Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Thor

Thor [Vollmer-1874]

... , von der er die Söhne Loride und Mode hatte, und die Jotenjungfrau Jarnsaxa , eine Riesin von solcher Schönheit, ... ... herein, die hat wohl mehr Männer niedergeworfen, wie T. ist, mit ihr möge er sich messen.« Es kam Frau Elle, und wie sich T ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Arge

Arge [Vollmer-1874]

Arge ( Gr. M. ), eine gewandte Jägerin; sie ward ... ... dem Sonnengotte in eine Hindin verwandelt, weil sie dem gejagten Thiere zugerufen hatte: es möge so schnell sein wie die Sonne, so wolle sie es doch erreichen.

Lexikoneintrag zu »Arge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Camos

Camos [Vollmer-1874]

Camos , eine Gottheit der Moabiten, über welche wir nur durch das Alte Testament, jedoch nur sehr dürftig, unterrichtet sind. Im vierten Buch Mose heisst es: Wehe dir Moab, das Volk C.; im Buch der ...

Lexikoneintrag zu »Camos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Asaheim

Asaheim [Vollmer-1874]

Asaheim ( Nord. M. ), das fern im Osten gelegene Land ... ... (s. d.) stammen; man ist zweifelhaft, wohin man dasselbe legen soll. Mone will die Asen nach dem alten Troja weisen, und glaubt, sie seien ...

Lexikoneintrag zu »Asaheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Babylonischer Thurm

Babylonischer Thurm [Vollmer-1874]

Babylonischer Thurm . Nach der, vielfachen Deutungen unterworfenen Stelle, I. Buch Mose, Kap. 11. V. 1-9, bauten Noa's Nachkommen in einer Ebene, Sinear, einen Thurm, welcher bis in den Himmel reichen sollte und zum Zweck hatte, ihnen ein Mittelpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Babylonischer Thurm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

Fig. 211: Medea Medea , ( Gr. ... ... Thore , und rief den Wächtern in der Landessprache zu, dass man ihr öffnen möge, was ohne Bedenken geschah, da sie als die Tochter des Königs wohl bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... diese verbreiteten die allerwunderlichsten und schrecklichsten Erzählungen über das Land, damit Niemand es wagen möge, ihnen zu folgen und ihre vortheilhaften Handelsunternehmungen zu theilen. Dort stand nun ein ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... ist, da man den Anker seiner Hoffnung oder des Vertrauens fest und ruhig einsenken möge; 4) wir dem Rathe und Willen Gottes treulich folgen, weil sodann auch ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... p. 83. sqq . Man muthmaßet aber, daß derselbe vor der Zerstümmelung wohl möge deutlicher gewesen seyn, und hält die sieben Verse oder sieben Worte, die sie ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Charon

Charon [Hederich-1770]

CHARON , óntis, Gr . Χάρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... p. 11 . Ein arabischer Schriftsteller giebt vor, Charon sey mit Mose leiblich Geschwisterkind, oder sein Oheim gewesen, und habe dessen Partey gehalten, und ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Chiron

Chiron [Vollmer-1874]

Fig. 75: Chiron Chiron , ( Gr. ... ... , bewogen ihn, Jupiter zu bitten, dass er ihn von der Unsterblichkeit befreien möge, welches geschah, indem Jupiter dieselbe an Prometheus übertrug.

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

MINERVA , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët . Ἀθήνη ... ... Mercurius, und der dritte für den Vulcan gehalten. Sie selbst soll eben deswegen vom Mose mit erwähnet werden, weil sie auch was besonderes ausgedacht, welches man für das ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Bacchus

Bacchus [Vollmer-1874]

Fig. 45: Bacchus Fig. 46: Bacchus ... ... ausgebe, sei nicht dieser, sondern ein Betrüger; um sich davon zu überzeugen, möge sie von ihm verlangen, dass er ihr in seinem Götterglanz erscheine, so, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 89-93.
Oedipus

Oedipus [Vollmer-1874]

Fig. 248: Oedipus Oedipus , ( Gr. ... ... , wesshalb er nach Delphi geschickt ward, doch daselbst nur die Antwort erhielt, er möge sich hüten, in sein Vaterland zurückzukehren, weil er sonst in Gefahr komme, ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358-359.
Anteros

Anteros [Hederich-1770]

ANTĔROS , ótis, Gr . Ἀντέρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... tragen, daß sie noch einen Sohn erhielte, und solcher Eros einen Anteros bekommen möge. Als solches geschehen, so habe Eros also fort völliger zu werden angefangen ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 278-279.
Cherubim

Cherubim [Vollmer-1874]

Cherubim ( Israelit. Rel. ). Die Ch., die im Allerheiligsten ... ... zweifelhaft geworden ist, weil das Grundwesen ihrer Gestalt nirgends angegeben wird. Im ersten Buche Mose heisst es zwar: »Gott lagerte vor dem Garten Eden den Cherub mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Cherubim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Deltóton

Deltóton [Hederich-1770]

DELTÓTON , i, Gr . Δέλτωτον, ου, am Himmel ist ... ... Mercurius dem Widder auf den Kopf gesetzet, damit er etwas heller am Himmel erscheinen möge; Andere wollen dagegen, daß er die Figur bemerke, welche der Nil bey ...

Lexikoneintrag zu »Deltóton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 887.
Nemoteni

Nemoteni [Vollmer-1874]

Nemoteni ( Mexik. M. ), die fünf Tage, welche nach den achtzehn Monaten oder 360 Tagen des bürgerlichen Jahres kamen, und unnütze Tage genannt wurden, weil man an denselben nichts that, als Besuche machen (Neujahrs-Gratulationen waren also auch schon dort Mode).

Lexikoneintrag zu »Nemoteni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 345.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Chanaan, Bochart. Phaleg. l. I. c. 2 . oder dem Mose gewesen, Huet. Dem. Evang. Propos. IV. c. 4. §. ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Potrimpos

Potrimpos [Vollmer-1874]

Potrimpos ( Lettische M. ), eine hohe Gottheit der Litthauer und ... ... deutliche Spur von der Verbreitung seines Dienstes in andere Länder; man müsste denn mit Mone annehmen, dass er mit dem in Upsala angebeteten priapischen Feldgott Friggo Eine Person ...

Lexikoneintrag zu »Potrimpos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon