , öi, Græc . Ἀντίνοος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus Söhnen, Hygin. Fab. 90 . den aber andere lieber Antiphonus . Homer. Iliad. Ζ. v. 250 . oder auch Antiphus . ...

Lexikoneintrag zu »Antinovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 291.
Antiades

Antiades [Hederich-1770]

ANTIĂDES , æ, Græc . Ἀντιάδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Aglaia , einer von des Thespius 50 Töchten, zeugete. Apol lod. lib. II. cap. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Antiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Botachvs

Botachvs [Hederich-1770]

BOTĂCHVS , i, Græc . Βώταχος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Jokritus Sohn und Enkel des Lykurgus, von welchem die Botachiden in Arkadien den Namen führeten. Steph. Byz. in Βωταχίδαι .

Lexikoneintrag zu »Botachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Antioche

Antioche [Hederich-1770]

ANTIŎCHE , es, Græc . Ἀντιόφη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Melanis Tochter, die mit ihrem Geschwister dem Oeneus nachstellete. Apollod. lib. I. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Antioche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Aliteria

Aliteria [Hederich-1770]

ALITERIA , æ, Græc . Ἀλιτηρία, ας, ein Beynamen der Ceres , der von ἀλέω, ich mahle , herkömmt. Er ist ihr gegeben worden, weil sie in Hungersnoth die Müller behütet, daß ihnen das Mehl nicht genommen worden. Gyrald. Syntagm. ...

Lexikoneintrag zu »Aliteria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Arcadivs

Arcadivs [Hederich-1770]

ARCADIVS , ii, Græc . Ἀρκάδιος, ου, ein gemeiner Beynamen des Pans, weil er insonderheit in Arkadien ehemals verehret, und für den eigentlichsten Gott solches Landes gehalten wurde, in welchem er auch geboren seyn sollte. Paus. Arcad. c. 26. & ...

Lexikoneintrag zu »Arcadivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Epytides

Epytides [Vollmer-1874]

Epytides ( Gr. M. ), Sohn des Epytus, mit seinem ... ... , Ascanius , und war zugleich ein Herold des Anchises , in dessen Diensten grau geworden. Apollo nahm des E. Gestalt an, um den Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Epytides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Anonymvs

Anonymvs [Hederich-1770]

ANONỸMVS , i, Græc . Ἀνώνυμος, ου, ein Riese, welcher mit seinem Helfer, dem Perlpnous, der Juno Gewalt anthun wollte, allein, darüber auch von dem Herkules erleget wurde. Ptol. Hephæst. lib. II. p. 310 .

Lexikoneintrag zu »Anonymvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Tilphusa

Tilphusa [Vollmer-1874]

Tilphusa , Tilphosa ( Gr. M. ), eine Quelle in Böotien, die dem Apollo heilig war, unweit Haliartus , wo das Grab des Tiresias sein sollte. Ebenso hiess die Nymphe dieser Quelle.

Lexikoneintrag zu »Tilphusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Aesyétes

Aesyétes [Hederich-1770]

AESYÉTES , æ, Græc . Ἀισυήτης, ου, ein Trojaner, dessen Sohn, Alkathous, Idomeneus erlegete. Hom. Il. Ν. v. 427 .

Lexikoneintrag zu »Aesyétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124.
Mantschi

Mantschi [Vollmer-1874]

Mantschi ( Mongol. M. ), der niedrigste Grad des Priesterthums, bei welchem der Lama erst die Weihe eines Schülers empfangen hat.

Lexikoneintrag zu »Mantschi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn des Mercurius und der Chione , Dädalions Tochter, welche einige auch Philonis nennen. Hygin. Fab. 202 . Nach andern soll sie Telange geheißen haben und ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Molorchvs

Molorchvs [Hederich-1770]

MOLORCHVS , i, Græc . Μόλορχος, ου, ein Mann zu Kleonis, welcher sich mit seiner Handarbeit ernährete, indessen aber doch den Herkules aufnahm, und nicht allein bewirthete, sondern ihm auch ein Opfer bringen wollte. Jedoch unterbrach solches Herkules mit der Bedeutung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Molorchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1658-1659.
Lohengrin

Lohengrin [Vollmer-1874]

... . Sage ), der berühmte Wächter und Beschützer des heiligen Gral . Elsa, die brabantische Königstochter, von einem ... ... seiner Abkunft frage. Diess beunruhigte sie so sehr, dass sie sich von dem Gram, er wäre etwa niedern Standes, verzehren liess; sie fragte zuletzt doch, und L. entfloh auf seinem Schwan zurück zum heiligen Gral .

Lexikoneintrag zu »Lohengrin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Assaracvs

Assaracvs [Hederich-1770]

ASSARĂCVS , i, Græc . Ἀσσάρακος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Tros und der Kallirrhoe, einer Tochter des Scamanders , Sohn, regierete mit seinem Vater zugleich in Dardanien. Conon. Narrat. 12 . Seine Gemahlinn war Hieromneme , ...

Lexikoneintrag zu »Assaracvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437.
Mycerinus

Mycerinus [Vollmer-1874]

Mycerinus ( Aegypt. M. ), ein berühmter, sehr weiser und ... ... jedoch, von Liebe zu seiner Tochter entbrannt, derselben Gewalt anthat. Sie starb vor Gram, ward von dem Vater auf's Tiefste betrauert, und in einen goldenen Sarg ...

Lexikoneintrag zu »Mycerinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Grahastee

Grahastee [Vollmer-1874]

Grahastee ( Ind. Rel. ), der zweite Grad in der Braminen -Kaste; er beginnt mit dem zwölften Jahre, wobei der junge Bramin sich zu erklären hat, ob er Pagodenpriester oder Hauspriester werden, und also von den Geschenken der Laien, oder von ...

Lexikoneintrag zu »Grahastee«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Athaionne

Athaionne [Vollmer-1874]

Athaionne , »die Leichenbesorger.« Bei den nordamerikanischen Völkern ist in ... ... welches sich zur Pflicht gemacht hat, die Leichen zu waschen, zu kleiden, das Grab zu graben, und späterhin bei dem allgemeinen Seelenfest die Knochen der wieder ausgegrabenen ...

Lexikoneintrag zu »Athaionne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon