Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Fo

Fo [Vollmer-1874]

... er zwar ist, ohne jedoch dieser Gott selbst zu sein. Confutse hatte gesagt, im Westen wohne der wahre Heilige; ... ... die Seelen der Verstorbenen jenseits Lohn oder Strafe an abgesonderten Orten finden. F. selbst ist geboren, um die Menschheit zu retten, die Verirrten auf den rechten ...

Lexikoneintrag zu »Fo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Ma

Ma [Hederich-1770]

MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den Namen. Steph. Byz. in Μάσταυρα .

Lexikoneintrag zu »Ma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Ate

Ate [Hederich-1770]

... entrinnen, auf den sie einmal ihren Haß geworfen hat. Sie ließ Jupitern selbst ihre Macht empfinden. Denn da er dem Herkules die Gewalt über alle ... ... Dacier sur Hom. Il. XIX. n. 20 . Andere wollen lieber selbst die gute Eve, unser aller Stammmutter, aus ihr machen. ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 458-459.
Ate

Ate [Vollmer-1874]

Ate ( Gr. M. ), 1) die Personification der » ... ... Göttin gefasst, bethört sie nicht bloss die Menschen, sondern auch die Götter, ja selbst ihren Vater Jupiter , der sie zur Strafe hiefür aus dem Olymp auf ...

Lexikoneintrag zu »Ate«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 78.
Fro

Fro [Vollmer-1874]

Fro ( Nord. M. ), eine Gottheit zweiten Ranges, von ... ... Dänen als Beherrscher der Winde angebetet. Er erhielt blutige, sogar Menschenopfer, die er selbst angegeben und eingeführt haben soll. Die Verehrung theilte er mit Wagnof und Mithodin ...

Lexikoneintrag zu »Fro«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Lye

Lye [Hederich-1770]

LYE , es , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Sicilianer so fern verehreten, weil sie glaubeten, daß durch ihre Hülfe sie selbst von ihrer Milzkrankheit, oder auch ihr Vieh von der grassirenden Seuche befreyet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Lye«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1500.
Aex

Aex [Hederich-1770]

AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und ...

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Dee

Dee [Vollmer-1874]

Dee ( Pers. M. ), nannten die alten Feueranbeter drei Tage ... ... eigener Person dem höchsten Gerichte vorsitzt; er ist also der lohnende und strafende Richter selbst. Die Tage, an denen er richtet, werden personificirt als seine Gehülfen, und ...

Lexikoneintrag zu »Dee«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 159.
Boa

Boa [Vollmer-1874]

Boa ( M. der Tungusen ), Name des obersten Gottes, des Herrn über Himmel und Erde. Die Verwandtschaft ihrer Religionslehre mit dem Buddhaismus lässt vermuthen, dass dieser B. Niemand anders als Buddha selbst sei.

Lexikoneintrag zu »Boa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108.
Roma

Roma [Hederich-1770]

... æ, Gr . Ῥώμη, ης, war selbst eine Göttinn der Römer; und Kaiser Hadrian erbauete ihr ihren Tempel. ... ... im 559 I. d. S. ihren Tempel erbaueten, wie sie es auch selbst den Römern ehemals anzupreisen wußten. Tacitus Annal. l. IV. c ...

Lexikoneintrag zu »Roma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147-2148.
Loke

Loke [Vollmer-1874]

Loke , auch Loki ( Nord. M. ), der boshafte, arglistige Gott, das böse Princip der Odinsreligion, ein Ase wie Odin selbst, doch ein verruchter, schadenfroher Uebelthäter, Schöpfer aller Laster und Verbrechen, Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Loke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Adar

Adar [Vollmer-1874]

... oder Hauch des heiligen Feuers, auch dieses selbst, der Geist, der es beseelen soll. Es ist das sichtbare Bild ... ... Hand zu nahen, es durch seinen Hauch anzufachen, war eine Verunreinigung, welche selbst wenn ein Priester sich dieselbe zu Schulden kommen liess - mit dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Adar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Maja [1]

Maja [1] [Vollmer-1874]

Maja ( Ind. M. ), die zweite Hälfte des Urwesens, welches sich selbst ausser sich selbst setzte, um, getrennt in männliches und weibliches Princip, die Welt zu erzeugen; so ist Gott also Vater und Mutter Alles dessen, was da ist; M. ...

Lexikoneintrag zu »Maja [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Roma

Roma [Vollmer-1874]

Fig. 271: Roma Roma , ( Röm. M. ), die vergötterte Stadt selbst, Tochter des Mars , welcher in Rom, wie anderwärts, Tempel errichtet wurden. Sie wurde dargestellt mit langem Gewande, bewaffnet, mit anliegendem Helm, nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Roma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Caca

Caca [Hederich-1770]

CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus ... ... Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst gethan haben soll, als Herkules die andern vorbey trieb. Virg. Aen. ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585-586.
Cura

Cura [Vollmer-1874]

Cura ( Röm. M. ), die »Sorge«, eine allegorische Gottheit ... ... sass sie an den Ufern eines Stromes, dem Spiele seiner Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers eine Gestalt, und siehe ...

Lexikoneintrag zu »Cura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Coon

Coon [Hederich-1770]

COON , ónis, Græc . Κόων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... XXXI.) Antenors ältester Sohn, ein gar tapferer Soldat, verwundete den Agamemnon selbst durch die Hand, als er dessen Bruder, Iphidamas , erleget hatte. Indem ...

Lexikoneintrag zu »Coon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 776.
Iris

Iris [Vollmer-1874]

Iris ( Gr. M. ). Tochter des Meergottes Thaumas ( ... ... die freundliche, schnelle Botin der Götter; ihr Symbol ist der Regenbogen, der auch selbst I. genannt wird, und den man sich wenigstens immer in ihrem Gefolge dachte ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281.
Nalu

Nalu [Vollmer-1874]

Nalu ( Ind. M. ), fabelhafter Beherrscher von Bischadha, beglückt ... ... die Liebe eines edeln, engelschönen Mädchens, Damajanti, der Tochter des Königs Bima, welche selbst Götter, die sich um ihre Hand bewarben, ausschlug, um sich mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Nalu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Arge [1]

Arge [1] [Hederich-1770]

ARGE , es , eine große Jägerinn, ... ... sie zu solchem sagete, er möchte auch so geschwind seyn, als die Sonne selbst, so wollte sie ihn dennoch einholen, so wurde sie selbst von der Sonne in eine Hindinn verwandelt. Hygin. Fab. 205 ...

Lexikoneintrag zu »Arge [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon