Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... deswegen bezieht, saget nur, daß dergleichen bey ihrem Bilde gehangen haben. Philostr. Icon. l. I. n. 6. p. 773 . Indessen hat dieß ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Midas

Midas [Hederich-1770]

MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. ... ... schöne Augen aber durch die langen Ohren etwas schläfrig zu seyn schienen. Philostr. Icon. l. I. c. 22. p. 796 . Dieser Brunnen befand ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Horae

Horae [Hederich-1770]

HORAE , arum, Gr. Ὥραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... fliegen, und haben von ihrer Bemühung im Tanzen ganz rothe Wangen. Philostr. Icon. l. II. 35. p. 860. Durch sie regierete Jupiter die ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... könnte. Plin. H. N. l. XXXVI. c. 7. Philostrat. Icon. l. I. n. 5 . p. 769. ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Baton

Baton [Hederich-1770]

BATON , ónis, Gr . Βάτων, ωνος, des ... ... man ihn gleich auf einem alten Gemälde seinen Wagen selbst führen sah. Philostr. Icon. L. I. n. 27. p. 802 . Er war selbst ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527-528.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

... einen schwarzen Stein verwandelt worden. Philostr. Icon. l. I. c. 7. p. 773 . 3 ... ... vit. Apollon . l. VI. c. 4. p. 232. & Icon. l. I. c. 7. p. 773 . Gleich wohl ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ... ... . Aen. VI. 894. Lutat. ad Stat Theb. VI. 27. Philostr. Icon. l. I. n. 27. p. 803 . In diesem Horne ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

... erhebt sich aus seinem Grunde. Philostr. Icon. l. I. c. 17. p. 788 . Auf einem ... ... Amor aber zerschneidet die Achse an seinem Wagen. Philostr. jun. Icon. IX. p. 873 . Pelops bekam aber mit solcher Hippodamia ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... muß etwas hartes seyn. Callist. stat. I. p. 890. Philostr. Icon. l. I. n. 22. p. 796 . Insgemein sind zwey ...

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Semele

Semele [Hederich-1770]

SEMĔLE , es, Gr . Σεμέλη, ης, des Kadmus und ... ... Das Feuer aber weicht gleichsam zurück und bildet dem Bacchus eine Höhle. Philostrat. Icon. l. I. n. 14. p. 784 . Es brachten aber ...

Lexikoneintrag zu »Semele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184-2186.
Plvtvs

Plvtvs [Hederich-1770]

PLVTVS , i, Gr . Πλοῦτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... vom Himmel herab kam, abgebildet, dabey aber sehend und ganz golden. Philostr. Icon. l. II. n. 27. p. 853 .

Lexikoneintrag zu »Plvtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2032-2033.
Somnia

Somnia [Hederich-1770]

SOMNIA , órum , ( ⇒ Tab. I.) Träume , ... ... hatte, weil er so wohl bey Tage, als bey Nacht kömmt. Philostr. Icon. l. I. n. 27. p. 802 .

Lexikoneintrag zu »Somnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2238-2239.
Evadne [3]

Evadne [3] [Hederich-1770]

EVADNE , es , ( ⇒ Tab. XIX.) des ... ... schien, indem sie auf den Scheiterhaufen sprang, welchen einige Liebesgötter anzündeten. Philostrat. Icon. L. II. n. 31. p. 855 .

Lexikoneintrag zu »Evadne [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1054.
Amóres

Amóres [Hederich-1770]

AMÓRES , um , sind insgemein so viel, als die Cupidines. ... ... & Mar. v. 74 . Ihrer sollen unzählig viel seyn, Philostrat. Icon. L. I. 16. und zwar darum, weil sie der Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Amóres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... Callistrati stat. 7. in Philostr. Opp. p. 898. Philostr. jun. icon. 6. p. 871 . Diese Tiara scheint beynahe das Hauptmerkmaal abzugeben, ihn zu erkennen. Ej. icon. 11. p. 881. & Philostr. vit. Apollon . l. ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

ARIADNE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos ... ... gieng von Liebe trunken, mit Rosen gekrönet und einem Purpur angethan. Philostrat. Icon. L. I. n. 15. p. 786 . Ein ander Gemälde ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

PERSÉVS , ëi, Gr . Περσεὺς, έως, ( ⇒ ... ... Kleid aber in den Wind fliegen läßt, mit unverwandten Augen ansieht. Philostr. Icon. l. I. c. 29. p. 806 . Anderer Vorstellungen auf ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Fisch ausgeht, von dem das Ende wieder über das Wasser hervorraget. Philostrat. Icon. L. I. 15. p. 833. Chartar. p. 107. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Veritas

Veritas [Hederich-1770]

VERITAS , átis, Gr . Ἀλήθεια, ας, die Wahrheit , ... ... Götter gerechnet, und als eine Jungfrau mit einem weissen Kleide gebildet. Philostrat. Icon. l. I. n. 27. p. 802 . Man stellet sie ...

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2447-2448.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... I. Opp . Eine andere Abbildung einer solchen Centaurenfamilie beschreibt Philostrat . Icon. L. II. n. 3. p. 813 . Wie es aber ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon